Erfolgreicher Abschluss des Absturzsicherungslehrgangs des Kreisfeuerwehrverbands in Eichenau

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 2Vom 01.04. bis 12.04.2025 fand im Gerätehaus Eichenau der 25. Lehrgang für Absturzsicherung statt. Nach einem Theorieabend wurde an den darauffolgenden Lehrgangstagen die Handhabung und der Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung in die Praxis umgesetzt. Die 15 Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Emmering, Dünzelbach, Germering, Gröbenzell, Jesenwang, Maisach, Puchheim-Bahnhof und Unterpfaffenhofen wurden in den Bereichen Knoten und Stiche, Bau eines Seilgerüstes auf unterschiedlichen Dacharten, Arbeiten an Böschungen und Hängen, sowie für das Retten bzw. Rückführen einer Personen aus der Senkrechten und mit der Schleifkorbtrage ausgebildet.

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 1
Teilnehmer des 25. Lehrgangs für Absturzsicherung

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 3Zum Abschluss des Lehrgangs überreichten Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell und Kreisbrandmeisterin Susanne Mayrhofer den Teilnehmer*innen ihre Urkunden und dankten den Ausbildern sowie der Feuerwehr Eichenau für die Durchführung des Lehrgangs.

#team112 #absturzsicherung

 

 

6. Lehrgang für Führungsassistent*innen des Kreisfeuerwehrverbandes erfolgreich abgeschlossen

Am Samstag, den 24.11. endete der sechste Lehrgang für Führungsassistent*innen für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach. Die 19 Teilnehmer*innen der Feuerwehren aus Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Eichenau, Gernlinden, Maisach, Moorenweis und Unterpfaffenhofen wurden dabei in Rechtsgrundlagen des Feuerwehr- und Katastrophenschutzrechts sowie in der praktischen Arbeit in einer Einsatzleitung geschult.

Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises
Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises

Der Lehrgang richtet sich an Feuerwehren, die über ein Einsatzleit- oder Mehrzweckfahrzeug verfügen und damit Einsätze ab in etwa der Größe eines Zimmerbrandes koordinieren können. Am Samstagnachmittag durften die Helfer dann mit den Führungsfahrzeugen ihrer jeweiligen Standorte zwei simulierte Einsatzszenarien unter möglichst realistischen Bedingungen bearbeiten. Dabei galt es eine übersichtliche Lagedarstellung zu entwickeln, die digitale Funkkommunikation zu beherrschen, Rückmeldungen der fiktiven Einsatzkräfte zu protokollieren und die jeweiligen Einsatzleiter mit Hintergrundrecherchen und Nachforderungen zu unterstützen.

Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises
Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises

Unterstützt wurde der Lehrgang zusätzlich durch einen Referenten der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck. Gerade bei komplexeren Einsatzgeschehen können Einsatzleiter heute nicht mehr alle Themen parallel im Blick behalten. Die verschiedenen neuen Möglichkeiten des Digitalfunks ermöglichen es mittlerweile Einsatzstellen über verschiedene Funkgruppen zu strukturieren.
Diese Strukturen sinnvoll einzurichten und zu dokumentieren ist ebenfalls eine Aufgabe der Führungsassistenten. Der Kreisfeuerwehrverband organisiert jährlich rund 35 Lehrgänge mit über 1.000 Teilnehmern. Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell den Teilnehmern ihre Urkunden und dankte den Ausbildern sowie den Feuerwehren Gernlinden und Maisach für die Durchführung.

Ehrung verdienter Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises

Fürstenfeldbruck: Landrat Thomas Karmasin zeichnete in einer Feierstunde am vergangenen Mittwochabend, zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, zahlreiche Feuerwehrleute für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkommandanten und Mitglieder der Kreisbrandinspektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration verliehenen Ehrenzeichen für 25, 40 und 50-jährige aktive Mitgliedschaft überreicht. Außerdem wurden durch Kreisbrandrat Christoph Gasteiger diverse Ehrungen im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern und der Jugendfeuerwehr vorgenommen. So erhielt Kreisbrandinspektor Jörg Ramel das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, Kreisbrandmeister Tim Pelzl und Stadtbrandmeister Manuel Mai (Feuerwehr FFB) sowie Michael Huber (Feuerwehr Biburg) und Hans Brunner (Feuerwehr Germering) erhielten das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. Alexander Weidacher (Feuerwehr Gröbenzell) und Peter Reichelmeier (Feuerwehr Gernlinden) wurden mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehren in Bayern in Silber ausgezeichnet.

Ehrung verdienter Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises
Ehrung verdienter Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises

Nach dem offiziellen Teil im großen Sitzungssaal des Landratsamtes klang die Feier mit einem Empfang im Amtsgarten des Landratsamtes aus.

