Stand: 11.04.2021
Die aktuellen Fallzahlen im Landkreis Fürstenfeldbruck liegen bei 8.179 Fällen und 129 verstorbenen Personen. Die 7 Tagesinzidenz lag zuletzt bei 111,36 Fällen / 100.000 Einwohnern und hat sich somit in den letzten zwei Wochen auf hohem Niveau eingependelt mit leicht steigender Tendenz (sämtliche Werte Stand 09.04.21). Für die Zeit nach den Osterferien gilt bis auf weiteres die „Notbremse“ und die Schulen und Kitas bleiben geschlossen. Trotz dieser unverändert schlechten Zahlen konnte aus Sicht der Impfkampagne im Landkreis ein weiterer Fortschritt erzielt werden.
Am 09. April und an dem darauffolgenden Wochenende konnten kurzfristig rund 820 aktive Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck durch eine gemeinsame Impfaktion mit dem Impfzentrum Fürstenfeldbruck und dem Roten Kreuz gegen COVID-19 geimpft werden. Um den Betrieb im Impfzentrum selbst nicht zu belasten, wurden kurzerhand die Feuerwehrgerätehäuser in Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf zu lokalen Impfzentren umgebaut.

Die Aktion wurde möglich, da die Örtlichkeiten und auch personelle Unterstützung für die Impfteams von Seiten der Feuerwehren gestellt werden konnte. Jede Feuerwehr des Landkreises hatte im Vorfeld Plätze erhalten. Für diese konnten alle Einsatzkräfte angemeldet werden, die bereits in der Priorität 2 beim bayerischen Impfzentrum registriert waren und noch nicht über eine herkömmliche Einladung eine Impfung angeboten bekommen hatten. Kreisbrandrat Hubert Stefan erfuhr erst einige Tage vor der Aktion von dieser positiven Entwicklung, die nur durch kurzfristig höhere Impfstoffzuweisungen an die Landkreise möglich wurde. Die logistische Voraussetzung und die Vergabe der Impfplätze musste daher in wenigen Tagen von den Feuerwehren umgesetzt werden.
Hubert Stefans besonderer Dank „gilt den Mitgliedern des Impfzentrums Fürstenfeldbruck, Rainer Bertram vom BRK, den mitwirkenden Mitgliedern der Kreisbrandinspektion und natürlich den Feuerwehren Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf, die in ihren Gerätehäusern optimale Bedingungen zur Durchführung der Impfung geschaffen hatten.“

Bei Feuerwehreinsätzen kommt es täglich zu Kontakt mit Patienten oder potenziell ansteckenden Personen, sei es bei Wohnungsöffnungen, Patientenrettungen oder der Erstversorgung von Unfallopfern auf engstem Raum. Auch wenn viele Helfer auf Nachrückerlisten nicht berücksichtigt werden konnten, sind jetzt bereits deutlich über ein Drittel der aktiven Einsatzkräfte im Landkreis mit einer ersten Impfung versehen.
Alle Bürgerinnen und Bürger können sich für eine Impfung vormerken unter: Bayerisches Impfzentrum – Impfregistrierung (impfzentren.bayern). In diesem Faktenblatt finden Sie die wichtigsten Fragen um Covid-19 und das Thema Impfen.

Neben den bekannten Hinweisen zur Handhygiene und den Empfehlungen des Robert Koch Institutes für nicht medizinische Einsatzkräfte, bitten wir ferner um Achtsamkeit hinsichtlich auftretender grippeähnlicher Symptome (Fieber, Halskratzen, Husten, Kopfschmerzen, etc.) In diesem Fall sowie bei bestätigten Fällen bei Kontaktpersonen ist eine Teilnahme am Einsatzdienst dringend zu unterlassen! Zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit sind Quarantänemaßnahmen bei den Feuerwehren durch umsichtiges Handeln unbedingt zu vermeiden. Sollte in der Mannschaft ein Verdachtsfall bzw. ein bestätigter Fall von COVID-19 auftreten, bitten wir weiterhin um umgehende Kontaktaufnahme, um evtl. erforderliche Maßnahmen mit der Feuerwehr und dem Gesundheitsamt absprechen zu können.
Wie sich die Situation im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter entwickeln wird, werden die nächsten Wochen zeigen. Bei Änderungen des Sachstandes oder bei Eingang relevanter Informationen werden die Feuerwehren kurzfristig informiert, die Benachrichtigung wird per E-Mail erfolgen.
KBM R. Unteutsch
Weiterführende Links:
Copyrightangaben der hier verwendeten Bilder:
©Gerd Altmann über Pixabay
©PIRO4D über Pixabay













das Jahr 2020 war ein sehr besonderes in der Geschichte der Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck. Durch das Coronavirus, welches uns jetzt schon seit März begleitet, kam es zu erheblichen Verwerfungen im Übungs- und Einsatzdienst der Feuerwehren und vor allem die gesellschaftlichen Veranstaltungen und Ereignisse fielen nahezu vollständig aus. Konnten im Januar und Februar die meisten Jahreshauptversammlungen noch durchgeführt werden, war ab März und dann später ab den Sommerferien an eine Zusammenkunft für Vereinsaktivitäten nicht mehr zu denken. Auch die Landkreisausbildung wurde erheblich eingeschränkt und viele Lehrgänge mussten entfallen. Auch wenn es über den Sommer noch gelang, zumindest die ein oder andere MTA Ausbildung durch zu bekommen und noch den ein oder anderen Lehrgang auf den Feuerwehrschulen zu besuchen, war dann seit Anfang Dezember klar, dass der Winter doch noch einmal deutlich mehr Restriktionen mit sich bringen wird als zeitweise gedacht. Ein kompletter Lockdown mit Ausgangssperren wurde vergeblich bis zum Schluss zu verhindern versucht.
Wir haben es die letzten 10 Monate in dieser Pandemie ausnahmslos geschafft die Feuerwehren im Landkreis einsatzfähig zu halten und hatten dank Eurer Aufmerksamkeit und Disziplin keine größeren Ausfälle durch Erkrankung oder Quarantänemaßnahmen zu beklagen. Sämtliche Alarme, die in Summe durch die Beschränkungen nicht weniger waren als in anderen Jahren, konnten schnell und effizient abgearbeitet werden. Dafür möchte ich mich bei Euch und Euren Führungskräften herzlich bedanken! Auch über die Feiertage werden im Landkreis Fürstenfeldbruck 2.300 Einsatzkräfte der Feuerwehren für alle Fälle bereit stehen um jederzeit bei Bedarf Hilfe leisten zu können. Auch wenn uns die schwierige Situation noch einige Monate begleiten wird ist mit dem Frühjahr und dem baldigen Beginn der Impfungen mit einer deutlichen Verbesserung im 1. Halbjahr 2021 zu rechnen.