Fortbildung für die Landkreisausbilder der Absturzsicherung

Eichenau: Anfang Juni fand im Gerätehaus der Feuerwehr Eichenau eine Fortbildung für die Landkreisausbilder der Absturzsicherung statt. Als Referent für diese „Train the Trainer“ Ausbildung konnte der Höhenretter Chris Raupp von Climb & Work gewonnen werden. Er ist professioneller Industriekletterer und gewerblicher Höhenretter. Zusätzlich engagiert er sich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Garching im Bereich der Rettungshunde und in der technischen und biologischen Ortung. Im Rahmen der Fortbildung wurden praktische Übungen mit verschiedenen Geräten der Absturzsicherung durchgeführt, um die Handhabung und den sicheren Einsatz zu vertiefen. Dazu gehörten Übungen mit Anschlageinrichtungen, Karabinern, Sicherungs- und Rettungssystemen sowie die Anwendung von Rettungsgeräten wie der Flaschenzug. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Rettung von Personen aus absturzgefährdeten Bereichen, wobei verschiedene Rettungstechniken und -geräte angewendet wurden, um eine sichere und effiziente Personenrettung zu gewährleisten.

Fortbildung für die Landkreisausbilder der Absturzsicherung

Abschließend möchten wir uns herzlich bei Chris Raupp für seine kompetente Schulung und seine wertvollen Einblicke bedanken. Ebenso gilt unser Dank der Feuerwehr Eichenau für die Unterstützung bei der Durchführung der Fortbildung.

Fortbildung für die Landkreisausbilder der Absturzsicherung

Fortbildung für die Landkreisausbilder der Absturzsicherung

5. Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck für das „Zusatzmodul Sprechfunk“

Anfang Dezember beendeten 27 Feuerwehrfrauen und –männer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck erfolgreich ihre Ausbildung zum Sprechfunker. Der Lehrgang wurde vom Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fürstenfeldbruck bei der Freiwilligen Feuerwehr Gernlinden durchgeführt. Die Teilnehmer wurden intensiv in den Bereichen Gerätekunde, Kartenkunde, Rechtsvorschriften und Funkverkehrsabwicklung ausgebildet und konnten ihr Wissen bei einer Koordinatenfahrt durch den Landkreis unter Beweis stellen. Die Teilnehmer kamen von den Feuerwehren aus Aich, Eichenau, Emmering, Geiselbullach, Germering, Gröbenzell, Hattenhofen, Mittelstetten, Oberschweinbach, Olching, Schöngeising, Türkenfeld, Überacker, und Unterpfaffenhofen. Im Anschluss an die Ausbildung legten alle Teilnehmer erfolgreich die Prüfung für das Zusatzmodul Sprechfunker ab.

Lehrgang Zusatzmodul Sprechfunk
Die Teilnehmer und Ausbilder des Funklehrganges vor dem Einsatzleitwagen (ELW2) des Landkreises

Kreisbrandinspektor Jörg Ramel und Lehrgangsleiter Sergius Ruppaner freuten sich über das Engagement der Teilnehmer und überreichten im Anschluss an die Prüfung den Teilnehmern ihre Urkunden. Das „Zusatzmodul Sprechfunk“ ist eine Voraussetzung für die Führungslehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen.

Modulare Grundlehrgänge beim Kreisfeuerwehrverband

Landkreis: Nach langem Warten für viele der Teilnehmer gingen kurz vor den Sommerferien eine ganze Reihe an modularen Grundlehrgängen beim Kreisfeuerwehrverband erfolgreich zu Ende. In den Basislehrgängen Nr. 105-109 bei den Feuerwehren Esting, Mammendorf, Eichenau, Gröbenzell und Fürstenfeldbruck schlossen insgesamt 70 Teilnehmer*innen erfolgreich ihre Truppmann-Ausbildung ab. Damit dürfen die Nachwuchseinsatzkräfte ab sofort an Einsätzen in ihren Feuerwehren teilnehmen. Am vergangenen Dienstag konnten dann auch 25 Feuerwehrfrauen und -männer in Germering die Abschlussprüfung zum Truppführer erfolgreich ablegen.

Modulare Grundlehrgänge

Diese Prüfung wird zwei Jahre nach dem Basislehrgang absolviert wenn die Helfer bereits etwas Einsatzerfahrung gesammelt haben. Neben einem theoretischen Test müssen sie an verschiedenen Stationen auch ihr praktisches Wissen unter Beweis stellen. Kreisbrandmeister für die Ausbildung im Landkreis Alexander Lichti sowie Kreisbrandrat Hubert Stefan danken den Teilnehmern für Ihr Engagement und auch den Ausbildern des Kreisfeuerwehrverbandes und den Feuerwehren die als Lehrgangsstandorte für die landkreisweite Ausbildung zur Verfügung standen.

Fortbildung der Landkreisausbilder „Atemschutz“ des Kreisfeuerwehrverbandes an der Landesfeuerwehrschule Tirol

24 Atemschutzausbilder aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck fuhren am Samstag, den 02.02.2013 zur Landesfeuerwehrschule Tirol nach Telfs.

Dort erläuterte Oberlöschmeister Jörg Degenhard anhand von Stundenplänen und Ausbildungsunterlagen, wie die Atemschutzausbildung im österreichischen Bundesland Tirol in Theorie und Praxis durchgeführt wird. Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung wurden auch die Vor- und Nachteile dieser Ausbildung im Vergleich zur Atemschutzausbildung  in Bayern aufgezeigt und diskutiert.

Zu diesem Fortbildungstag gehörte auch eine Führung durch die Landesfeuerwehrschule  mit Besichtigung der Fahrzeuge, der Übungshalle, des Brandübungshauses, der Belastungsstrecke und des Übungstunnels für Bahn- und PKW-Unfälle.

Bildergalerie:

Auf der Rückfahrt besichtigten die Landkreisausbilder dann noch das neue Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr Seefeld in Tirol mit 11 Einsatzfahrzeugen.

Josef Strobl
Kreisbrandmeister „Atemschutz“