Bayerische Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Ende Juni fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Olching die zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung für die Jugendfeuerwehren des Landkreises statt. Insgesamt 30 Jugendliche aus sechs Feuerwehren stellten sich erfolgreich den theoretischen und praktischen Herausforderungen. Ziel der Bayerischen Jugendleistungsprüfung ist es, Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern grundlegende Kenntnisse im Feuerwehrwesen zu vermitteln und deren Fähigkeiten sowohl praktisch als auch theoretisch zu überprüfen. Neben Knoten und Stichen, dem fachgerechten Ausrollen von Schläuchen und dem Umgang mit der Kübelspritze wurden auch Gerätekunde sowie ein schriftlicher Wissenstest abgefragt. 

Bayerische Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Unter der Leitung des Schiedsrichterteams um Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart Josef Wagner zeigten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herausragende Leistungen. Im Anschluss überreichte Kreisbrandrat Christoph Gasteiger die verdienten Leistungsabzeichen und betonte: „Diese Prüfung ist ein wichtiger Baustein in der feuerwehrtechnischen Ausbildung – das Engagement der Jugendlichen und ihrer Ausbilder ist wirklich beeindruckend.“

Bayerische Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Ein besonderer Dank gilt den Jugendwarten für die engagierte Vorbereitung der Jugendlichen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Olching für die reibungslose Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur erfolgreich bestandenen Bayerischen Jugendleistungsprüfung!

Wissenstest der Jugendfeuerwehr – ein voller Erfolg

Am vergangenen Donnerstag fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen der diesjährige Wissenstest der Jugendfeuerwehren statt. Die Jugendlichen mussten in einer theoretischen Prüfung Fragen zum Thema Fahrzeugkunde beantworten.

Wissenstest der Jugendfeuerwehr, Bild 1

Insgesamt legten 239 Jugendliche aus 25 Feuerwehren des Landkreises den Test mit Bravour ab und durften sich über ihr wohlverdientes Abzeichen freuen. Kreisjugendwart Josef Wagner lobte die herausragenden Leistungen der Teilnehmer und bedankte sich bei allen Jugendwarten für die exzellente Ausbildung, die im Vorfeld in den jeweiligen Feuerwehren geleistet wurde. Besonders hervorzuheben ist, dass bei dieser Prüfung erneut eine Rekordteilnahme verzeichnet werden konnte. Dank der perfekten Organisation durch die Feuerwehr Unterpfaffenhofen konnte dieser enorme Ansturm bewältigt werden. Zur feierlichen Überreichung der Abzeichen ließen es sich Landrat Thomas Karmasin, Oberbürgermeister Andreas Haas und Kreisbandrat Christoph Gasteiger nicht nehmen, allen 239 Teilnehmern ihre Abzeichen persönlich zu überreichen. Sie würdigten die Leistungen und gratulierten allen Teilnehmern herzlich.

Wissenstest der Jugendfeuerwehr, Bild 2

Teilnehmende Feuerwehren:
Aich, Althegnenberg, Eichenau, Emmering, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Germerswang, Gernlinden, Gröbenzell, Hattenhofen, Jesenwang, Maisach, Mammendorf, Moorenweis, Olching, Puch, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort, Rottbach, Schöngeising, Türkenfeld, Überacker und Unterpfaffenhofen

Lehrgang für neue Feuerwehr-Jugendwart*innen

In enger Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Fürstenfeldbruck konnte erneut einen Lehrgang für die Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises durchgeführt werden. Unter Federführung des Kreisfeuerwehrverbandes fand der Lehrgang im März im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Emmering statt. Das Hauptziel dieser Ausbildung besteht darin, den Teilnehmern das erforderliche Wissen für ihre Arbeit mit den Jugendlichen in den örtlichen Jugendfeuerwehren zu vermitteln.

Teilnehmer neue und künftige Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Esting, Fürstenfeldbruck, Germerswang, Gernlinden, Nassenhausen, Maisach, Moorenweis, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Rottbach
Teilnehmer neue und künftige Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Esting, Fürstenfeldbruck, Germerswang, Gernlinden, Nassenhausen, Maisach, Moorenweis, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Rottbach

Dabei wurden verschiedene Themen behandelt, darunter Jugendschutz, Konfliktmanagement und die Entwicklungsstufen der Jugendlichen. Die Vorstellung von verschiedenen Jugendwettbewerben wie Leistungsprüfung oder Wissenstest durfte natürlich auch nicht fehlen. Ebenso bedeutsam war der intensive Erfahrungsaustausch zwischen den 18 Teilnehmern, bei den zahlreiche neue Ideen für die Jugendarbeit gesammelt werden konnten. Die Ausbildung der Jugendwarte ist von großer Bedeutung für die Zukunft der Feuerwehren im Landkreis. Durch ihr Engagement und ihre Fachkenntnisse tragen sie maßgeblich dazu bei, dass die Jugendlichen in den Feuerwehren gut betreut und gefördert werden. Die Jugendwarte sind wichtige Ansprechpartner für die jungen Mitglieder und unterstützen sie dabei, sich persönlich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen.

Teilnehmer neue und künftige Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Esting, Fürstenfeldbruck, Germerswang, Gernlinden, Nassenhausen, Maisach, Moorenweis, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Rottbach
Teilnehmer neue und künftige Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Esting, Fürstenfeldbruck, Germerswang, Gernlinden, Nassenhausen, Maisach, Moorenweis, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Rottbach

Der Kreisfeuerwehrverband ist stolz auf das Engagement der Teilnehmer und freut sich darauf, gemeinsam mit ihnen die Jugendarbeit in den Feuerwehren des Landkreises erfolgreich voranzubringen. Ein herzlicher Dank gilt dem Kreisjugendring, der Feuerwehr Emmering und dem Kreisjugendwart Josef Wagner für die hervorragende Organisation des Lehrgangs.

