Fahrzeugweihe beim THW OV FFB

Eine Delegation der Kreisbrandinspektion FFB sowie des Landratsamtes FFB, Referat 41 nahmen am Samstag bei der feierlichen Weihe von zwei Einsatzfahrzeugen des THW OV Fürstenfeldbruck teil.

In Dienst gestellt wurde ein Gabelstapler sowie ein Wechselladerfahrzeug mit Ladekran, das unter anderem in der örtlichen Gefahrenabwehr und im Katastrophenschutz des Landkreises eingesetzt werden wird.

Fahrzeugweihe beim THW OV FFB
Fahrzeugweihe beim THW OV FFB

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Einladung, das gelungene Fest und die stets tolle Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des THW FFB.

Wir wünschen euch allzeit gute & unfallfreie Fahrten und Einsätze!

Lehrgang Führungssimulationstraining für Einsatzleiter

Vom 20.bis zum 22.02. fand der dritte Lehrgang „Führungssimulationstraining für Einsatzleiter der Orts- und Gemeindefeuerwehren des Landkreises statt. In Zusammenarbeit mit zwei externen Referenten konnte der Kreisfeuerwehrverband ein Training anbieten, bei dem Führungskräfte der Ortsfeuerwehren auf verschiedene Einsatzszenarien trainiert werden. Bei einem Schadensereignis kommt es besonders auf die taktischen Entscheidungen und Handlungen zu Beginn des Einsatzes an, da gerade am Anfang die Weichen für den Erfolg der Bewältigung der Situation gestellt werden. Hier wurden die Teilnehmer u.a. darauf geschult in der Chaosphase den Überblick zu behalten, zielgerichtet zu kommunizieren, sich alle verfügbaren Informationen einzuholen und dann im weiteren Verlauf die verschiedenen Maßnahmen nach richtiger Priorität zu entscheiden. Dann müssen diese noch in kurzer Zeit zielgerichtet an die anwesenden Einsatzkräfte delegiert werden. Ebenso wie der Lageüberblick ist auch die taktisch richtige Aufstellung der Einsatzfahrzeuge, die richtige Bemessung der nötigen Kräfte und die sich daraus ergebende frühzeitige Nachalarmierung weiterer Einsatzmittel wichtig. Gerade zu Beginn einer Einsatzlage prasseln verschiedene Informationen auf einen Einsatzleiter ein, die er ordnen und systematisch bewerten muss. Das alles geschieht unter extremen zeitlichen Stress und in einer oft noch unklaren Gesamtsituation. In der Regel zeichnet sich die Startphase auch durch einen Mangel an Einsatzmitteln aus, da diese erst nach und nach an der Einsatzstelle eintreffen. Daher müssen die Einsatzleitenden ständig die Prioritäten im Blick behalten und über Kontrollphasen überprüfen ob die vorgenommenen Maßnahmen auch Wirkung zeigen.

Lehrgang Führungssimulationstraining für Einsatzleiter

Die Besonderheit beim Führungssimulationstraining ist, dass es sich um ein Planspiel handelt, bei dem zusätzlich die Kommunikation mit anderen Feuerwehreinheiten sowie der Polizei und dem Rettungsdienst trainiert wird. Auch der Faktor Zeit wird in der Simulation berücksichtigt. Im Anschluss an die jeweilige Übung erhält der Einsatzleiter Lernpunkte in einem Feedbackverfahren aus der Gruppe sowie von den Ausbildern und kann so seine Vorgehensweise beim nächsten Mal verbessern.

Die 14 Teilnehmer*innen des Lehrgangs aus den Feuerwehren Aich, Biburg, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Günzlhofen, Hörbach, Jesenwang, Maisch, Olching, Puchheim-Bahnhof und Unterpfaffenhofen durchlebten verschiedene Einsatzszenarien vom Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus über Verkehrsunfälle mit mehreren eingeklemmten Personen bis hin zu Einsatzlagen mit dem Austritt von Chemikalien. Im Anschluss an das Training überreichten Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Lehrgangsleiter Kreisbrandmeister Ric Unteutsch den Teilnehmenden die Urkunden. Gasteiger dankte den Führungskräften für die Bereitschaft, in dem Training durchaus an die eigenen Grenzen zu gehen und betonte noch einmal die Wichtigkeit der regelmäßigen Schulung auch der Führungskräfte im Landkreis.

Weihnachtsgruß

Weihnachtsgruß

>> Download Weihnachtsgruß im PDF-Format (1,1 MB) <<

 

 

Aktuelle Hochwasserlage im Landkreis Fürstenfeldbruck

Stand 02.06.2024, 13:15 Uhr

Die Hochwassersituation ist im Landkreis Fürstenfeldbruck in mehreren Kommunen weiterhin angespannt. Die Niederschläge haben nachgelassen, sodass die Pegel an den Nebengewässern der Amper wie z. B. Gröbenbach, Ascherbach, Starzelbach sowie Gewässer im nördlichen Landkreis nach derzeitiger Prognose ihre Scheitelwerte heute erreichen oder erreicht haben.
Nach wie vor sind vor allem die Orte Eichenau, Gröbenzell, Alling und Olching die Einsatzschwerpunkte.

