Verkehrsunfall mit LKW – Personen eingeklemmt

Am 18 April kam es gegen 09:45 Uhr auf der Autobahn A8 kurz vor der Überleitung zur Eschenrieder Spange in Fahrtrichtung München zu einem schweren Verkehrsunfall.
Ein LKW war auf einen weiteren LKW aufgefahren, wobei sowohl Fahrer und auch Beifahrer des hinteren LKW eingeklemmt und schwer verletzt wurden.  Zu beiden Patienten musste zunächst mit schwerem technischen Gerät ein Zugang zu der Fahrerkabine geschaffen werden, um eine erste rettungsdienstliche Versorgung zu ermöglichen.

Verkehrsunfall Bild 02

Zur weiteren Rettung war es nötig, das betroffene Fahrzeug mit einem Greifzug und einem Feuerwehrfahrzeug zu fixieren, um den vorderen LKW wegbewegen zu können. Danach konnten beide Personen unter dem parallelen Einsatz von drei hydraulischen Rettungssätzen befreit werden. Sie wurden mit Rettungshubschraubern in Kliniken transportiert.

Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen durch eine Vollsperrung der Autobahn an der Anschlussstelle DAH/FFB.

Verkehrsunfall Bild 01

Im Einsatz waren neben den Feuerwehren aus Geiselbullach, Graßlfing, Gröbenzell und Feldgeding auch die Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck, das Technische Hilfswerk, die Rettungshubschrauber Christoph 1 und Christoph München, das Bayerische Rote Kreuz aus Fürstenfeldbruck und Dachau, die Verkehrspolizeiinspektion Fürstenfeldbruck sowie die Autobahnmeisterei München-West.

Ein Brand und mehrere Sturmeinsätze im Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis: In der Nacht auf den 07. Februar wurden weite Teile Bayerns und der Landkreis Fürstenfeldbruck vom Sturmtief „Roxana“ getroffen. Die Böen, die teilweise Orkanstärke erreichten, richteten einige Schäden im Landkreis an und beschäftigten die Feuerwehren mit rund 30 sturmbedingten Einsätzen im Verlaufe der späten Abend und Nachtstunden. Besonderer Schwerpunkt lag in Gröbenzell, wo die Feuerwehr zu acht Einsätzen ausrücken musste.

Sturmeinsatz im Landkreis Fürstenfeldbruck, Bild 1

Neben umgestürzten Bäumen wurde hier auch ein 30m2 großes Blechdach abgedeckt. Mit Hilfe einer Drehleiter, Motorsägen und Seilzügen konnten die Bäume, die auf Häuser und Garagen gestürzt waren, beseitigt werden. Auch in anderen Städten und Gemeinden kam es flächendeckend zu Sturmeinsätzen. In Puchheim-Bahnhof stürzte ein Baum auf einen PKW und in Fürstenfeldbruck wurden Bäume entwurzelt sowie Bauzäune umgeworfen. Zwischenzeitlich wurde die Feuerwehr Fürstenfeldbruck zusätzlich noch zu einem Brand in einem Wohnhaus im Zentrum alarmiert. Brennende Zeitungen hatten ein Treppenraum verqualmt, einige Bewohner inhalierten die Rauchgase und mussten vom Rettungsdienst behandelt werden.

Sturmeinsatz im Landkreis Fürstenfeldbruck, Bild 2

Auch auf der B2 bei Althegnenberg stürzte ein Baum über die Fahrbahn und musste abgetragen werden, ebenso auf verschiedenen Kreis- und Gemeindestraßen im Landkreis. In den frühen Morgenstunden nahm die Windgeschwindigkeit dann wieder ab und die Feuerwehren konnten nach und nach einrücken.

Unfall mit Kran an Bahnstrecke

Gröbenzell: Heute gegen 13:30 Uhr verfing sich ein Kranhaken am S-Bahnhof Gröbenzell in der Oberleitung. Beim Kontakt mit den 16.000 V der Oberleitung gab es einen lauten Knall und Teile der Oberleitung wurden abgerissen.

Die Feuerwehr Gröbenzell sperrte den Gefahrenbereich großräumig ab und entfernte das havarierte Kettengehänge von der Drehleiter aus. Für die Arbeiten an der Oberleitung musste der Strom abgeschaltet und durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn Erdungsmaßnahmen durchgeführt werden..

Der Kranführer und alle weiteren Personen blieben bis auf einen gehörigen Schreck unverletzt.

Unfall mit Kran an Bahnstrecke

An der Einsatzstelle waren neben der Feuerwehr Gröbenzell, die Feuerwehr Geiselbullach, die Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck mit den Einsatzleitwagen des Landkreises, der Rettungsdienst und der DB Notfallmanager. Nach rund zwei Stunden konnte die Einsatzstelle dann an die Polizei übergeben werden.

Beim Zugverkehr kam es bis in den Abend hinein zu Einschränkungen. Zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine Angaben vor.

https://ff-groebenzell.de/informationen/presseberichte/

Modulare Grundlehrgänge beim Kreisfeuerwehrverband

Landkreis: Nach langem Warten für viele der Teilnehmer gingen kurz vor den Sommerferien eine ganze Reihe an modularen Grundlehrgängen beim Kreisfeuerwehrverband erfolgreich zu Ende. In den Basislehrgängen Nr. 105-109 bei den Feuerwehren Esting, Mammendorf, Eichenau, Gröbenzell und Fürstenfeldbruck schlossen insgesamt 70 Teilnehmer*innen erfolgreich ihre Truppmann-Ausbildung ab. Damit dürfen die Nachwuchseinsatzkräfte ab sofort an Einsätzen in ihren Feuerwehren teilnehmen. Am vergangenen Dienstag konnten dann auch 25 Feuerwehrfrauen und -männer in Germering die Abschlussprüfung zum Truppführer erfolgreich ablegen.

