Lehrgang „Jugendwart in der Feuerwehr“

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Fürstenfeldbruck konnte der Kreisfeuerwehrverband wieder einen Lehrgang für die Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises anbieten. Der Lehrgang fand im Zeitraum vom 03.03 – 11.03.2023 im neuen Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Emmering statt. Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmern für Ihre Arbeit mit den Jugendlichen das nötige Wissen an die Hand zu geben.

Dabei wurden unter anderem die Themen Jugendschutz, Konfliktmanagement und Entwicklungsstufen der Jugendlichen behandelt. Natürlich durfte auch die Vorstellung der verschiedenen Wettbewerbe wie die Jugendleistungsprüfung oder der Wissenstest nicht fehlen. Genauso wichtig war der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander, hierbei konnten viele neue Ideen für die Jugendarbeit gewonnen werden.

Die neuen Jugendwarte der Landkreisfeuerwehren
Die neuen Jugendwarte der Landkreisfeuerwehren

17 Jugendbetreuer aus den Freiwilligen Feuerwehren Alling, Althegnenberg, Biburg, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Gernlinden, Grafrath, Graßlfing, Hattenhofen, Überacker und Unterpfaffenhofen nahmen an dem Lehrgang teil und können künftig das gewonnene Wissen in Ihrer Arbeit in den Jugendfeuerwehren einsetzen. Unser herzlicher Dank gilt dem Kreisjugendring, der Feuerwehr Emmering und dem Kreisjugendwart Josef Wagner für die Organisation des Lehrgangs.

Workshop zur Mitgliedergewinnung – im Auftrag des Bayerischen Innenministeriums

Was motiviert mich an dem Dienst in der Feuerwehr? Welche Gründe gibt es sich in der Feuerwehr zu engagieren und wie verändert sich diese Motivation im Laufe der Zeit? Diese und viele andere Fragen diskutierten die Teilnehmer bei einem Workshop der, im Auftrag des Innenministeriums, Ende September in Gernlinden stattfand. Eingeladen waren Kommandanten, Jugendwarte und Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren des Landkreises.

Workshop zur Mitgliedergewinnung – im Auftrag des Bayerischen Innenministeriums

Zusammen mit einer professionellen Trainerin der Bayerischen Akademie für Verwaltungsmanagement wurden auch Themen wie Zielgruppenanalyse, Körpersprache und Kommunikationsverhalten analysiert und hinterfragt. Ergebnis des Workshops war unter anderem ein neuer Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit der ein bis zweimal im Jahr dem landkreisweiten Austausch der Feuerwehren in Sachen Kommunikation dienen soll. Kommandanten die hierfür Teilnehmer benennen wollen wenden sich gerne an KBM Ric Unteutsch.

Fortbildung Jugendwarte und – betreuer

Auf Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes fand am 07.11.2015 im Feuerwehrhaus Eichenau für die Jugendwarte und Jugendbetreuer der Landkreisfeuerwehren eine Fortbildungsveranstaltung zu den Themen „Aufsichtspflicht und Konfliktlösung statt.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Kreisbrandrat Hubert Stefan und Kreisjugendwart Wolfgang Blum übernahmen die beiden Referenten, Sara und Christian Kerstel, das Wort. Die beiden Diplom Sozialpädagogen, die bereits viele Seminare zu diesen Themen im Rahmen des Fortbildungsprogramm der Jugendfeuerwehr Oberbayern durchgeführt haben, konnten 18 Teilnehmern einen interessanten Tag anbieten.

Am Vormittag wurden anhand von Praxisbeispielen die wichtigsten Punkte der Aufsichtspflicht, des Strafrechts und aller wichtigen gesetzlichen Verordnungen für die Arbeit mit Jugendlichen aufgezeigt. Anhand einiger Beispiele konnte das Thema für alle Teilnehmer wertvolle Tipps für die tägliche Arbeit, bei Ausflügen oder ähnlichen Veranstaltungen aufzeigen.

Am Nachmittag wurde über das Schlagwort „Konflikte“ gesprochen. Bei diesem Thema wurde den Teilnehmern/-innen die Entstehung bis zur Lösung des Konfliktes in der Jugendarbeit nahegebracht. Dabei spielte auch die verschiedensten Aspekte und Blickwinkel von Erwachsene und Jugendlichen sowie den unterschiedlichsten Charakteren eine Rolle.

Die Fortbildungsveranstaltung wurde aus einem Teil einer Spende der Unteroffiziervereinigung Fürstenfeldbruck an den Kreisfeuerwehrverband finanziert.

Jugend_Fortbildung_2015