Aktuelle Situation zur Ukraine-Krise – Katastrophenschutzeinsatzleitung (ÖEL)

Fürstenfeldbruck: Seit mittlerweile sechs Wochen tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine und bereits kurze Zeit später erreichten die ersten Kriegsflüchtlinge Deutschland und auch den Landkreis Fürstenfeldbruck. Neben zahlreichen Spendenaktionen und der Sammlung von Hilfsgütern und Medikamenten richtet sich der Fokus der Aktivitäten auf die Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen. Der Großteil von ihnen hat eine Unterkunft in einem privaten Haushalt gefunden, dank dem persönlichen Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger. Ein Teil muss durch das staatliche Landratsamt in eilig zu rekrutierenden und auszustattenden Unterkünften in größerer Anzahl untergebracht werden.

Stand heute sind rund 2.070 Kriegsflüchtlinge im Landkreis registriert. Aktuell organisiert das Landratsamt die Versorgung und Unterbringung von 460 Personen. Um diese Aufgabe zu bewältigen, wurde am 21. März vom Landratsamt, als zuständige untere Katastrophenschutzbehörde, die örtliche Katastrophenschutzeinsatzleitung (ÖEL) aktiviert, die sich seitdem mit einem Krisenstab, bestehend aus allen Hilfsorganisationen, dem Technischen Hilfswerk (THW) und der Feuerwehr, sieben Tage die Woche, um diese Mammutaufgabe kümmert. Dabei übernimmt die örtliche Einsatzleitung die taktisch operative Umsetzung der Maßnahmen vor Ort, während im Landratsamt die sogenannte Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK), für den entsprechenden Nachschub und die administrative Unterstützung sorgt. Der örtliche Einsatzleiter wird dabei von verschiedenen erfahrenen und geschulten Führungskräften von THW, Bayerischem Roten Kreuz (BRK), Malteser Hilfsdienst (MHD) sowie der Feuerwehr gestellt. Er stimmt die Maßnahmen vor Ort aufeinander ab, so dass diese ineinandergreifen. Die Organisationen übernehmen dann die einzeln zugewiesenen Einsatzaufgaben. So organisierte zum Beispiel das Bayerische Rote Kreuz neben der konkreten Verpflegung und Betreuung an den Unterkünften in Maisach, Adelshofen und Moorenweis auch die Beplanung der Unterkünfte in der Turnhalle des Viscardi Gymnasiums und dem Germeringer Polarium.

Katastrophenschutzeinsatzleitung (ÖEL) - Polarium Spielraum
Polarium Spielraum: Die Feuerwehr Unterpfaffenhofen stattet eine Umkleide im Polarium als Spielzimmer aus

Das Technische Hilfswerk wiederum installierte in Eichenau sowie im Viscardi-Gymnasium Container und Zelte mit Wasseranschlüssen für Waschmaschinen und Duschen und stellte die geeigneten Zu- und Abwasseranschlüsse her. Zusätzlich unterstützt das THW bei der Logistik und beim Transport von Material und übernahm in einigen Unterkünften auch die Bereitstellung von Licht und Strom. Die Feuerwehren übernahmen den Aufbau der Bodenbeläge und Betten im Polarium sowie die Ausstattung der Unterkünfte in Adelshofen, Eichenau und Fürstenfeldbruck. Ferner betreibt die Feuerwehr in der Kreiseinsatzzentrale in Fürstenfeldbruck mit der „Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung“ und stellt mit LKWs Transporte von Material aus dem Notfall Lager des Landkreises sicher. Die Malteser und Johanniter kümmerten sich bereits seit Eintreffen der ersten Flüchtlinge um deren Versorgung und Betreuung in einer Turnhalle in Eichenau.

Ebenso waren die Malteser bei der Beplanung der Unterkünfte Adelshofen, Max-Born Gymnasium, Viscardi Gymnasium als auch Moorenweis mit einem Fachberater beteiligt. Zuletzt kamen Montag in der Früh um drei Uhr, nach einer 24 stündigen Busfahrt, knapp 40 Personen aus Kiew an. Darunter auch Kinder mit Handicaps. Für sie konnte mit nur wenigen Tagen Vorlauf ein ehemaliges Hotel in Moorenweis entsprechend ausgestattet und vorbereitet werden.

