Aktuelle Informationen für die Feuerwehren des Landkreises zur Entwicklung COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)

Stand: 11.04.2021

Die aktuellen Fallzahlen im Landkreis Fürstenfeldbruck liegen bei 8.179 Fällen und 129 verstorbenen Personen. Die 7 Tagesinzidenz lag zuletzt bei 111,36 Fällen / 100.000 Einwohnern und hat sich somit in den letzten zwei Wochen auf hohem Niveau eingependelt mit leicht steigender Tendenz (sämtliche Werte Stand 09.04.21). Für die Zeit nach den Osterferien gilt bis auf weiteres die „Notbremse“ und die Schulen und Kitas bleiben geschlossen. Trotz dieser unverändert schlechten Zahlen konnte aus Sicht der Impfkampagne im Landkreis ein weiterer Fortschritt erzielt werden.

Am 09. April und an dem darauffolgenden Wochenende konnten kurzfristig rund 820 aktive Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck durch eine gemeinsame Impfaktion mit dem Impfzentrum Fürstenfeldbruck und dem Roten Kreuz gegen COVID-19 geimpft werden. Um den Betrieb im Impfzentrum selbst nicht zu belasten, wurden kurzerhand die Feuerwehrgerätehäuser in Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf zu lokalen Impfzentren umgebaut.

Impftag der Feuerwehren in Germering
Impftag der Feuerwehren in Germering

Die Aktion wurde möglich, da die Örtlichkeiten und auch personelle Unterstützung für die Impfteams von Seiten der Feuerwehren gestellt werden konnte. Jede Feuerwehr des Landkreises hatte im Vorfeld Plätze erhalten. Für diese konnten alle Einsatzkräfte angemeldet werden, die bereits in der Priorität 2 beim bayerischen Impfzentrum registriert waren und noch nicht über eine herkömmliche Einladung eine Impfung angeboten bekommen hatten. Kreisbrandrat Hubert Stefan erfuhr erst einige Tage vor der Aktion von dieser positiven Entwicklung, die nur durch kurzfristig höhere Impfstoffzuweisungen an die Landkreise möglich wurde. Die logistische Voraussetzung und die Vergabe der Impfplätze musste daher in wenigen Tagen von den Feuerwehren umgesetzt werden.

Hubert Stefans besonderer Dank „gilt den Mitgliedern des Impfzentrums Fürstenfeldbruck, Rainer Bertram vom BRK, den mitwirkenden Mitgliedern der Kreisbrandinspektion und natürlich den Feuerwehren Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf, die in ihren Gerätehäusern optimale Bedingungen zur Durchführung der Impfung geschaffen hatten.“

Ralf Schreiner von der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim-Bahnhof erhält seine erste Impfung von Angelina Tolmezzo Müller vom Roten Kreuz Fürstenfeldbruck
Ralf Schreiner von der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim-Bahnhof erhält seine erste Impfung von Angelina Tolmezzo Müller vom Roten Kreuz Fürstenfeldbruck

Bei Feuerwehreinsätzen kommt es täglich zu Kontakt mit Patienten oder potenziell ansteckenden Personen, sei es bei Wohnungsöffnungen, Patientenrettungen oder der Erstversorgung von Unfallopfern auf engstem Raum. Auch wenn viele Helfer auf Nachrückerlisten nicht berücksichtigt werden konnten, sind jetzt bereits deutlich über ein Drittel der aktiven Einsatzkräfte im Landkreis mit einer ersten Impfung versehen.

Alle Bürgerinnen und Bürger können sich für eine Impfung vormerken unter: Bayerisches Impfzentrum – Impfregistrierung (impfzentren.bayern). In diesem Faktenblatt finden Sie die wichtigsten Fragen um Covid-19 und das Thema Impfen.

Informationen zum Coronavirus

Neben den bekannten Hinweisen zur Handhygiene und den Empfehlungen des Robert Koch Institutes für nicht medizinische Einsatzkräftebitten wir ferner um Achtsamkeit hinsichtlich auftretender grippeähnlicher Symptome (Fieber, Halskratzen, Husten, Kopfschmerzen, etc.) In diesem Fall sowie bei bestätigten Fällen bei Kontaktpersonen ist eine Teilnahme am Einsatzdienst dringend zu unterlassen! Zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit sind Quarantänemaßnahmen bei den Feuerwehren durch umsichtiges Handeln unbedingt zu vermeiden. Sollte in der Mannschaft ein Verdachtsfall bzw. ein bestätigter Fall von COVID-19 auftreten, bitten wir weiterhin um umgehende Kontaktaufnahme, um evtl. erforderliche Maßnahmen mit der Feuerwehr und dem Gesundheitsamt absprechen zu können.

Wie sich die Situation im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter entwickeln wird, werden die nächsten Wochen zeigen. Bei Änderungen des Sachstandes oder bei Eingang relevanter Informationen werden die Feuerwehren kurzfristig informiert, die Benachrichtigung wird per E-Mail erfolgen.