Neue Führungsassistenten für den Landkreis Fürstenfeldbruck

Am Samstag, den 09.03. endete der fünfte Lehrgang für Führungsassistent*innen für die Feuerwehren des Landkreises am Ausbildungsstandort in Gernlinden. Die 24 Teilnehmer*innen der Feuerwehren aus Eichenau, Emmering, Esting, Geiselbullach, Gernlinden, Olching, Moorenweis, Puchheim-Ort und Wenigmünchen wurden dabei in Rechtsgrundlagen des Feuerwehr- und Katastrophenschutzrechts sowie in der praktischen Arbeit in einer Einsatzleitung geschult. Der Lehrgang richtet sich an Feuerwehren, die über ein Einsatzleit- oder Mehrzweckfahrzeug verfügen und damit Einsätze ab in etwa der Größe eines Zimmerbrandes koordinieren müssen.

Neue Führungsassistenten für den Landkreis Fürstenfeldbruck, Bild 1

Am Samstagnachmittag durften die Helfer dann mit den Führungsfahrzeugen ein Brandereignis und eine Einsatzlage der technischen Hilfeleistung unter möglichst realistischen Bedingungen bearbeiten. Dabei galt es eine übersichtliche Lagedarstellung zu entwickeln, die digitale Funkkommunikation zu beherrschen, Rückmeldungen der fiktiven Einsatzkräfte zu protokollieren und die jeweiligen Einsatzleiter mit Hintergrundrecherchen und Nachforderungen zu unterstützen. Unterstützt wurde der Lehrgang zusätzlich durch einen Referenten der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck der zum Thema Aufgaben, Alarmierung und Zusammenarbeit mit der Leitstelle referierte. Gerade bei komplexeren Einsatzgeschehen können Einsatzleiter heute nicht mehr alle Aufgaben parallel im Blick behalten. Die verschiedenen neuen Möglichkeiten des Digitalfunks ermöglichen es mittlerweile Einsatzstellen über verschiedene Funkgruppen zu strukturieren.

Neue Führungsassistenten für den Landkreis Fürstenfeldbruck, Bild 2

Diese Strukturen sinnvoll einzurichten und zu dokumentieren ist ebenfalls eine Aufgabe der Führungsassistenten, die somit künftig eine immer größere Rolle bei den Feuerwehren einnehmen werden. Der Kreisfeuerwehrverband organisiert jährlich rund 35 Lehrgänge mit über 1.000 Teilnehmern. Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell den Teilnehmer*innen ihre Urkunden und dankte den Ausbildern sowie der Feuerwehr Gernlinden für die Durchführung des Lehrgangs.

Neue Kreisjugendsprecher im Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Chiara Weist von der Freiwilligen Feuerwehr Germering und Simon Richter von der Freiwilligen Feuerwehr Olching werden künftig das Amt der Kreisjugendsprecherin und des stellvertretenden Kreisjugendsprecher ausüben. Die 15 jährige Chiara und der 17 jährige Simon wurden vergangenen Donnerstag von den Jugendsprechern der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreis Fürstenfeldbruck gewählt und vertreten für die nächsten zwei Jahre die Interessen der Jugendlichen im Kreisfeuerwehrverband.

Wir gratulieren ganz herzlich zur Wahl!

Kreisjugendsprecher 2023
V.l.n.r.: Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell, stv. Kreisjugendsprecher Simon Richter, Kreisjugendsprecherin Chiara Weist und Kreisjugendwart Josef Wagner.

5. Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck für das „Zusatzmodul Sprechfunk“

Anfang Dezember beendeten 27 Feuerwehrfrauen und –männer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck erfolgreich ihre Ausbildung zum Sprechfunker. Der Lehrgang wurde vom Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fürstenfeldbruck bei der Freiwilligen Feuerwehr Gernlinden durchgeführt. Die Teilnehmer wurden intensiv in den Bereichen Gerätekunde, Kartenkunde, Rechtsvorschriften und Funkverkehrsabwicklung ausgebildet und konnten ihr Wissen bei einer Koordinatenfahrt durch den Landkreis unter Beweis stellen. Die Teilnehmer kamen von den Feuerwehren aus Aich, Eichenau, Emmering, Geiselbullach, Germering, Gröbenzell, Hattenhofen, Mittelstetten, Oberschweinbach, Olching, Schöngeising, Türkenfeld, Überacker, und Unterpfaffenhofen. Im Anschluss an die Ausbildung legten alle Teilnehmer erfolgreich die Prüfung für das Zusatzmodul Sprechfunker ab.

Lehrgang Zusatzmodul Sprechfunk
Die Teilnehmer und Ausbilder des Funklehrganges vor dem Einsatzleitwagen (ELW2) des Landkreises

Kreisbrandinspektor Jörg Ramel und Lehrgangsleiter Sergius Ruppaner freuten sich über das Engagement der Teilnehmer und überreichten im Anschluss an die Prüfung den Teilnehmern ihre Urkunden. Das „Zusatzmodul Sprechfunk“ ist eine Voraussetzung für die Führungslehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen.