Bestes Wetter und Beste Stimmung beim Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang!

Jesenwang: Am 19. August fand anlässlich der 150 Jahr Feier der Feuerwehr Jesenwang der diesjährige Kreisfeuerwehrtag statt. Bei bestem Sommerwetter kamen rund 1.000 Besucherinnen und Besucher auf das Festgelände nach Jesenwang und informierten sich über die Arbeit der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Neben Sonderfahrzeugen der Feuerwehren war auch das THW, die Polizei, das Rote Kreuz sowie die Hundestaffel des Malteser Hilfsdienstes vor Ort vertreten.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 1

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Erwin Fraunhofer und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger gab es schon die ersten Ehrungen. So erhielten 26 Jugendliche ihr Abzeichen zur bayerischen Jugendleistungsprüfung. Diese hatten sie bereits am frühen Vormittag im Rahmen der Veranstaltung erfolgreich abgelegt. Die Ehrungen überreichten Landrat Thomas Karmasin, Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und KBR Christoph Gasteiger. Durch das Programm des Vormittags führten die beiden Moderatoren Robert Sterner von Radio TOP FM und der Landtagsabgeordnete Benjamin Miskowitsch aus Mammendorf. Gegen Mittag gab es dann eine Veröffentlichung der besonderen Art. Aus einem Container kam die neueste Anschaffung des Landkreises. Ein Löschunterstützungsfahrzeug LUF 60 welches ab sofort bei der Feuerwehr Germering stationiert ist. Das Fahrzeug ist ferngesteuert und kann in Brandräumen eingesetzt werden in denen die Temperaturen für Einsatzkräfte zu hoch sind. So sind beispielweise Tiefgaragen oder Tunnelbrände sowie Brände in großen einsturzgefährdeten Hallen der Einsatzschwerpunkt dieses Fahrzeuges. Mit seinem Kettenantrieb sowie einem Luftfilter im Ölbad kann es auch in vollständig verrauchten und unzugänglichen Bereichen eingesetzt werden. Mit der Turbine erzeugt es einen Löschnebel der schnell die Temperaturen im Brandraum senkt und so zur Kühlung der Gebäudestruktur beiträgt. Gerade bei Bränden von E-Fahrzeugen in Tiefgaragen ein geeignetes Einsatzmittel.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 2

Besonders Highlight des Tages war eine historische Löschübung der Feuerwehr Jesenwang mit Ihrer Handdruckspritze auf einer Pferdekutsche aus dem Jahr 1913. Die neueste Form des Löscheinsatzes zeigte dann die Feuerwehr Adelshofen mit einem modernen Fahrzeug und Einsatzkräften unter schwerem Atmeschutz.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 3

Die Besucher*innen konnten sich auch beim Technischem Hilfswerk, der Polizei und dem Roten Kreuz Fahrzeuge und Technik anschauen sowie viele Fragen stellen. Bei der Rettungshundestaffel des Malteser Hilfsdienstes war auch das Streicheln der Hunde erlaubt, was gerade den Kindern besonders gefallen haben dürfte.

Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck bedankt sich ganz herzlich bei der Feuerwehr Jesenwang und allen anderen Helfer*innen und Helfern die den Tag zu einem großen Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Kreisfeuerwehrtag im Jahr 2025!

Ehrung für langjährig verdiente Feuerwehrmitglieder der Feuerwehren des Landkreises

Landrat Thomas Karmasin zeichnete vergangenen Mittwoch in einer Feierstunde, zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, rund 60 Feuerwehrfrauen und -männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Ehrung für langjährig verdiente Feuerwehrmitglieder der Feuerwehren des Landkreises

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkommandanten und -referenten sowie Mitgliedern der Kreisbrandinspektion wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern verliehenen Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft überreicht.

Im Anschluss an die Feierlichkeiten konnten die Geehrten im Garten des Landratsamtes auf ihre langen Dienstzeiten miteinander anstoßen. Der Kreisfeuerwehrverband gratuliert den Geehrten und bedankt sich für den unermüdlichen Einsatz im Dienste der Feuerwehr.

