Sehr großes Interesse an der Langen Nacht der Feuerwehren

Veröffentlichung vom 21.09.2025

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 3Am gestrigen Samstag fand im Landkreis die „Lange Nacht der Feuerwehren“ statt. In fünf Gemeinden erhielten die Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Arbeit der Orts- und Gemeindefeuerwehren. Zusätzlich konnten die Besucher verschiedene Highlights erleben. So wurden bei Einsatzübungen verletzte Personen mit schwerem hydraulischen Schneidgerät aus Autos befreit oder der Aufbau für einen Innenangriff im Falle eines Zimmerbrandes vorgestellt. In Maisach erlebten die Kinder eine riesige Feuerwehr-Hüpfburg. In Hattenhofen konnten die Kinder durch eine dunkle Kriechstrecke krabbeln und so das Gefühl erleben, wie es sich in fremden Räumen ohne Sicht anfühlt.

Auch wurden die Besucher und Besucherinnen in der Handhabung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED) geschult. Ebenso volles Haus vermeldeten die Feuerwehren Germering, Eichenau und Schöngeising! In Germering und Eichenau konnten die Besucher die neuen Drehleitern besichtigen. Je nach Standort und Gemeinde öffneten die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend. Einige Feuerwehren tauchten ihre Gerätehäuser in buntes Licht oder organisierten Live-Musik oder Jugendpartys wie beispielsweise in Germering.

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger besuchte den Großteil der teilnehmenden Feuerwehren und zeigte sich vom Erfolg der Veranstaltungen überzeugt. „Die Bevölkerung hat die Veranstaltungen sehr gut angenommen. Dieses Format spannt einen wunderbaren Bogen zwischen Familien mit jungen Kindern und Jugendlichen, in dem die Veranstaltung am Nachmittag beginnt und bis in den späten Abend fortgeführt wird. Persönlich konnte ich auch viele interessierte Menschen wahrnehmen, die man als Quereinsteiger oder Spätberufene bezeichnen könnte. Ein sehr guter und zunehmender Trend, der für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren sehr wichtig ist!“, so der Kreisbrandrat.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 4

Die Aktion beschließt die diesjährige Feuerwehraktionswoche des Landesfeuerwehrverbands Bayern und fand dieses Jahr zum vierten Mal statt.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 1

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 2

Brand einer Tennishalle in Germering ohne verletzte Personen

Germering: Am Mittwochnachmittag um 15:27 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck Feuerwehren aus Germering und Umgebung zu einem Großbrand in Germering. Bereits auf der Anfahrt bestätigten die ersten Einsatzkräfte eine massive Rauchentwicklung über dem Stadtgebiet. Auf dem Gelände der ehemaligen Tennisanlage in der Schmiedstraße stand bereits beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge eine Tennishalle im Vollbrand.

Brand einer Tennishalle in Germering ohne verletzte Personen, Bild 1

Brand einer Tennishalle in Germering ohne verletzte Personen, Bild 2Einsatzleiter, Stadtbrandinspektor und Kommandant der Feuerwehr Germering Thomas Mayrhofer ordnete schnellstmöglich die Aufteilung der Feuerwehren auf vier Einsatzabschnitte an, um die von allen Seiten die Löschmaßnahmen vornehmen zu können. Die Feuerwehren Germering und Unterpfaffenhofen wurden dabei unterstützt von 10 weiteren Feuerwehren aus den umliegenden Ortschaften und aus dem Landkreis Starnberg. Neben der Kreisbrandinspektion unterstützten auch die Wasserversorgungskomponente aus Gröbenzell, der Gerätewagen Atemschutz aus Fürstenfeldbruck sowie die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung aus Puchheim-Ort und Gernlinden die Löscharbeiten.

