Pilotlehrgang Führungssimulationstraining für Einsatzleiter

Vom 05. bis zum 07.10.23 fand ein Pilotlehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes zum Thema „Führungssimulationstraining“ für Einsatzleiter der Landkreisfeuerwehren in Fürstenfeldbruck statt. In Zusammenarbeit mit externen Referenten konnte ein Training angeboten werden, bei dem Führungskräfte auf verschiedene Szenarien trainiert werden. Bei einem Schadensereignis kommt es besonders auf die taktischen Entscheidungen und Handlungen zu Beginn an, da gerade am Anfang die Weichen für den Erfolg der Bewältigung der Einsatzlage gestellt werden. Hier wurden die Teilnehmer u.a. darauf geschult in der Chaosphase den Überblick zu behalten, zielgerichtet zu kommunizieren, sich alle verfügbaren Informationen einzuholen und dann im weiteren Verlauf die verschiedenen Maßnahmen nach richtiger Priorität an die anwesenden Kräfte zu delegieren. Ebenso wie der Lageüberblick ist auch die taktisch richtige Aufstellung der Einsatzfahrzeuge, die richtige Bemessung der nötigen Kräfte und die sich daraus ergebende frühzeitige Nachalarmierung weiterer Einsatzmittel wichtig. Gerade zu Beginn einer Einsatzlage prasseln unzählige Informationen auf einen Einsatzleiter ein die er ordnen und systematisch bewerten muss. Dabei muss er ständig die Prioritäten im Blick behalten und über Kontrollphasen überprüfen ob die vorgenommenen Maßnahmen auch Wirkung zeigen.

Pilotlehrgang Führungssimulationstraining für Einsatzleiter, Bild 1

Die Besonderheit beim Führungssimulationstraining ist, dass es sich um ein Planspiel handelt bei dem zusätzlich die Kommunikation mit anderen Feuerwehreinheiten sowie der Polizei und dem Rettungsdienst trainiert wird. Auch der Faktor Zeit wird in der Simulation berücksichtigt. Im Anschluss an die jeweilige Übung erhält der Einsatzleiter Lernpunkte in einem Feedbackverfahren aus der Gruppe sowie von den Ausbildern und kann so seine Vorgehensweise beim nächsten Mal anpassen. Aus jedem Durchgang lernt die ganze Gruppe Verbesserungsmöglichkeiten kennen.

Pilotlehrgang Führungssimulationstraining für Einsatzleiter, Bild 2

Die 17 Teilnehmer des Lehrgangs aus den Feuerwehren Adelshofen, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Günzlhofen, Maisach, Mammendorf, Nassenhausen, Oberschweinbach, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort, Rottbach und Wenigmünchen durchlebten verschiedene Einsatzszenarien vom Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus über Verkehrsunfälle mit mehreren eingeklemmten Personen bis hin zu Einsatzlagen mit dem Austritt von Chemikalien. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz der Teilnehmer wird der Kreisfeuerwehrband auch 2024 wieder ein Training in dieser Form anbieten.

Pilotlehrgang Führungssimulationstraining für Einsatzleiter, Bild 3

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen

Am Samstag, den 23.09.2023 fand wegen der hohen Nachfrage in diesem Jahr ein weiterer Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld anhand eines Schulungsvideos vermittelt. So ging es nach der Begrüßung gleich an die praktische Ausbildung. 14Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 1

Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen des Anzuges.
Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen nicht nur an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 2

Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Emmering, Fürstenfeldbruck, Olching, Puchheim-Bahnhof und Puchheim-Ort die praktische Prüfung erfolgreich ab. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger überreichte zum Abschluss die Zeugnisse und bedankte sich für Engagement der Teilnehmenden und des Ausbilderteams.

Lehrgang für Führungsassistent*innen erfolgreich abgeschlossen

Am Samstag, den 25.03. endete der vierte Lehrgang für Führungsassistent*innen für die Feuerwehren des Landkreises an den Standorten Gernlinden und Maisach. Die 21 Teilnehmer*innen der Feuerwehren aus Adelshofen, Aich, Germering, Grafrath, Graßlfing, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Unterpfaffenhofen wurden dabei in Rechtsgrundlagen des Feuerwehr- und Katastrophenschutzrechts sowie in der praktischen Arbeit in einer Einsatzleitung geschult. Der Lehrgang richtet sich an Feuerwehren, die über ein Einsatzleit- oder Mehrzweckfahrzeug verfügen und damit Einsätze ab in etwa der Größe eines Zimmerbrandes koordinieren können. Am Samstagnachmittag durften die Helfer dann mit den Führungsfahrzeugen ihrer jeweiligen Standorte zwei simulierte Einsatzszenarien unter möglichst realistischen Bedingungen bearbeiten. Dabei galt es eine übersichtliche Lagedarstellung zu entwickeln, die digitale Funkkommunikation zu beherrschen, Rückmeldungen der fiktiven Einsatzkräfte zu protokollieren und die jeweiligen Einsatzleiter mit Hintergrundrecherchen und Nachforderungen zu unterstützen.