Katastrophenschutzeinsatzleitung (ÖEL) - Moorenweis
Flüchtlinge aus Kiew kommen morgens um drei Uhr in Moorenweis an und werden von MHD, BRK und Feuerwehr empfangen

Hier arbeiteten die Malteser, die örtliche Feuerwehr und das BRK intensiv zusammen. Die gesundheitliche Sichtung und Erstuntersuchung der Geflüchteten übernimmt das Team vom Impfzentrum Fürstenfeldbruck, unter der ärztlicher Leitung von Matthias Skrzypczak. In Summe waren von den genannten ehrenamtlichen Organisationen die letzten zwei Wochen über 520 Helfer*innen an den verschiedenen Standorten eingesetzt. Die FüGK wird vom Referat für Brand- und Katastrophenschutz geführt und wird von allen betroffenen Referaten unterstützt. So steht sie ständig in Kontakt mit dem Ausländeramt, dem Bauamt, dem Gesundheitsamt, dem Impfzentrum sowie mit Landrat Thomas Karmasin als verantwortlichem Leiter der Katastrophenschutzbehörde. Auch findet hier die enge Abstimmung mit dem Innenministerium zur Lage in Bayern und der jeweiligen Zuweisung der Geflüchteten statt.

Das Ausländeramt hat naturgemäß bei dieser Aufgabe die umfassenste Zuständigkeit und muss die nachhaltigere Unterbringung erfüllen. Es akquiriert die längerfristig angelegten Unterkünfte, bereitet diese für einen Bezug vor, organisiert die Verteilung und Belegung der Flüchtlinge und kümmert sich um die weitere Betreuung der staatlichen Unterkünfte. Das Ausländeramt registriert die Flüchtlinge und nimmt die Auszahlungen vor. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, der die ersten Tage als Örtlicher Einsatzleiter den Stab leiten durfte führt dazu aus: „Es ging von Beginn an darum Struktur in die Sichtung und Ertüchtigung der Unterkünfte zu bringen. So sind einige Objekte besonders geeignet da sie beispielsweise über Duschen und Nebenräume für Verpflegung und Entsorgung verfügen, während sich andere angebotene Objekte als völlig ungeeignet herausgestellt haben.

Katastrophenschutzeinsatzleitung (ÖEL) - Eichenau
Die Feuerwehr Eichenau stattet die Budrio Halle mit Feldbetten aus

Mein Dank gilt insbesondere den Ehrenamtlichen aller Organisationen, ohne deren kurzfristige Bereitschaft zu helfen wir diese Aufgabe nicht bewältigen könnten.“ Josef Wagner, ÖEL der Malteser sagt: „Ziel ist es, dass wir jede Woche Kapazitäten von rund 200 Unterkunftsplätzen herstellen und betreiben. Nach jetzt rund zwei Wochen haben wir mehrere hundert Plätze Kapazität vorausschauend in Vorbereitung. Dadurch halten wir ständig genug freie Plätze vor, um auch auf kurzfristige Ankünfte von Bussen reagieren zu können. Hier gilt mein Dank ebenfalls allen Helfer*innen, ohne die diese kurzfristigen Kapazitäten nicht hätten hergestellt werden können“.

Großbrand auf Baustelle

Olching: Die Feuerwehr Olching, sowie weitere Feuerwehren wurden am Dienstagabend gegen 22 Uhr zu einem Großbrand in die Münchner Straße in Olching gerufen. Es brannte die Fassade einer Neubaubaustelle im 3. OG auf einer Länge von ca. 30m. Das Feuer drohte über Dämmmaterial unter die Dachhaut des in Bau befindlichen Mehrfamilienhauses überzugreifen. Teile des mit Planen / Gewebe abgedeckten Gerüsts brannten ebenso.

Großbrand Baustelle, Bild 1

Die Feuerwehr setzte zeitweise 4 C-Rohre, sowie ein B-Rohr und das Wenderohr einer Drehleiter ein, um das Feuer zu löschen. Zum Löschen des in Brand geratenen Dämmmaterials waren umfangreiche Arbeiten durch Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz notwendig. Mit Rettungssägen wurde auf einer Länge von ca. 30m mit Blech verkleidete Dachelemente geöffnet. Auf Grund Probleme bei der Wasserversorgung über Hydranten musste eine ca. 250m lange Schlauchleitung verlegt werden, um ausreichend Löschwasser an die Einsatzstelle zu befördern. Gegen 01:00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch bis ca. 04:00 Uhr hin. Die Feuerwehr Olching stellte bis ca. 07:00 Uhr eine Brandwache bis die Einsatzstelle der Polizei übergeben wurde.

Großbrand Baustelle, Bild 2

Durch die Hitzebeaufschlagung wurden Teile des Gerüsts so stark beeinträchtigt, dass ein Betreten dieses nicht mehr möglich war. Bereits bezugsfertige Gebäudeteile wurden durch den Brand nicht beeinträchtigt. Es gab keine Verletzten. Während der Löscharbeiten wurde die Münchner Straße vollständig gesperrt. Die Schadenssumme beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 1,5 Millionen Euro. Im Einsatz waren ca. 180 Feuerwehrkräfte der Feuerwehren Esting, Geiselbullach, Gernlinden, Germering, Gröbenzell und Fürstenfeldbruck. Weiterhin war die Kreisbrandinspektion mit Einsatzleitwagen, das THW mit einem Fachberater sowie Kräfte vom Rettungsdienst und dem Malteser Hilfsdienst, die sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte kümmerten, vor Ort. Die Aufräum- und Wartungsarbeiten werden sich in den Feuerwehren den gesamten Mittwoch über hinziehen.

Sturmtief Sabine beschäftigt die Kreiseinsatzzentrale

Bereits am Sonntag, 9. Februar 2020, als die ersten Wetterwarnungen vor dem Orkan Sabine eintrafen, fand am späten Nachmittag eine Besprechung der Mitglieder der Kreisbrandinspektion statt, um die erforderlichen Maßnahmen dieser Flächenlage, die sich deutschlandweit auswirken sollte, zu besprechen.

Aufgrund der geschilderten Lage wurde in Absprache mit dem Landratsamt beschlossen, am Montag in den frühen Morgenstunden die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) zu besetzen, um die erwarteten Einsätze der Feuerwehren zu koordinieren. Ein Schichtplan, bestehend aus den Mitgliedern der Kreisbrandinspektion und der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) wurde ausgearbeitet. Lagebesprechungen mit anderen Organisationen und Behörden, wie Polizei, THW, BRK und MHD wurden schon vorab – je nach Erforderlichkeit – vereinbart. Ebenfalls sollte je nach Bedarf das Notfall-Lager eingebunden werden.

Sturmtief Sabine beschäftigt die Kreiseinsatzzentrale

Die Kreiseinsatzzentrale nahm am Montag, gegen 07.20 Uhr wie geplant den Betrieb auf. Die ersten Einsätze betrafen die Feuerwehren Puchheim-Ort, Eichenau, Althegnenberg, Fürstenfeldbruck, Schöngeising und Esting. Sodann folgten landkreisweit diverse Einsätze, wie „umgestürzte Bäume“ und „lose Teile an Gebäuden“. Gegen 10.00 Uhr waren bereits circa 25 Feuerwehren im Einsatz, die etwa 70 Einsätze zu bewältigen hatten.

Im Laufe des Tages kristallisierte sich jedoch heraus, dass die Folgen des Sturmes nicht so drastisch waren, wie eingangs prognostiziert, sodass gegen 18:30 Uhr der Betrieb der KEZ aufgelöst werden konnte. Zusammengefasst hatten sich die weitsichtigen Planungen und Vorbereitungen bewährt. Insgesamt konnten über die Kreiseinsatzzentrale 110 Einsätze koordiniert werden. Glücklicherweise waren keine Verletze in den Kreisen der Feuerwehren zu verzeichnen.

Großbrand einer Lagerhalle in Puchheim-Ort

Puchheim-Ort: Am Mittag des zweiten Weihnachtsfeiertages kam es in Puchheim-Ort zu einem Großbrand in einem KFZ Betrieb mit einem Schaden von mindestens einer halben Million Euro. Aus bislang unbekannter Ursache kam es in einer Lager- und Werkstatthalle in der Augsburger Straße gegen 13 Uhr zu einem Brandausbruch. Spaziergänger wurden auf das Geschehen aufmerksam. Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck löste daraufhin das Alarmstichwort B4 Großbrand Gewerbebetrieb aus und alarmierte die Feuerwehren aus Puchheim-Ort, Germering, Eichenau, Fürstenfeldbruck sowie die Kreisbrandinspektion, die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, den Fachberater des THW´s und den Rettungsdienst.

Großbrand Puchheim, Bild 1

Während der Anfahrt der Feuerwehren kam es bereits zu einem offenen Dachstuhlbrand und zum Zerbersten von Gasflaschen die offensichtlich im Gebäude gelagert waren. Personen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs glücklicherweise nicht mehr im Gebäude. Da ein Eindringen in das Gebäude für die Einsatzkräfte aufgrund der anhaltenden Verpuffungen zu gefährlich war, wurde mit einem Schaumangriff über die Zugänge und das Dach eine Brandbekämpfung vorgenommen. Zur Wasserversorgung musste eine Wasserförderung über lange Schlauchstrecken vom Gröbenbach aufgebaut werden, was vom Schlauchwagen des Landkreises durch die Feuerwehr Fürstenfeldbruck durchgeführt wurde.