KBM R. Unteutsch

 

Weiterführende Links:

Copyrightangaben der hier verwendeten Bilder:

©Gerd Altmann über Pixabay
©PIRO4D über Pixabay

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger im Landratsamt

Fürstenfeldbruck: Landrat Thomas Karmasin zeichnete in einer Feierstunde zusammen mit Kreisbrandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuerwehrleute für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus. In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkommandanten und Mitglieder der Kreisbrandinspektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration verliehenen Ehrenzeichen für 25-, 40- und 50-jährige aktive Mitgliedschaft überreicht. Aufgrund des auf mittlerweile 65 Jahre angehobenen maximalen Dienstalters erreichten erstmalig im Landkreis zwei Feuerwehrleute aus Graßlfing die Dienstzeit von 50 Jahren aktivem Feuerwehrdienst und wurden ebenfalls geehrt. Außerdem wurde durch Kreisbrandrat Hubert Stefan im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. das Bayerische Feuerwehrehrenkreuz in Silber an Konrad Meier, Freiwillige Feuerwehr Gröbenzell, Manfred Dietrich, Freiwillige Feuerwehr Eichenau, Michael Kleiber, Freiwillige Feuerwehr Germering und Ric Unteutsch, Freiwillige Feuerwehr Gernlinden sowie die Bayerische Feuerwehrehrenmedaille an Anton Fech, Freiwillige Feuerwehr Gernlinden, verliehen.

Feuerwehrehrung 2020, Bild 01

Besonderer Dank galt an dem Abend Kreisbrandmeister Heinrich Schwarz. Er wurde nach fast 23-jähriger Zugehörigkeit zur Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck durch Landrat Karmasin und Kreisbrandrat Stefan in den Ruhestand verabschiedet. Schwarz war 1973 in die Freiwillige Feuerwehr Aich eingetreten und von 1977 bis 2018 über 40 Jahre deren 1.Kommandant. Seit 1996 war er als Kreisbrandmeister für die Grundausbildung aller Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis verantwortlich. Bei zahlreichen Einsätzen als Kommandant oder Kreisbrandmeister bewies er sich als umsichtiger Einsatzleiter. So leitete er bspw. beim Pfingsthochwasser 1999 als Einsatzleiter den Abschnitt „Fürstenfeldbruck Innenstadt“. 2011 wurde er für den Bereich der Brandmeldeanlagen tätig. Durch das Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze im Dezember 2019 scheidet Heinrich Schwarz aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Das Landratsamt und die Kreisbrandinspektion wünschen Ihm für die hoffentlich ruhigere Zukunft alles Gute!

Feuerwehrehrung 2020, Bild 02

Sturmtief Sabine beschäftigt die Kreiseinsatzzentrale

Bereits am Sonntag, 9. Februar 2020, als die ersten Wetterwarnungen vor dem Orkan Sabine eintrafen, fand am späten Nachmittag eine Besprechung der Mitglieder der Kreisbrandinspektion statt, um die erforderlichen Maßnahmen dieser Flächenlage, die sich deutschlandweit auswirken sollte, zu besprechen.

Aufgrund der geschilderten Lage wurde in Absprache mit dem Landratsamt beschlossen, am Montag in den frühen Morgenstunden die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) zu besetzen, um die erwarteten Einsätze der Feuerwehren zu koordinieren. Ein Schichtplan, bestehend aus den Mitgliedern der Kreisbrandinspektion und der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) wurde ausgearbeitet. Lagebesprechungen mit anderen Organisationen und Behörden, wie Polizei, THW, BRK und MHD wurden schon vorab – je nach Erforderlichkeit – vereinbart. Ebenfalls sollte je nach Bedarf das Notfall-Lager eingebunden werden.

Sturmtief Sabine beschäftigt die Kreiseinsatzzentrale

Die Kreiseinsatzzentrale nahm am Montag, gegen 07.20 Uhr wie geplant den Betrieb auf. Die ersten Einsätze betrafen die Feuerwehren Puchheim-Ort, Eichenau, Althegnenberg, Fürstenfeldbruck, Schöngeising und Esting. Sodann folgten landkreisweit diverse Einsätze, wie „umgestürzte Bäume“ und „lose Teile an Gebäuden“. Gegen 10.00 Uhr waren bereits circa 25 Feuerwehren im Einsatz, die etwa 70 Einsätze zu bewältigen hatten.

Im Laufe des Tages kristallisierte sich jedoch heraus, dass die Folgen des Sturmes nicht so drastisch waren, wie eingangs prognostiziert, sodass gegen 18:30 Uhr der Betrieb der KEZ aufgelöst werden konnte. Zusammengefasst hatten sich die weitsichtigen Planungen und Vorbereitungen bewährt. Insgesamt konnten über die Kreiseinsatzzentrale 110 Einsätze koordiniert werden. Glücklicherweise waren keine Verletze in den Kreisen der Feuerwehren zu verzeichnen.

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger 2019

Am 21.03.2019 um 19:30 Uhr fand die Ehrung der langjährig verdienten Feuerwehrangehörigen im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt.

Landrat Thomas Karmasin zeichnete in einer Feierstunde zusammen mit Kreisbrandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuerwehrleute für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkommandanten und Mitglieder der Kreisbrandinspektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration verliehenen Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige aktive Mitgliedschaft überreicht.

>> Zum Artikel auf der Internetseite des Landratsamt Fürstenfeldbruck <<

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger

Am 20.03.2018 fand im Landratsamt Fürstenfeldbruck die Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger statt.

Dabei konnten Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuerwehrmänner für ihre langjährigen Dienste ehren. Neben dem Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre Dienstzeit konnte auch das Ehrenkreuz in Gold für 40 Jahre Dienstzeit zahlreich verliehen werden.

Einen ausführlichen Bericht mit Foto finden Sie auf der Internetseite des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter:

www.lra-ffb.de/

sowie auf der Internetseite der Süddeutschen Zeitung unter:

www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ehrung-fuer-einsatz-1.3916269

Wir danken allen Feuerwehrangehörigen für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei einer der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck.

 

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger

Am 10.03.2016 fand um 19:30 Uhr die Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt.

Einen Ausführlichen Bericht mit Foto finden Sie auf den Internetseiten des Landratsamtes Fürstenfeldbruck.

==> Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger am 10.03.2016 im Landratsamt Fürstenfeldbruck