Wie bereits am Samstag sind nahezu alle Feuerwehren des Landkreises abwechselnd im Schichtbetrieb an den diversen Einsatzschwerpunkten eingesetzt. Bis jetzt wurden im Landkreis rund 600 Einsatzstellen registriert. Durch Oberflächen- und Grundwasser kommt es in mehreren Straßenzügen in Olching zu Überflutungen. Hier mussten die betroffenen Bereiche vorsichtshalber vom Stromnetz getrennt werden. Für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wurde in der städtischen Turnhalle an der Heckenstraße eine Betreuungsstelle durch das BRK eingerichtet. Die Abwasserentsorgung über das Kanalisationssystem ist in den betroffenen Gebieten auf-grund der Situation nur noch sehr eingeschränkt möglich. Zunehmend kommt es nach dem Abfließen des Oberflächenwassers vor allem durch Grundwasser zu Problemen in vielen Haushalten. Hierbei sind Pumpmaßnahmen oft nicht zielführend und unter Umständen sogar schädlich für die Gebäudestruktur. Neben dem Technischen Hilfswerk und den Hilfsorganisationen erhalten die Feuerwehren auch weiterhin wertvolle Unterstützung durch Spontanhelferinnen und Spontanhelfer beim Sandsackabfüllen in Fürstenfeldbruck und Olching.

Hochwasser Eichenau
Hochwasser Eichenau

Zur Ablösung der bisher eingesetzten Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und den Hilfeleistungsorganisationen werden nun zunehmend Unterstützungseinheiten aus anderen Landkreisen angefordert und im Laufe des Tages eingesetzt werden.

Erfolgreicher Gefahrgut-Übungstag an der Feuerwehrschule Geretsried

Im Mai hatten wir die Gelegenheit, einen Gefahrgut-Übungssamstag an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried absolvieren zu können.
Der Gefahrstoffzug des Landkreises Fürstenfeldbruck besteht aus Spezialfahrzeugen, die bei den Feuerwehren Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Geiselbullach und Unterpfaffenhofen stationiert sind, sowie zusätzlichen qualifizierten Einsatzkräften der Feuerwehren Olching, Gernlinden, Eichenau, Puchheim-Bahnhof und Germering.

Gefahrgut-Übungstag, Bild 1

Mit rund 30 Einsatzkräften des Gefahrstoffzuges und sieben Einsatzfahrzeugen ging es in aller Früh in Richtung Geretsried. Dort erwarteten uns bereits zwei Lehrkräfte auf dem Gelände der Feuerwehrschule. Natürlich ließ auch der erste Übungseinsatz nicht lange auf sich warten. Ein PKW war mit einem Güterzug kollidiert, aus einem Kesselwagen trat eine ätzende Flüssigkeit aus. Geschützt durch gasdichte Chemikalienschutzanzüge galt es eine Person zu retten, die Flüssigkeit aufzufangen und mit einer Gefahrstoffpumpe umzufüllen.

Gefahrgut-Übungstag, Bild 2Nachdem diese Übung absolviert und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt war, ging es gleich weiter zum nächsten Szenario:
in einem Industriebetrieb kam es im Bereich einer Rohrbrücke zu einer Leckage. Dabei wurden große Mengen einer Säure freigesetzt, zwei Personen dabei verletzt bzw. vermisst. Nach der Menschenrettung mussten die Einsatzkräfte versuchen, die betroffene Rohrleitung zu identifizieren und die Leckage zu schließen. Parallel musste die auslaufende Säure aufgefangen und umgepumpt werden. Dafür waren bis zu zwölf Einsatzkräfte in Chemikalienschutzanzügen gleichzeitig eingesetzt.

Bei beiden Übungseinsätzen wurden parallel Schadstoffmessungen und Recherchen zum austretenden Gefahrstoff durchgeführt, sowie die Dekontamination von verletzten Personen und der Einsatzkräfte sichergestellt.

Zum Abschluss wurden die Übungen gemeinsam besprochen. Von Seiten der Lehrkräfte haben wir sehr wertvolle Hinweise und Anregungen erhalten, um die Abläufe im Gefahrguteinsatz weiter zu optimieren.
Als Fazit konnte festgestellt werden, dass sich die Organisation und Ausstattung des Gefahrstoffzuges in unserem Landkreis bewährt hat.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass insbesondere das regelmäßige gemeinsame Üben der Einsatzkräfte mit der Schutzausrüstung und z.B. den Gerätschaften des Gerätewagens Gefahrgut sehr hilfreich ist, um im Ernstfall erfolgreich tätig werden zu können.

Gefahrgut-Übungstag, Bild 3

Unser Dank gilt allen beteiligten Feuerwehren und Einsatzkräften für die motivierte und fundierte Mitarbeit sowie den Lehrkräften der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried für die hervorragende Übungsmöglichkeit.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA)

Geiselbullach: Am ersten Märzwochenende absolvierten 14 Teilnehmer aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Gernlinden, Geiselbullach, Gröbenzell, Olching und Puchheim-Bhf. den Lehrgang zum Träger Chemikalienschutzanzug (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA), Bild 1

Der CSA und das Atemschutzgerät schützen die Einsatzkräfte vollständig vor Kontakt mit biologischen und chemischen Gefahrstoffen. Während zahlreichen Praxisübungen erlernten die Kameradinnen und Kameraden wichtige Handgriffe und Fähigkeiten im Team unter den erschwerten Bedingungen im gasdichten Schutzanzug.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA), Bild 2

Wir danken allen Ausbilderinnen und Ausbildern des Kreisfeuerwehrverbandes für den lehrreichen Tag und gratulieren den neuen CSA-Trägern zum erfolgreichen Abschluss.