Chiara Weist von der Freiwilligen Feuerwehr Germering und Simon Richter von der Freiwilligen Feuerwehr Olching werden künftig das Amt der Kreisjugendsprecherin und des stellvertretenden Kreisjugendsprecher ausüben. Die 15 jährige Chiara und der 17 jährige Simon wurden vergangenen Donnerstag von den Jugendsprechern der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreis Fürstenfeldbruck gewählt und vertreten für die nächsten zwei Jahre die Interessen der Jugendlichen im Kreisfeuerwehrverband.
Wir gratulieren ganz herzlich zur Wahl!
V.l.n.r.: Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell, stv. Kreisjugendsprecher Simon Richter, Kreisjugendsprecherin Chiara Weist und Kreisjugendwart Josef Wagner.
Ende März führte die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried eine Standortschulung zum Thema Strahlenschutz für den Landkreis Fürstenfeldbruck durch. Die Feuerwehren aus Fürstenfeldbruck, Germering, Gröbenzell, Olching und Unterpfaffenhofen verfügen über besondere Messausstattung und Schutzausrüstung für Einsätze im Zusammenhang mit radioaktiven Stoffen. 27 Einsatzkräfte aus den oben genannten Feuerwehren erlebten eine abwechslungsreichen und praxisorientierten Schulungstag. Am Vormittag standen die theoretischen Grundlagen, die Bedienung der Messgeräte und die Arbeitsabläufe zur Dekontamination (hier: Kontrolle und Reinigung der Einsatzkräfte) auf dem Stundenplan.
Bei zwei Einsatzübungen am Nachmittag galt es dann, das Wissen vom Vormittag einsatzmäßig anzuwenden. Dabei konnte auch die Zusammenarbeit der Feuerwehren geübt werden, wie sie auch das Einsatzkonzept im Landkreis vorsieht.
Besonders wertvoll war das Feedback der Ausbilder von der Feuerwehrschule mit den zahlreichen Tipps und Anschauungsobjekten. Gerade die praktische Ausbildung und das Wissen um die Zusammenarbeit mit Fachberatern und zuständigen Behörden sind wesentliche Erfolgsfaktoren um solche Schadenslagen zu beherrschen und abzuarbeiten.
Am 25. Februar 2023 fand der 20. Kommandantentag der Feuerwehren aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck in Adelshofen statt. Nach der Begrüßung durch Landrat und Landkreistagspräsident Thomas Karmasin sowie Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, hörten die geladenen Kommandant*innen und stellvertretenden Kommandant*innen der 52 Orts- und Gemeindefeuerwehren interessante Fachvorträge.
Landrat und Präsident des Bayerischen Landkreistages Thomas Karmasin eröffnet den 20. Kommandantentag in Adelshofen
Neben der richtigen Wahl des Schaummittels bei Bränden und den neuen Verfahren bei Gefahrguteinsätzen trugen verschiedene Fach-Kreisbrandmeister Aktuelles aus ihren Fachgebieten vor. Als externe Referenten konnten Rechtsanwalt und Steuerberater Andreas Mur von der Kreisbrandinspektion München zum Thema Rechtsgrundlagen der Feuerwehrdienstverhältnisse sowie die Firma Q4Flow zum Thema Einsätze bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Anlagen gewonnen werden.
Im Laufe des Tages gab es auch die Möglichkeit die neuen Löschfahrzeuge der Gemeinden vor dem Gerätehaus in Adelshofen zu besichtigen. Nachdem in der Vergangenheit immer der Fliegerhorst Austragungsort der Veranstaltung war, konnte vor zwei Jahren mit dem Pschorrstadl in Adelshofen ein Ersatzambiente mit absolutem Wohlfühlcharakter gefunden werden.
Anfang Dezember beendeten 27 Feuerwehrfrauen und –männer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck erfolgreich ihre Ausbildung zum Sprechfunker. Der Lehrgang wurde vom Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fürstenfeldbruck bei der Freiwilligen Feuerwehr Gernlinden durchgeführt. Die Teilnehmer wurden intensiv in den Bereichen Gerätekunde, Kartenkunde, Rechtsvorschriften und Funkverkehrsabwicklung ausgebildet und konnten ihr Wissen bei einer Koordinatenfahrt durch den Landkreis unter Beweis stellen. Die Teilnehmer kamen von den Feuerwehren aus Aich, Eichenau, Emmering, Geiselbullach, Germering, Gröbenzell, Hattenhofen, Mittelstetten, Oberschweinbach, Olching, Schöngeising, Türkenfeld, Überacker, und Unterpfaffenhofen. Im Anschluss an die Ausbildung legten alle Teilnehmer erfolgreich die Prüfung für das Zusatzmodul Sprechfunker ab.
Die Teilnehmer und Ausbilder des Funklehrganges vor dem Einsatzleitwagen (ELW2) des Landkreises
Kreisbrandinspektor Jörg Ramel und Lehrgangsleiter Sergius Ruppaner freuten sich über das Engagement der Teilnehmer und überreichten im Anschluss an die Prüfung den Teilnehmern ihre Urkunden. Das „Zusatzmodul Sprechfunk“ ist eine Voraussetzung für die Führungslehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen.
Nach zweijähriger Pause, bei der diese Prüfung nur online abgelegt werden konnte, durften wir heuer den Wissenstest wieder in Präsenz stattfinden lassen. Dazu kamen am vergangenen Donnerstag 145 Jugendliche, davon 37 weibliche Jugendliche, aus 19 Feuerwehren des Landkreises bei der Feuerwehr Fürstenfeldbruck zusammen. Das diesjährige Prüfungsthema „Brennen und Löschen“ beinhaltete verschiedene Fragen zu Löschgeräten, den Löschvorgang und der Voraussetzungen für das Brennen verschiedener Stoffe.
Die jährlich wiederkehrende Prüfung, die in vier Stufen abgelegt werden kann, wurde von allen Teilnehmern mit Bravour bestanden.
Folgende Stufen wurden abgelegt
Stufe 1 Bronze: 75
Stufe 2 Silber: 32
Stufe 3 Gold: 20
Stufe 4 Urkunde: 18
Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger gratulierten den Jugendlichen zur bestandenen Prüfung und überreichten die Abzeichen.
Die bayernweite „Lange Nacht der Feuerwehren“ war im Landkreis Fürstenfeldbruck, trotz herbstlichem Wetter, ein voller Erfolg. An insgesamt neuen Standorten hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit die Arbeit der Feuerwehren live zu erleben und, anders als bei einem Tag der offenen Tür, bei Abend und Nachtstimmung.
Schlauchturm der Feuerwehr Althegnenberg in neuem Licht
Als erstes startete die Feuerwehr Geiselbullach die bereits am Nachmittag zwei neue Einsatzfahrzeuge im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes weihen ließ. Der erste Bürgermeister Andreas Magg überreichte die Fahrzeuge symbolisch an die Feuerwehr. Später ging es dann mit einer PKW-Unfallsimulation und Mitmachstationen weiter.
Der Hof der Feuerwehr Maisach aus Sicht der Drehleiterbesatzung
In Olching und Esting war ebenfalls ein großer Andrang an Besuchern und „mitmachen“ war angesagt Die Feuerwehr Olching zeigte unter anderem eine beeindruckende Fettexplosion, die vorkommt, wenn brennende Flüssigkeiten mit Wasser gelöscht werden. In Gernlinden gabs für die Kinder eine Taschenlampenwanderung durch das dunkle Gerätehaus und jeder der wollte durfte sich in 1. Hilfe weiterbilden oder durch die Übungsstrecke der Atemschutzgeräteträger krabbeln. Die Feuerwehr Maisach präsentierte ihre neue Drehleiter und feierte bei Musik bis Mitternacht.
Vorführung einer Fettexplosion in Olching
Auch in Althegnenberg, Egenhofen, Mammendorf und Türkenfeld konnten die Besucher*innen zerschnittene Autos und Blaulichtgewitter erleben oder sich die verschiedensten Gerätschaften erklären lassen. Interessant war, dass sich bei nahezu allen teilnehmenden Feuerwehren potenziell neue aktive Feuerwehrfrauen oder -männer gemeldet haben, die Interesse an einer Mitgliedschaft zeigen.
Brandwache in Mammendorf in historischem Gewand
Auch gab es neue Mitglieder in den Jugendfeuerwehren sowie neue Bewerber für die Kinderfeuerwehr in Mammendorf. Die gemeinsame Aktion der Feuerwehren und dem Landesfeuerwehrverband Bayern fand erstmalig in ganz Bayern statt.