Lehrgang „Jugendwart in der Feuerwehr“

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Fürstenfeldbruck konnte der Kreisfeuerwehrverband wieder einen Lehrgang für die Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises anbieten. Der Lehrgang fand im Zeitraum vom 03.03 – 11.03.2023 im neuen Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Emmering statt. Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmern für Ihre Arbeit mit den Jugendlichen das nötige Wissen an die Hand zu geben.

Dabei wurden unter anderem die Themen Jugendschutz, Konfliktmanagement und Entwicklungsstufen der Jugendlichen behandelt. Natürlich durfte auch die Vorstellung der verschiedenen Wettbewerbe wie die Jugendleistungsprüfung oder der Wissenstest nicht fehlen. Genauso wichtig war der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander, hierbei konnten viele neue Ideen für die Jugendarbeit gewonnen werden.

Die neuen Jugendwarte der Landkreisfeuerwehren
Die neuen Jugendwarte der Landkreisfeuerwehren

17 Jugendbetreuer aus den Freiwilligen Feuerwehren Alling, Althegnenberg, Biburg, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Gernlinden, Grafrath, Graßlfing, Hattenhofen, Überacker und Unterpfaffenhofen nahmen an dem Lehrgang teil und können künftig das gewonnene Wissen in Ihrer Arbeit in den Jugendfeuerwehren einsetzen. Unser herzlicher Dank gilt dem Kreisjugendring, der Feuerwehr Emmering und dem Kreisjugendwart Josef Wagner für die Organisation des Lehrgangs.

Wissenstest der Jugendgruppen des Landkreises Fürstenfeldbruck

Nach zweijähriger Pause, bei der diese Prüfung nur online abgelegt werden konnte, durften wir heuer den Wissenstest wieder in Präsenz stattfinden lassen. Dazu kamen am vergangenen Donnerstag 145 Jugendliche, davon 37 weibliche Jugendliche, aus 19 Feuerwehren des Landkreises bei der Feuerwehr Fürstenfeldbruck zusammen. Das diesjährige Prüfungsthema „Brennen und Löschen“ beinhaltete verschiedene Fragen zu Löschgeräten, den Löschvorgang und der Voraussetzungen für das Brennen verschiedener Stoffe.

Jugendwissenstest 2022, Bild 1

Die jährlich wiederkehrende Prüfung, die in vier Stufen abgelegt werden kann, wurde von allen Teilnehmern mit Bravour bestanden.

Folgende Stufen wurden abgelegt

  • Stufe 1 Bronze: 75
  • Stufe 2 Silber: 32
  • Stufe 3 Gold: 20
  • Stufe 4 Urkunde: 18

Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger gratulierten den Jugendlichen zur bestandenen Prüfung und überreichten die Abzeichen.

Jugendwissenstest 2022, Bild 2

Teilnehmende Feuerwehren:
Feuerwehr Althegnenberg Feuerwehr Eichenau Freiwillige Feuerwehr Emmering Feuerwehr Esting Feuerwehr Fürstenfeldbruck e.V. Feuerwehr Geiselbullach Freiwillige Feuerwehr GermeringFeuerwehr Gernlinden Feuerwehr Gröbenzell Freiwillige Feuerwehr Holzhausen Freiwillige Feuerwehr Jesenwang Feuerwehr Maisach Freiwillige Feuerwehr Mammendorf Feuerwehr Moorenweis Feuerwehr Olching Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof Freiwillige Feuerwehr Türkenfeld Freiwillige Feuerwehr Űberacker Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen

Jugend-Wissenstest 2017

Am 14.12.2017 trafen sich im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Gröbenzell 112 junge Feuerwehrfrauen und -männer aus den Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck zur diesjährigen Wissenstestprüfung.

Die Fragen zum diesjährigen Wissenstest befassten sich mit dem Thema `“Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Einsatzkleidung, Dienstkleidung“

Die Ausbildung des Nachwuchses übernahmen während des Jahres die Jugendwarte in den einzelnen Feuerwehren; die Prüfung findet dann jährlich im Dezember unter der Leitung von Kreisjugendwart Wolfgang Blum zentral im Landkreis statt.

Die 112 Teilnehmer legten die Prüfung in den folgenden Stufen ab:

Stufe 1 Bronze 32 Teilnehmer
Stufe 2 Silber 53 Teilnehmer
Stufe 3 Gold 18 Teilnehmer
Stufe 4 Urkunde 9 Teilnehmer

                                  
Der Nachwuchs kam aus den Feuerwehren Aich, Althegnenberg, Emmering, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Gernlinden, Gröbenzell,  Mammendorf, Olching, Puchheim Bhf, Puchheim Ort und Unterpfaffenhofen.

Die Übergabe der Wissentestabzeichen übernahm in diesem Jahr der stellv. Landrat Hans Wieser zusammen mit Kreisbrandrat Hubert Stefan.

Eine Besonderheit gibt es für die Teilnehmer der Stufe 4.
Für das Erreichen der höchsten Stufe werden die 9 Teilnehmer /-rinnen im Rahmen des Neujahrsempfanges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck mit der entsprechenden Urkunde ausgezeichnet.

Zusätzlich waren noch zahlreiche weitere Mitglieder der Kreisbrandinspektion FFB anwesend. Damit kann man wieder einmal erkennen, welch hohen Stellenwert die Ausbildung des Feuerwehr-Nachwuchses hat.

Bilder:

Jugend-Wissenstest, Bild 01

Jugend-Wissenstest, Bild 02