Unterstützt wurde der Lehrgang zusätzlich durch einen Referenten der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck. Gerade bei komplexeren Einsatzgeschehen können Einsatzleiter heute nicht mehr alle Themen parallel im Blick behalten. Die verschiedenen neuen Möglichkeiten des Digitalfunks ermöglichen es mittlerweile Einsatzstellen über verschiedene Funkgruppen zu strukturieren.

Die neuen Führungsassistenten der Ortsfeuerwehren und ein Teil der Ausbilder vor dem ELW2 der UG-ÖEL.
Die neuen Führungsassistenten der Ortsfeuerwehren und ein Teil der Ausbilder vor dem ELW2 der UG-ÖEL.

Diese Strukturen sinnvoll einzurichten und zu dokumentieren ist ebenfalls eine Aufgabe der Führungsassistenten, die somit künftig eine immer größere Rolle bei den Feuerwehren einnehmen werden.

Der Kreisfeuerwehrverband organisiert jährlich rund 35 Lehrgänge mit über 1.000 Teilnehmern. Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte Kreisbrandrat Christoph Gasteiger den Teilnehmern ihre Urkunden und dankte den Ausbildern sowie den Feuerwehren Gernlinden und Maisach für die Durchführung.

Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes für Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA)

Am vergangenen Samstag fand der Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes am Ausbildungsstandort in Geiselbullach statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld online vermittelt. So ging es nach der Begrüßung gleich an die praktische Ausbildung. Zwölf Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut. Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen des Anzuges.

Die Teilnehmer*innen in gasdichten Chemikalienschutzanzügen vor dem Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises
Die Teilnehmer*innen in gasdichten Chemikalienschutzanzügen vor dem Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises

Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen an den Trainingsstand sowie an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.

Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Puchheim Bahnhof und Unterpfaffenhofen, legten die praktische Prüfung mit Erfolg ab.

Lehrgang CSA, Bild 01

Aufgrund der großen Nachfrage durch die Ortsfeuerwehren ist ein weiterer Lehrgang im Herbst geplant.

5. Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck für das „Zusatzmodul Sprechfunk“

Anfang Dezember beendeten 27 Feuerwehrfrauen und –männer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck erfolgreich ihre Ausbildung zum Sprechfunker. Der Lehrgang wurde vom Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fürstenfeldbruck bei der Freiwilligen Feuerwehr Gernlinden durchgeführt. Die Teilnehmer wurden intensiv in den Bereichen Gerätekunde, Kartenkunde, Rechtsvorschriften und Funkverkehrsabwicklung ausgebildet und konnten ihr Wissen bei einer Koordinatenfahrt durch den Landkreis unter Beweis stellen. Die Teilnehmer kamen von den Feuerwehren aus Aich, Eichenau, Emmering, Geiselbullach, Germering, Gröbenzell, Hattenhofen, Mittelstetten, Oberschweinbach, Olching, Schöngeising, Türkenfeld, Überacker, und Unterpfaffenhofen. Im Anschluss an die Ausbildung legten alle Teilnehmer erfolgreich die Prüfung für das Zusatzmodul Sprechfunker ab.

Lehrgang Zusatzmodul Sprechfunk
Die Teilnehmer und Ausbilder des Funklehrganges vor dem Einsatzleitwagen (ELW2) des Landkreises

Kreisbrandinspektor Jörg Ramel und Lehrgangsleiter Sergius Ruppaner freuten sich über das Engagement der Teilnehmer und überreichten im Anschluss an die Prüfung den Teilnehmern ihre Urkunden. Das „Zusatzmodul Sprechfunk“ ist eine Voraussetzung für die Führungslehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen.

Erster Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen seit der Corona Pandemie

Am Samstag, den 12.03.2022 fand erstmals seit Ausbruch der Pandemie wieder der Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld anhand eines Erklärvideos vermittelt, so dass nach dem obligatorischen Corona Test gleich die praktische Ausbildung beginnen konnte. Zwölf Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 1

Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen der Anzuges.
Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen nicht nur an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 2

Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Gernlinden, Gröbenzell, Puchheim Bahnhof und Olching legten die praktische Prüfung erfolgreich ab und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger überreichte ihnen zum Abschluss die Zeugnisse.