Modulare Grundlehrgänge

Diese Prüfung wird zwei Jahre nach dem Basislehrgang absolviert wenn die Helfer bereits etwas Einsatzerfahrung gesammelt haben. Neben einem theoretischen Test müssen sie an verschiedenen Stationen auch ihr praktisches Wissen unter Beweis stellen. Kreisbrandmeister für die Ausbildung im Landkreis Alexander Lichti sowie Kreisbrandrat Hubert Stefan danken den Teilnehmern für Ihr Engagement und auch den Ausbildern des Kreisfeuerwehrverbandes und den Feuerwehren die als Lehrgangsstandorte für die landkreisweite Ausbildung zur Verfügung standen.

Nachwuchsausbildung der Feuerwehren im Landkreis

Nachwuchsausbildung der Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck startet wieder durch

Nachdem im Herbst und Frühjahr einige Grundlehrgänge der so genannten „Modularen Trupp Ausbildung“ (MTA) Corona bedingt ausfallen mussten sind wir froh, dass seit Mitte Juni wieder Lehrgängen an fünf Feuerwehrstandorten im Landkreis angelaufen sind. Neben Esting, Mammendorf und Eichenau starten auch in Gröbenzell und Fürstenfeldbruck kurzfristige die nächsten Kurse. Zwar müssen die Teilnehmerzahlen noch auf 14 Feuerwehranwärter pro Lehrgang reduziert sein, insgesamt wird der Kreisfeuerwehrverband aber über 70 neue Feuerwehrfrauen und -männer in den nächsten Wochen ausbilden können.

Nachwuchsausbildung Bild 01
Brandbekämpfung im Miniaturformat am „Schaumtrainer“

Alexander Lichti, Kreisbrandmeister und Lehrgangsleiter für die MTA Ausbildung, dankt besonders den zahlreichen Ausbildern, die die nächsten Wochen versuchen werden den Rückstand in der Ausbildung aufzuholen. Die frisch gelernten Einsatzkräfte können mit Abschluss des letzten Lehrgangstages eine Prüfung ablegen mit der sie dann in ihren Heimatfeuerwehren im Einsatzfall ausrücken dürfen. Am Lehrgang kann man ab dem 16. Lebensjahr teilnehmen, bis zum Alter von 18 Jahren werden die Feuerwehrleute allerdings bei Einsätzen nur außerhalb des Gefahrenbereiches eingesetzt. Die ältesten „Neu-Einsteiger“ die den Kurs absolviert haben waren übrigens über 50 Jahre alt! Aktiven Feuerwehrdienst in Bayern kann man bis zum 65. Lebensjahr leisten.

Nachwuchsausbildung Bild 02
Technische Hilfeleistung beim PKW Unfall

Wenn auch Du Interesse an einer vielseitigen Ausbildung in den Bereichen Brandbekämpfung, 1. Hilfe und Technische Hilfeleistung hast melde Dich am Besten in Deinem Heimatort bei der örtlichen Feuerwehr, hier werden immer Nachwuchshelfer gebraucht. Oder melde Dich unter facebook@kfv-ffb.de

Erfolgreicher Kreisfeuerwehrtag 2019 in Gröbenzell

Erfolgreicher Kreisfeuerwehrtag 2019 in Gröbenzell

Gröbenzell:
Am vergangenen Samstag fand der jährliche Kreisfeuerwehrtag bei der Freiwilligen Feuerwehr Gröbenzell statt. Trotz des zu Beginn noch regnerischen Wetters konnte der Kreisfeuerwehrverband und die Feuerwehr Gröbenzell im Tagesverlauf zahlreiche Besucher jeden Alters begrüßen, der Tag war damit ein voller Erfolg.

Kreisfeuerwehrtag 2019, Bild 01

Kreisfeuerwehrtag 2019, Bild 03Die Bürgerinnen und Bürger zeigten sehr großes Interesse an den Informationsständen von Feuerwehr, Polizei und der Integrierten Leitstelle. Auch die umfangreiche Fahrzeugschau und eine „Modenschau“ mit Einsatzbekleidung bei der sich neben der Feuerwehr, den Rettungsdienstorganisationen samt Wasserwacht auch das THW beteiligte, fand großen Zuspruch. Die Einsatzkräfte zeigen bei verschiedenen Schauübungen, darunter auch ein Löscheinsatz der Jugendfeuerwehr, ihr Können. Nach der Eröffnung des Programms durch Bürgermeister Martin Schäfer, Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan bot der Tag auch einen besonderen Rahmen für Ehrungen.

 

So überreichte Landrat Thomas Karmasin die Auszeichnung „Schneehelfer“ des Bayerischen Ministerpräsidenten und des Bayerischen Innenministers an die im Januar 2019 in die Katastrophenlandkreise nach Südbayern ausgerückten Einsatzkräfte. Auch konnten Jugendfeuerwehrmitglieder die Jugendleistungsprüfung ablegen und erhielten dafür ihr Auszeichnungen aus den Händen des Landrats. Der Kreisfeuerwehrtag hat neben der Information der Bürgerinnen und Bürger auch den Hintergrund, Interessierte für die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehren zu begeistern.

 

Kreisfeuerwehrtag 2019, Bild 02Daher freuten sich Kreisbrandrat Hubert Stefan und 1. Kommandant und Kreisbrandmeister Christian Weirauch besonders darüber, dass neben zahlreiche Vertreter aus Politik, des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbayern und der befreundeten Hilfsorganisationen auch viele Familien und Kinder ins Gröbenzeller Feuerwehrhaus zu Besuch kamen