Von Seiten des Rettungsdienstes wurden Rettungswagen und Notärzte bereitgestellt. Glücklicherweise stellte sich schnell heraus das das Gebäude leer stand und es somit auch zu keinen Verletzten kam. Durch die Rauchausbreitung musste in einem angrenzenden Hochhaus auf das Schließen der Fenster hingewiesen werden, die Polizei veranlasste Warnmeldungen über die Mobilfunktelefone und unterstütze die Verkehrsregelung der Zufahrtstraßen zum Brandobjekt. Im weiteren Einsatzverlauf nahm die Kriminalpolizei die Brandursachenermittlungen auf. Das Technische Hilfswerk stellte einen Fachberater zur Verfügung, das Bayerische Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst übernahmen die Versorgung der in Summe knapp 200 Einsatzkräfte aller Organisationen. Aufgrund der Gefahr durch herabstürzende Trümmer wurde erstmalig das sog. Löschunterstützungsfahrzeug „LUF“ des Landkreises eingesetzt, um gefahrlos im Brandobjekt löschen zu können. Ein Stromverteiler der Bayernwerke wurde durch die Flammen zerstört, es kam zu kleineren Stromausfällen in Teilen der angrenzenden Straßen.

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Einsatzleiter Thomas Mayrhofer lobten die sehr gute Raumordnung an der Einsatzstelle und die effiziente Zusammenarbeit aller Feuerwehren und Organisationen. Der Dank gilt auch den Kräften aus dem Landkreis Starnberg, die im Rahmen der nachbarschaftlichen Löschhilfe vorwiegend mit Atemschutzgeräten eingesetzt wurden. Die Brandwache in der Nacht übernimmt die Feuerwehr Germering.

Brand einer Tennishalle in Germering ohne verletzte Personen, Bild 3

Simulation von Gefahrguteinsätzen in Mammendorf

Mammendorf: In Vorbereitung auf die geplanten Vollübungen 2024 im Bereich ABC fanden am 22. und 23.11.2023 zwei Planspielabende bei der Feuerwehr in Mammendorf statt.
Die Feuerwehren aus Geiselbullach, Germering, Gröbenzell, Fürstenfeldbruck, Olching, Unterpfaffenhofen und die Unterstützungsgruppe hatten jeweils eine Führungskraft entsendet um Rolle, Vorgehen und Ausrüstung der jeweiligen Spezialeinheit im Planspiel mit einzubringen. Stv. Kommandant Michael Schmid und Wolfgang Blum (Kreisbrandmeister) von der Feuerwehr Mammendorf übernahmen an den von ihnen gebauten Planspielplatten die Rolle der örtlich zuständigen und ersteintreffenden Feuerwehr.

Simulation von Gefahrguteinsätzen in Mammendorf
Simulation von Gefahrguteinsätzen in Mammendorf

Konkret wurde ein Chlor- und Salzsäureaustritt im Schwimmbad, ein Verkehrsunfall mit brennenden Salpetersäuretankzug, die radioaktive Kontamination mehrerer Personen und ein Brand unter Beteiligung radioaktiver Stoffe als Übungsszenarien abgearbeitet.

Kreisbrandmeister ABC Christian Weirauch hatte die Abende nach Anregung aus dem Arbeitskreis ABC organisiert. Alle Beteiligten waren sich beim abschließenden Feedback einig, dass die Planübungen einen sehr guten Austausch und das bessere Kennenlernen zwischen den Spezialeinheiten fördern. Eine Wiederholung als Ergänzung zu den Vollübungen strebt die Kreisbrandinspektion an.

Folgende Feuerwehren übernehmen bei Gefahrguteinsätzen Spezialaufgaben mit der großteils vom Landkreis, dem Freistaat oder dem Bund finanzierten Spezialausstattung: Geiselbullach (Gerätewagen Gefahrgut), Germering (Sonder-TLF mit LUF 60 und Strahlenschutz), Gröbenzell (Messeinheit), Fürstenfeldbruck (Gerätewagen Atemschutz und Strahlenschutz), Olching (Strahlenschutz) und Unterpfaffenhofen (Dekon Einheit und Strahlenschutz). Unterstützt werden diese Einheiten im Ernstfall von Ortsfeuerwehren mit erweiterter Gefahrgutausrüstung wie bspw. Chemikalienschutzanzügen, Messgeräten, Ölwehrausstattung und Personal.

