Lehrgang „Jugendwart in der Feuerwehr“

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Fürstenfeldbruck konnte der Kreisfeuerwehrverband wieder einen Lehrgang für die Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises anbieten. Der Lehrgang fand im Zeitraum vom 03.03 – 11.03.2023 im neuen Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Emmering statt. Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmern für Ihre Arbeit mit den Jugendlichen das nötige Wissen an die Hand zu geben.

Dabei wurden unter anderem die Themen Jugendschutz, Konfliktmanagement und Entwicklungsstufen der Jugendlichen behandelt. Natürlich durfte auch die Vorstellung der verschiedenen Wettbewerbe wie die Jugendleistungsprüfung oder der Wissenstest nicht fehlen. Genauso wichtig war der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander, hierbei konnten viele neue Ideen für die Jugendarbeit gewonnen werden.

Die neuen Jugendwarte der Landkreisfeuerwehren
Die neuen Jugendwarte der Landkreisfeuerwehren

17 Jugendbetreuer aus den Freiwilligen Feuerwehren Alling, Althegnenberg, Biburg, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Gernlinden, Grafrath, Graßlfing, Hattenhofen, Überacker und Unterpfaffenhofen nahmen an dem Lehrgang teil und können künftig das gewonnene Wissen in Ihrer Arbeit in den Jugendfeuerwehren einsetzen. Unser herzlicher Dank gilt dem Kreisjugendring, der Feuerwehr Emmering und dem Kreisjugendwart Josef Wagner für die Organisation des Lehrgangs.

Modulare Grundlehrgänge beim Kreisfeuerwehrverband

Landkreis: Nach langem Warten für viele der Teilnehmer gingen kurz vor den Sommerferien eine ganze Reihe an modularen Grundlehrgängen beim Kreisfeuerwehrverband erfolgreich zu Ende. In den Basislehrgängen Nr. 105-109 bei den Feuerwehren Esting, Mammendorf, Eichenau, Gröbenzell und Fürstenfeldbruck schlossen insgesamt 70 Teilnehmer*innen erfolgreich ihre Truppmann-Ausbildung ab. Damit dürfen die Nachwuchseinsatzkräfte ab sofort an Einsätzen in ihren Feuerwehren teilnehmen. Am vergangenen Dienstag konnten dann auch 25 Feuerwehrfrauen und -männer in Germering die Abschlussprüfung zum Truppführer erfolgreich ablegen.

Modulare Grundlehrgänge

Diese Prüfung wird zwei Jahre nach dem Basislehrgang absolviert wenn die Helfer bereits etwas Einsatzerfahrung gesammelt haben. Neben einem theoretischen Test müssen sie an verschiedenen Stationen auch ihr praktisches Wissen unter Beweis stellen. Kreisbrandmeister für die Ausbildung im Landkreis Alexander Lichti sowie Kreisbrandrat Hubert Stefan danken den Teilnehmern für Ihr Engagement und auch den Ausbildern des Kreisfeuerwehrverbandes und den Feuerwehren die als Lehrgangsstandorte für die landkreisweite Ausbildung zur Verfügung standen.

Nachwuchsausbildung der Feuerwehren im Landkreis

Nachwuchsausbildung der Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck startet wieder durch

Nachdem im Herbst und Frühjahr einige Grundlehrgänge der so genannten „Modularen Trupp Ausbildung“ (MTA) Corona bedingt ausfallen mussten sind wir froh, dass seit Mitte Juni wieder Lehrgängen an fünf Feuerwehrstandorten im Landkreis angelaufen sind. Neben Esting, Mammendorf und Eichenau starten auch in Gröbenzell und Fürstenfeldbruck kurzfristige die nächsten Kurse. Zwar müssen die Teilnehmerzahlen noch auf 14 Feuerwehranwärter pro Lehrgang reduziert sein, insgesamt wird der Kreisfeuerwehrverband aber über 70 neue Feuerwehrfrauen und -männer in den nächsten Wochen ausbilden können.

Nachwuchsausbildung Bild 01
Brandbekämpfung im Miniaturformat am „Schaumtrainer“

Alexander Lichti, Kreisbrandmeister und Lehrgangsleiter für die MTA Ausbildung, dankt besonders den zahlreichen Ausbildern, die die nächsten Wochen versuchen werden den Rückstand in der Ausbildung aufzuholen. Die frisch gelernten Einsatzkräfte können mit Abschluss des letzten Lehrgangstages eine Prüfung ablegen mit der sie dann in ihren Heimatfeuerwehren im Einsatzfall ausrücken dürfen. Am Lehrgang kann man ab dem 16. Lebensjahr teilnehmen, bis zum Alter von 18 Jahren werden die Feuerwehrleute allerdings bei Einsätzen nur außerhalb des Gefahrenbereiches eingesetzt. Die ältesten „Neu-Einsteiger“ die den Kurs absolviert haben waren übrigens über 50 Jahre alt! Aktiven Feuerwehrdienst in Bayern kann man bis zum 65. Lebensjahr leisten.

Nachwuchsausbildung Bild 02
Technische Hilfeleistung beim PKW Unfall

Wenn auch Du Interesse an einer vielseitigen Ausbildung in den Bereichen Brandbekämpfung, 1. Hilfe und Technische Hilfeleistung hast melde Dich am Besten in Deinem Heimatort bei der örtlichen Feuerwehr, hier werden immer Nachwuchshelfer gebraucht. Oder melde Dich unter facebook@kfv-ffb.de

Pop-Up Impfzentrum in Eichenau

Eichenau: Wie auch in den letzten Wochen läuft die Impfkampagne im Landkreis Fürstenfeldbruck konzentriert weiter. Durch die erneute Zusammenarbeit des Impfzentrums Fürstenfeldbruck und dem Kreisfeuerwehrverband, konnten am vergangenen Wochenende knapp 670 Bürgerinnen und Bürgern die 2. Impfung erhalten.

Pop-Up Impfzentrum in Eichenau, Bild 3

Dazu wurde dieses Mal wieder das Feuerwehrhaus in Eichenau zu einem Pop Up Impfzentrum umgebaut. Der größte Teil der geimpften Personen waren keine Einsatzkräfte, sondern Landkreisbewohner, die gemäß ihrer Priorisierung an der Reihe waren.

Pop-Up Impfzentrum in Eichenau, Bild 21

 

Kreisbrandrat Hubert Stefan konnte dieses Wochenende schon ein erstes Resümee ziehen. So konnten durch die gemeinsamen Impfaktionen die letzten Wochen 940 Einsatzkräfte der Feuerwehren sowie weitere knapp 600 Bürgerinnen und Bürger komplett geimpft werden. Die Zusammenarbeit in Sonderaktionen mit dem Bayerischen Roten Kreuz ist ein flexibles und erfolgreiches Modell.

Pop-Up Impfzentrum in Eichenau, Bild 11

Weitere Sonderaktionen werden bereits geprüft, hängen aber stark von den immer noch zu knappen Impfstofflieferungen ab. „Unser großer Dank gilt der Feuerwehr Eichenau für Ihren Einsatz am vergangenen Wochenende und dem Impf-Team des Impfzentrums Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Rainer Bertram und Andreas Bodenstein,“ so Hubert Stefan.

Lehrgang „Absturzsicherung“ des Kreisfeuerwehrverbandes

„Oben bleiben“ – unter diesem Motto hat der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck erneut den Lehrgang Absturzsicherung abgehalten. Dabei konnten die Feuerwehrdienstleistende – dieses Mal aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Gernlinden, Olching und Puchheim-Bahnhof – lernen, wie man sich in absturzgefährdeten Bereichen verhält. Hierzu gehört nicht nur der Umgang mit speziellen Gerätschaften, wie Leinen, Schlingen und Karabinern, sondern auch das Wissen, wie man z.B. auf Dächern, Kränen und Gerüsten vorsteigt. Der Lehrgang fand im Feuerwehrgerätehaus und auf dem Übungsgelände der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau statt und dauerte 25 Stunden, verteilt auf 5 Tage und endete mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Die Fotos zeigen die Lehrgangsteilnehmer beim Rückführen einer Person von einem Baukran und beim Arbeiten an Böschungen.