Großbrand Puchheim, Bild 2

Zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern wurden im Einsatzverlauf noch die Feuerwehren Puchheim- Bahnhof und Emmering hinzu alarmiert. Da absehbar war, dass die Halle nicht zu retten ist wurden die umliegenden Fahrzeuge des Betriebes gekühlt, um eine weitere Schadensausdehnung zu verhindern. Nach rund 90 min konnte das Feuer, bei dem auch mehrere Oldtimer ein Raub der Flammen wurden, unter Kontrolle gebracht werden. Insgesamt waren rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehren an den Löscharbeiten beteiligt.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B2

Puchheim/Germering: Aus noch ungeklärter Ursache ereignete sich am Samstagabend, den 21.09.2019 gegen 18:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall mit vier beteiligten PKW auf der B2 bei Germering. Aufgrund der Lagemeldung wurde die Feuerwehr Germering mit dem Rüstzug gemäß dem Stichwort THL4 alarmiert. Zusätzlich alarmierte die Integrierte Leitstelle die Kreisbrandinspektion und das THW.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B2, Bild 02

Bei der umfassenden Erkundung der weitläufigen Einsatzstelle zeigte sich, dass vier PKW kollidiert waren, in drei der PKW war jeweils eine Person eingeklemmt, vier weitere Personen waren verletzt.

Der Einsatzleiter der Feuerwehr Germering ließ daher die Feuerwehren aus Unterpfaffenhofen und Puchheim – Ort mit weiterem hydraulischem Rettungsgerät nachalarmieren. Die Kräfte wurden den Prioritäten folgend den jeweiligen Unfallfahrzeugen zugeteilt.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B2, Bild 01Der augenscheinlich schwer verletzte Fahrer einer Dodge Viper musste durch die Feuerwehr Germering befreit werden. Dazu wurde zunächst die Fahrertüre mit dem hydraulischen Spreizer entfernt. Im Anschluss konnte der Vorderwagen mit einem Rettungszylinder nach vorne gedrückt und so die Einklemmung in Beinbereich gelöst werden. Der Fahrer wurde an die Besatzung eines ebenfalls alarmierten Rettungshubschraubers übergeben und in eine Klinik geflogen. Das zweite Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Germering befreite die ebenfalls schwerverletzte Beifahrerin eines Toyota. Dazu wurde zunächst die Beifahrertüte entfernt um im Anschluss durch abtrennen der B-Säule und der hinteren Türe ein sogenannte große Seitenöffnung zu schaffen. Die Patientin wurde so achsengerecht aus dem PKW gerettet. Hierbei unterstütze der Rüstwagen der Stadt Germering mit dem erforderlichen schweren Gerät. Die Feuerwehr Unterpfaffenhofen konzentrierte sich auf den dritten PKW mit eingeklemmter Person. Hier musste der Fahrer durch eine große Seitenöffnung befreit werden. Die Feuerwehr Puchheim-Ort sicherte die Unfallstelle ab und leuchtete den Landeplatz für den Hubschrauber aus. Im weiteren Verlauf übernahm die Feuerwehr Puchheim-Ort die Einsatzleitung, da der Unfallort der Zuständigkeit der Stadt Puchheim zugeordnet werden konnte.

Ein besonderer Dank gilt den Ersthelfern, die einen sehr präzisen Notruf abgesetzt haben und die die Feuerwehren und Rettungsdienste, aufgrund ihrer teils medizinischen Berufsbilder, perfekt unterstützt haben. Die Kreisbrandinspektion wünscht allen Unfallopfern schnelle und gute Genesung.

Spende der Unteroffizier-Vereinigung des Standortes Fürstenfeldbruck

Das THW Fürstenfeldbruck und der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. haben für ihre Einrichtung „Jugendarbeit“ eine großzügige Spende in Höhe von jeweils 4.000,00 € von der Unteroffizier-Vereinigung des Standortes Fürstenfeldbruck erhalten.

Seitdem die Wehrpflicht ausgesetzt wurde, war die Aufrechterhaltung des Heimbetriebes ohne Soldaten als Unterstützungspersonal nicht mehr möglich. So musste in der Mitgliederhaupt-versammlung 2013 schweren Herzens die Schließung des Unteroffiziersheims zum 01.07.2014 und die Auflösung der Unteroffizier-Vereinigung zum 01.01.2015 beschlossen werden.

Damit ging ein 56jähriges, mit vielen Höhepunkten versehenes und von Kameradschaft geprägtes Vereinsleben der Unteroffiziere und Angehörigen des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck endgültig zu Ende.

Die Mitglieder der Unteroffizier-Vereinigung hatten in ihrer Satzung beschlossen, im Falle der Auflösung das Restvermögen an soziale und karitative Einrichtungen zu spenden. Mit ihrer Spende unterstützt die Unteroffizier-Vereinigung e.V. die Jugendarbeit des THW Fürstenfeldbruck und des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Spende der Unteroffizier-Vereinigung des Standortes Fürstenfeldbruck