Katastrophenschutzübung 2023 im Landkreis Fürstenfeldbruck – Schwerpunkt Sandsacklogistik

Mammendorf: Am vergangenen Samstag nahmen mehrere Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck, unter Koordination der Kreisbrandinspektion und zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst, an einer Katastrophenschutzübung des Landkreises in Mammendorf teil.

Als Szenario diente ein angenommenes massives Unwetterereignis welches in der Nacht vom 30. Juni auf den 01. Juli den Norden der Landeshauptstadt und insbesondere den Landkreis Dachau getroffen hatte. Durch Starkregen von teilweise >100l/m2 pro Stunden ist die Glonn im Abschnitt Pfaffenhofen bis Markt Indersdorf über die Ufer getreten, der Pegel erreichte in der Nacht Meldestufe 4. Besonders betroffen waren die Ortschaften Pfaffenhofen an der Glonn sowie Odelzhausen die beide komplett überflutet wurden.

Durch die örtliche Einsatzleitung des Landkreises Dachau wurde um 6 Uhr früh der Katastrophenfall für den Landkreis Dachau ausgerufen. Seit 9 Uhr wurden über die Leitstelle Fürstenfeldbruck Sandsäcke aus allen umliegenden Landkreisen angefordert.

Katstrophenschutzübung 2023 im Landkreis Fürstenfeldbruck – Schwerpunkt Sandsacklogistik, Bild 1

Mit dieser Meldung wurden rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren Alling, Biburg, Eichenau, Emmering, Germering, Holzhausen, Moorenweis und Schöngeising alarmiert um ab 9 Uhr vormittags eine Sandsackfüllstation in einer Kiesgrube in der Gemeinde Mammendorf, Ortsteil Egg, in Betrieb zu nehmen. Die Wechselladerfahrzeuge des Landkreises transportierten zusätzlich bereits vorgefertigte Sandsäcke aus dem Notfall-Lager im Fliegerhorst in den Landkreis Dachau. Besondere Schwierigkeit der Übung war die Tatsache das das Notfall-Lager des Landkreises auf zwei Standorte Eichenau und Fliegerhorst aufgeteilt ist und die unterschiedlichen Komponenten aufwendig zusammengeführt werden müssen. Zusätzlich ist die Einlagerung in den beiden Lagern sehr verdichtet, so dass man aufwendig umsortieren muss um an die gerade benötigten Ausrüstungsgegenstände hinzukommen. Im Verlauf der Übung machten sich neben Vertreter*innen der Presse auch die Stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, die Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch und Alexander Dorow, der 3. Bürgermeister der Stadt Puchheim Thomas Hofschuster und der Feuerwehrreferent im Kreistag, Gottfried Obermeier, ein Bild von den Fähigkeiten der Helferinnen und Helfer.

Katstrophenschutzübung 2023 im Landkreis Fürstenfeldbruck – Schwerpunkt Sandsacklogistik, Bild 2

 

Neben der Verpflegung der Helfer*innen in der Kiesgrube übermittelte der Malteser Hilfsdienst auch Livebilder von der Einsatzstelle mit einer Drohne in die Kreiseinsatzzentrale im Gerätehaus der Feuerwehr Fürstenfeldbruck. Dort war der Krisenstab zur Bewältigung der Übungs-Lage zusammen gekommen und koordinierte die Arbeiten. Als Fazit hielt Kreisbrandrat Christoph Gasteiger fest, dass die Mannschaften und die Geräte einer solchen Einsatzlage gewachsen sind. Allerdings die verteilten Standorte und die beengten Lagerverhältnisse sind für eine Krisenabwehr auf heutigem Niveau nicht mehr zeitgemäß. Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist aktuell intensiv mit der Suche nach einem Ersatzbau für das Notfall-Lager.

Lehrgang „Jugendwart in der Feuerwehr“

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Fürstenfeldbruck konnte der Kreisfeuerwehrverband wieder einen Lehrgang für die Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises anbieten. Der Lehrgang fand im Zeitraum vom 03.03 – 11.03.2023 im neuen Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Emmering statt. Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmern für Ihre Arbeit mit den Jugendlichen das nötige Wissen an die Hand zu geben.

Dabei wurden unter anderem die Themen Jugendschutz, Konfliktmanagement und Entwicklungsstufen der Jugendlichen behandelt. Natürlich durfte auch die Vorstellung der verschiedenen Wettbewerbe wie die Jugendleistungsprüfung oder der Wissenstest nicht fehlen. Genauso wichtig war der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander, hierbei konnten viele neue Ideen für die Jugendarbeit gewonnen werden.

Die neuen Jugendwarte der Landkreisfeuerwehren
Die neuen Jugendwarte der Landkreisfeuerwehren

17 Jugendbetreuer aus den Freiwilligen Feuerwehren Alling, Althegnenberg, Biburg, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Gernlinden, Grafrath, Graßlfing, Hattenhofen, Überacker und Unterpfaffenhofen nahmen an dem Lehrgang teil und können künftig das gewonnene Wissen in Ihrer Arbeit in den Jugendfeuerwehren einsetzen. Unser herzlicher Dank gilt dem Kreisjugendring, der Feuerwehr Emmering und dem Kreisjugendwart Josef Wagner für die Organisation des Lehrgangs.

Atemschutzausbildung für das Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen

In 2022 wurde an den vier Ausbildungsstandorten Fürstenfeldbruck, Germering, Olching und Türkenfeld insgesamt 48 Teilnehmer/innen erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger/in vermittelt.

Dabei lernten die Teilnehmer zunächst in der Theorie die Grundlagen des Atemschutzes wie Atmung und Luftverbrauch, das Verhalten im Innenangriff sowie die Gefährdungsbeurteilung von Brandszenarien und verschiedene Brandphänomene kennen. Anschließend wurden an mehreren Stationen praktische Übungen durchgeführt. Dabei übten die Teilnehmer neben Schlauchmanagement und Strahlrohrtechniken die Öffnung von Türen, das Absuchen von Räumen sowie die Personenrettung und die Notfallrettung eines Atemschutzgeräteträger. Im weiteren Verlauf der Lehrgänge wurde das Erlernte in mehrere praktischen Einsatzübungen umgesetzt; z. B. in Szenarien wie einem Werkstatt-, Wohnungs- oder einem Kellerbrand. Besonderes Augenmerk liegt bei den Lehrgängen auch in der körperlichen Fitness der Kursteilnehmer und deren Orientierungsfähigkeit im Dunkeln. Diese Fähigkeiten werden im Rahmen einer Stressbelastung in der Atemschutzübungsstrecke geübt.

Atemschutzausbildung für das Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen
Ein Atemschutztrupp geht mit einem Schlauchpaket zu einem simulierten Kellerbrand vor.

Zum Abschluss des Kurses musste jeder Teilnehmer eine theoretische Prüfung ablegen und sein praktisches Können in einer komplexen Einsatzlage unter Beweis stellen. Hierbei mussten die Teilnehmer im simulierten Nullsichtbereich das Vorgehen zum Brandherd sowie eine Personen- oder Notfallrettung durchführen. Daneben durchliefen sie die Atemschutzübungsstrecke mit Laufband und Endlosleiter. Der Kreisbrandmeister für den Atemschutz, Alfons Dobler, dankt ausdrücklich allen Standorten und den jeweiligen Ausbildern für ihren Einsatz und die routinierten Lehrgangsdurchführungen im vergangen Jahr!