20. Kommandantentag in Adelshofen

Am 25. Februar 2023 fand der 20. Kommandantentag der Feuerwehren aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck in Adelshofen statt. Nach der Begrüßung durch Landrat und Landkreistagspräsident Thomas Karmasin sowie Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, hörten die geladenen Kommandant*innen und stellvertretenden Kommandant*innen der 52 Orts- und Gemeindefeuerwehren interessante Fachvorträge.

Landrat und Präsident des Bayerischen Landkreistages Thomas Karmasin eröffnet den 20. Kommandantentag in Adelshofen
Landrat und Präsident des Bayerischen Landkreistages Thomas Karmasin eröffnet den 20. Kommandantentag in Adelshofen

Neben der richtigen Wahl des Schaummittels bei Bränden und den neuen Verfahren bei Gefahrguteinsätzen trugen verschiedene Fach-Kreisbrandmeister Aktuelles aus ihren Fachgebieten vor. Als externe Referenten konnten Rechtsanwalt und Steuerberater Andreas Mur von der Kreisbrandinspektion München zum Thema Rechtsgrundlagen der Feuerwehrdienstverhältnisse sowie die Firma Q4Flow zum Thema Einsätze bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Anlagen gewonnen werden.

20. Kommandantentag in Adelshofen, Bild 2

Im Laufe des Tages gab es auch die Möglichkeit die neuen Löschfahrzeuge der Gemeinden vor dem Gerätehaus in Adelshofen zu besichtigen. Nachdem in der Vergangenheit immer der Fliegerhorst Austragungsort der Veranstaltung war, konnte vor zwei Jahren mit dem Pschorrstadl in Adelshofen ein Ersatzambiente mit absolutem Wohlfühlcharakter gefunden werden.

20. Kommandantentag in Adelshofen, Bild 1

20. Kommandantentag in Adelshofen, Bild 3

20. Kommandantentag in Adelshofen, Bild 5

Neuer Kreisbrandrat für den Landkreis Fürstenfeldbruck gewählt!

Fürstenfeldbruck: Am 21. Oktober 2021 wurde Christoph Gasteiger mit großer Mehrheit als Nachfolger von Kreisbrandrat Hubert Stefan in geheimer Wahl von den Kommandanten der 52 Landkreisfeuerwehren im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck gewählt. Kreisbrandrat Hubert Stefan wird aufgrund der gesetzlichen Altersgrenze am 15. November 2021 das höchste Feuerwehramt im Landkreis nach 17 Jahren erfolgreicher Arbeit abgeben. Der 44 jährige Christoph Gasteiger ist seit März 2004 1. Kommandant der Feuerwehr Moorenweis und seit 2019 als Kreisbrandmeister für die Gemeinden Jesenwang, Adelshofen und Landsberied zuständig. Außerdem verantwortete er die Ausbildung der schweren Technischen Hilfeleistung und war bis zur Wahl für die Abnahme von Brandmeldeanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck zuständig. Vor Antritt der sechsjährigen Wahlperiode muss Christoph Gasteiger noch von der Regierung von Oberbayern bestätigt werden.

Neuer Kreisbrandrat für den Landkreis Fürstenfeldbruck gewählt

Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan gratulierten dem Gewählten zu dem sehr guten Wahlergebnis und dem damit ausgesprochenen Vertrauen der Feuerwehrkommandanten des Landkreises.

Erfolgreiche Katastrophenschutzübung 2021 in Germering

Bei bestem Oktoberfestwetter ging die angekündigte Katastrophenschutzübung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck in Germering, heute gegen 12 Uhr erfolgreich zu Ende. Das Übungsszenario war ein Verkehrsunfall an einem unbeschrankten Bahnübergang, den ein PKW Fahrer übersehen hatte. Er kollidierte mit einem Zug aus Kesselwagen, wobei die Diesellok des Zuges Feuer fing. Die verletzte Lokführerin war in der brennenden Lok eingeschlossen. Eine S-Bahn konnte nicht mehr vor der Unfallstelle bremsen und prallte in den Kesselwagen. Rund 15 Fahrgäste der S-Bahn wurden dabei teilweise erheblich verletzt. Einige sprangen aus dem Zug und verletzten sich dabei schwer. Mehrere PKWs kollidierten in der Folge auf der Planegger Straße, die Insassen wurden dabei teilweise in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Die erst eintreffende Feuerwehr Germering erreichte gegen 10:05 Uhr mit dem ersten Löschzug die Unfallstelle. Stadtbrandinspektor Michael Kleiber übernahm eine erste Sichtung der Lage, gliederte die Einsatzabschnitte und wies den eintreffenden Feuerwehren aus Unterpfaffenhofen, Gilching, Puchheim-Ort sowie dem THW Fürstenfeldbruck ihre Aufgaben zu. Die alarmierten Rettungsdienstorganisationen Bayerisches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst und die Johanniter Unfallhilfe nahmen die Patientensichtung vor und begannen mit der Erstversorgung der Unfallopfer. Nachdem die Verletzten an Verletztensammelstellen gebracht wurden, begann der Abtransport in ein eigens eingerichtetes Übungskrankenhaus. Die Feuerwehr übernahm die Brandbekämpfung der Diesellok und die technische Rettung der Personen aus den PKWs und der S-Bahn. Das Technische Hilfswerk übernahm ebenfalls Fahrzeuge und befreite dort die eingeklemmten Personen. Das Kreisauskunftsbüro des BRK übernahm die Vermittlung von Vermisstenanfragen, die bei größeren Schadensereignissen naturgemäß anfallen. Nach rund 2 Stunden waren alle Aufgaben erfolgreich abgearbeitet.

Katastrophenschutzübung 2021 - 01 Lagebesprechung
Katastrophenschutzübung 2021 – 01 Lagebesprechung

Zusätzlich zu dem wichtigen Training der technischen Fähigkeiten, wird bei solchen Szenarien die Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen stetig trainiert und verbessert. Von Seiten des Landratsamtes wurde ein örtlich vorbenannter Einsatzleiter (ÖEL) ernannt, der die Zusammenarbeit der Kräfte auf engstem Raum koordinieren muss. In diesem Fall wurde Kreisbrandrat Hubert Stefan als ÖEL eingesetzt und errichtete sofort eine funktionsfähige Einsatzleitung unter Einbeziehung aller Hilfsorganisationen. Die Polizei Germering unterstützte die Übung mit zusätzlichem Personal und einem Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord. Die Polizisten mussten Personalien der Beteiligten erfassen, klären ob Personen vermisst werden und Ermittlungen zum fiktiven Unfallhergang aufnehmen. Bei dem Unfallfahrer wurden im PKW verdächtige Substanzen gefunden, auch hierzu mussten die nötigen Ermittlungen anlaufen.

Katastrophenschutzübung 2021 - 02 Eingeklemmte Personen PKW
Katastrophenschutzübung 2021 – 02 Eingeklemmte Personen PKW

Die Übung hatte noch einen weiteren Hintergrund. Der Kommandant der Feuerwehr Germering, Stadtbrandinspektor Michael Kleiber, die Sprecher der Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (ORGL) Josef Wagner und Wilhelm Huber sowie der langjährige Kreisbrandrat Hubert Stefan scheiden die nächsten Monate vollständig oder teilweise aus ihren Ämtern aus. Da diese vier Führungskräfte die Sicherheitsstrukturen des Landkreises über Jahrzehnte mit entwickelt und geprägt haben, entwickelte die Feuerwehr Germering diese Übung auch als eine Art Abschiedsgeschenk. Alle vier wussten bis heute Morgen nichts von der Übung und waren sichtlich überrascht, was hier über Monate im Verborgenen geplant war. Trotzdem konnten sie schnell umschalten und dieses Unfallszenario ordnen und die Hilfeleistungen koordinieren. Im Anschluss an die Übung übermittelten Oberbürgermeister Andreas Haas und Landrat Thomas Karmasin ihren Dank für das jahrzehntelange Engagement!

