Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V. wünscht allen Feuerwehren und Hilfsorganisationen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Rekordteilnahme am Jugend-Wissenstest der Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck
Germering: Zum diesjährigen Jugend-Wissenstest traf sich der landkreisweite Feuerwehrnachwuchs am vergangenen Montag im Feuerwehrhaus in Germering. Noch nie nahm eine so große Anzahl, 179 Jugendlichen aus 20 Feuerwehren, an dieser jährlich stattfindenden Prüfung teil. Als Thema stand dieses Jahr „Verhalten bei Notfällen“ auf dem Programm. Dabei wurden verschiedene Fragen aus dem Bereich der 1. Hilfe, Rettungskette und Notruf gestellt.
Die Ausbildung dazu erfolgte durch die Jugendwarte in den einzelnen Gemeinden im Jahresverlauf. „Die große Anzahl an Teilnehmern freut uns sehr. Es zeigt, dass die Feuerwehren im Landkreis eine sehr engagierte und erfolgreiche Nachwuchsarbeit leisten“, so Hubert Stefan, Kreisbrandrat im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Abzeichen der Stufe 1 bis 3 wurden im Anschluss an die Prüfung durch Landrat Thomas Karmasin den Teilnehmern überreicht. Die Absolventen der finalen Stufe 4 erhalten Ihre Urkunden am Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes im Januar.
Wolfgang Blum, Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart dankte in seiner Abschlussrede den einzelnen Jugendwarten der Feuerwehren für die hervorragende Arbeit und der Feuerwehr Germering für die Durchführung der gelungenen Veranstaltung.
Wolfgang Blum
KBM, Kreisjugendwart
Erster Lehrgang für Führungsassistenten beim Kreisfeuerwehrverband in Fürstenfeldbruck erfolgreich abgeschlossen
Ende November fand der erste Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck im Feuerwehrgerätehaus in Gernlinden statt. Die 27 Teilnehmer der Feuerwehren aus Eichenau, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Gernlinden, Gröbenzell, Maisach, Mammendorf, Oberschweinbach und Unterpfaffenhofen wurden dabei in die Rechtsgrundlagen des Feuerwehr- und Katastrophenschutzrechtes sowie in die praktische Arbeit in einer Einsatzleitung eingewiesen.
Der neue konzipierte Lehrgang richtet sich an Feuerwehren, die über ein Einsatzleit- oder Mehrzweckfahrzeug verfügen und damit Einsätze ab in etwa der Größe eines Zimmerbrandes leiten können. Am Samstagnachmittag durften die Helfer dann mit den Führungsfahrzeugen ihrer jeweiligen Standorte zwei simulierte Einsatzszenarien unter möglichst realistischen Bedingungen bearbeiten.
Dabei galt es eine übersichtliche Lagedarstellung zu entwickeln, die digitale Funkkommunikation zu beherrschen, Rückmeldungen der fiktiven Einsatzkräfte zu protokollieren und die jeweiligen Einsatzleiter mit Hintergrundrecherchen und Nachforderungen zu unterstützen.
Aufgrund der hohen Nachfrage der Feuerwehren ist der nächste Lehrgang bereits für das Frühjahr 2020 vorgesehen.
Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“ am 09.11.2019
Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. am 09.11.2019
Wie hilft die Feuerwehr, wenn bei einem Einsatz giftige Dämpfe oder gesundheitsschädliche Gase austreten? Eine solche Situation kann entstehen, wenn bei einem Verkehrsunfall z.B. die Ladung beschädigt wird und Chemikalien entweichen.
Bei diesen Einsätzen können Feuerwehrdienstleistende nur mit besonderer Schutzkleidung, einem sogenannten Chemikalienschutzanzug vorgehen. Der Umgang mit diesem Schutzanzug muss jedoch erlernt und geübt werden. Im Rahmen eines eintägigen Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten insgesamt 17 Einsatzkräfte aus den Feuerwehren, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Gernlinden, Graßlfing, Gröbenzell und Olching mit der Funktionsweise des Chemikalienschutzanzuges und dem taktischen Vorgehen vertraut gemacht werden. Im Vordergrund standen Übungen an verschiedenen Stationen bis hin zu einer Einsatz-Übung mit anschließender Dekontamination. Der Lehrgang wurde im Feuerwehrgerätehaus Geiselbullach durchgeführt.
Lehrgang „Absturzsicherung“ des Kreisfeuerwehrverbandes
Eichenau: Im Rahmen eines 25 stündigen Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten Feuerwehrkräfte der Feuerwehren aus Aich, Eichenau, Emmering, Germering, Gernlinden, Maisach, Mammendorf und Unterpfaffenhofen das sichere Vorsteigen auf Dächern, an Leitern, Kränen und Böschungen üben.
Bei Einsätzen der Feuerwehren kommt es häufig vor, dass die Feuerwehrdienstleistenden in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten müssen. Sei es, um Dachteile zu demontieren, Dächer bei einem Brand zu öffnen oder gelegentlich von Schneemassen zu befreien. Damit ein sicheres Vorgehen möglich ist, müssen die Helfer mit speziellen Gerätschaften ausgerüstet sein und wissen, wie man sich und andere vor einem Sturz schützt.
Die Fotos zeigen Teilnehmer bei der Vorbereitung zur Übung „Selbstretten“ und beim Vorstieg auf einem Dach.
Firma Güntner spendet Tauchpumpen für die Feuerwehren des Landkreises FFB
Fürstenfeldbruck: Der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. freut sich über eine großzügige Sachspende für den Katastrophenschutz. Im September hat Produktionsleiter der Güntner GmbH am Standort FFB Josef Bals 120 Tauchwasserpumpen aus Edelstahl an Kreisbrandrat Hubert Stefan und Kreisbrandmeister Christian Sandmayr überreicht.

Da die Tauchpumpen für die aktuellen Produktionslinien wegen diverser Modellwechsel leider nicht mehr einsetzbar waren, hatte sich Güntner entschlossen, diese zu spenden. Die langlebigen Edelstahlpumpen sind jetzt im Notfalllager der Kreisfeuerwehr in Eichenau deponiert und werden bei Bedarf an die zuständigen örtlichen Freiwilligen Feuerwehren ausgegeben.
„Beim nächsten Starkregen sind die Feuerwehren im Landkreis FFB mit diesen Tauchpumpen bestens ausgestattet, um zum Beispiel vollgelaufene Keller schnell auspumpen zu können“ freut sich Kreisbrandrat Hubert Stefan über die hochwertige Spende. Josef Bals betonte, dass es für ein international tätiges aber lokal verwurzeltes Unternehmen wie Güntner selbstverständlich sei, sich insbesondere für die Belange von gemeinnützigen Institutionen vor Ort zu engagieren.
Güntner gehört in der Kältetechnik zu den Weltmarktführen bei der Produktion von Wärmeübertragern. Diese sorgen meist unbemerkt dafür, dass zum Beispiel Lebensmittel frisch und Produktionsmaschinen kühl bleiben, Datencenter und Krankenhäuser klimatisiert werden oder auch Eisbahnen einfach kalt sind. Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck bedankt sich im Namen der Bevölkerung des Landkreises Fürstenfeldbruck sehr herzlich für diese tolle Spende.