Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes für Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA)

Am vergangenen Samstag fand der Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes am Ausbildungsstandort in Geiselbullach statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld online vermittelt. So ging es nach der Begrüßung gleich an die praktische Ausbildung. Zwölf Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut. Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen des Anzuges.

Die Teilnehmer*innen in gasdichten Chemikalienschutzanzügen vor dem Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises
Die Teilnehmer*innen in gasdichten Chemikalienschutzanzügen vor dem Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises

Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen an den Trainingsstand sowie an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.

Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Puchheim Bahnhof und Unterpfaffenhofen, legten die praktische Prüfung mit Erfolg ab.

Lehrgang CSA, Bild 01

Aufgrund der großen Nachfrage durch die Ortsfeuerwehren ist ein weiterer Lehrgang im Herbst geplant.

Erster Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen seit der Corona Pandemie

Am Samstag, den 12.03.2022 fand erstmals seit Ausbruch der Pandemie wieder der Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld anhand eines Erklärvideos vermittelt, so dass nach dem obligatorischen Corona Test gleich die praktische Ausbildung beginnen konnte. Zwölf Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 1

Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen der Anzuges.
Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen nicht nur an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 2

Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Gernlinden, Gröbenzell, Puchheim Bahnhof und Olching legten die praktische Prüfung erfolgreich ab und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger überreichte ihnen zum Abschluss die Zeugnisse.

Lehrgang Atemschutzgeräteträger*in 2021

Landkreis: Von Ende Oktober bis in den Advent hinein absolvierten an den drei Ausbildungsstandorten Fürstenfeldbruck, Germering und Türkenfeld insgesamt 40 Teilnehmer*innen erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger*in. Unter Einhaltung eines auf Grund der Corona-Pandemie erstellten Hygienekonzeptes wurde den Einsatzkräften in theoretischen und praktischen Übungsblöcken, der sichere Umgang mit der Ausrüstung, die körperliche Belastung bei der Brandbekämpfung sowie das Vorgehen bei Personenrettungen unter Atemschutz vermittelt.

Gruppenbild Lehrgang Atemschutz Olching
Teilnehmer des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs am Ausbildungsstandort Olching

Zum erfolgreichen Abschluss gehörte unter anderem eine schriftliche Prüfung, eine Belastungsübung sowie eine Einsatzübung, bei der neben der Personenrettung auch eine Brandbekämpfung durchzuführen war. Die Atemschutzausbildung ist Bestandteil des vom Kreisfeuerwehrverband angebotenen Ausbildungsprogramms. Dank dem intensiven Engagement der Ausbilder konnten die durch Corona ausgelösten Rückstände in der Atemschutzausbildung im Landkreis nahezu vollständig aufgeholt werden.

Lehrgang Atemschutz Olching
Teilnehmer des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs am Ausbildungsstandort Olching

Atemschutzlehrgänge mit Hygienekonzept erfolgreich abgeschlossen

Fürstenfeldbruck/Germering: Die letzten zwei Monate absolvierten an den beiden Ausbildungsstandorten Fürstenfeldbruck und Germering jeweils 10 Teilnehmer*innen verschiedener Feuerwehren erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger*in. Bei diesem vom Kreisfeuerwehrverband angebotenem Ausbildungsprogramm wurde den Auszubildenden in theoretischen und praktischen Übungsblöcken der sichere Umgang mit der Ausrüstung, die körperliche Belastung bei der Brandbekämpfung sowie die Personenrettung unter Einsatz von Atemschutzgeräten vermittelt.

Atemschutzlehrgänge mit Hygienekonzept

Trotz Pandemiebedingungen konnten die Lehrgänge mit reduzierter Teilnehmerzahl erfolgreich durchgeführt werden. Zum erfolgreichen Nachweis gehörten eine schriftliche Prüfung, eine Belastungsübung sowie eine Einsatzübung, bei der neben der Personenrettung auch eine Brandbekämpfung durchzuführen war.