Katastrophenschutzübung 2021 - 03 Sichtung ÖEL
Katastrophenschutzübung 2021 – 03 Sichtung ÖEL

Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck dankt den beteiligten Organisationen für die tolle Zusammenarbeit, den Verletztendarstellern und Übungsorganisatoren für die Vorbereitung und der S-Bahn München sowie der Fa. Krailling Oils für ihre Unterstützung mit den Zügen und der Übernahme von Verpflegungskosten für die Helfer.

Weitere Bilder:

Katastrophenschutzübung 2021 - 04 Lagekarte
Katastrophenschutzübung 2021 – 04 Lagekarte
Katastrophenschutzübung 2021 - 05 Verletztenablage
Katastrophenschutzübung 2021 – 05 Verletztenablage
Katastrophenschutzübung 2021 - 06 S-Bahn und PKW
Katastrophenschutzübung 2021 – 06 S-Bahn und PKW
Katastrophenschutzübung 2021 - 07 Kühlung Kesselwagen Gilching
Katastrophenschutzübung 2021 – 07 Kühlung Kesselwagen Gilching
Katastrophenschutzübung 2021 - 08 PKW eingeklemmt
Katastrophenschutzübung 2021 – 08 PKW eingeklemmt
Katastrophenschutzübung 2021 - 09 Lagebesprechung
Katastrophenschutzübung 2021 – 09 Lagebesprechung
Katastrophenschutzübung 2021 - 10 Verletztenablage
Katastrophenschutzübung 2021 – 10 Verletztenablage

Videos:

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger im Landratsamt

Fürstenfeldbruck: Landrat Thomas Karmasin zeichnete in einer Feierstunde zusammen mit Kreisbrandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuerwehrleute für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus. In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkommandanten und Mitglieder der Kreisbrandinspektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration verliehenen Ehrenzeichen für 25-, 40- und 50-jährige aktive Mitgliedschaft überreicht. Aufgrund des auf mittlerweile 65 Jahre angehobenen maximalen Dienstalters erreichten erstmalig im Landkreis zwei Feuerwehrleute aus Graßlfing die Dienstzeit von 50 Jahren aktivem Feuerwehrdienst und wurden ebenfalls geehrt. Außerdem wurde durch Kreisbrandrat Hubert Stefan im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. das Bayerische Feuerwehrehrenkreuz in Silber an Konrad Meier, Freiwillige Feuerwehr Gröbenzell, Manfred Dietrich, Freiwillige Feuerwehr Eichenau, Michael Kleiber, Freiwillige Feuerwehr Germering und Ric Unteutsch, Freiwillige Feuerwehr Gernlinden sowie die Bayerische Feuerwehrehrenmedaille an Anton Fech, Freiwillige Feuerwehr Gernlinden, verliehen.

Feuerwehrehrung 2020, Bild 01

Besonderer Dank galt an dem Abend Kreisbrandmeister Heinrich Schwarz. Er wurde nach fast 23-jähriger Zugehörigkeit zur Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck durch Landrat Karmasin und Kreisbrandrat Stefan in den Ruhestand verabschiedet. Schwarz war 1973 in die Freiwillige Feuerwehr Aich eingetreten und von 1977 bis 2018 über 40 Jahre deren 1.Kommandant. Seit 1996 war er als Kreisbrandmeister für die Grundausbildung aller Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis verantwortlich. Bei zahlreichen Einsätzen als Kommandant oder Kreisbrandmeister bewies er sich als umsichtiger Einsatzleiter. So leitete er bspw. beim Pfingsthochwasser 1999 als Einsatzleiter den Abschnitt „Fürstenfeldbruck Innenstadt“. 2011 wurde er für den Bereich der Brandmeldeanlagen tätig. Durch das Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze im Dezember 2019 scheidet Heinrich Schwarz aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Das Landratsamt und die Kreisbrandinspektion wünschen Ihm für die hoffentlich ruhigere Zukunft alles Gute!

Feuerwehrehrung 2020, Bild 02