Herbstlehrgänge zur technischen Hilfeleistung bei PKW-Unfällen des Kreisfeuerwehrverbands Fürstenfeldbruck

Bericht vom 13.10.2025

Auch dieses Jahr organisierte der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck wieder drei spannende Lehrgänge zum Thema „Technische Hilfeleistung bei PKW Unfällen“. Die Veranstaltungen dienten der Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften in der sicheren und effizienten Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen sowie dem Umgang mit verschiedenen Fahrzeugtechnologien. Zwei Grundlehrgänge fanden in Aich und Moorenweis statt; hier nahmen jeweils 28 Teilnehmer an jedem der Kurse teil.

Herbstlehrgänge 2025, Bild 1

Der Aufbaulehrgang wurde in Mammendorf durchgeführt, hier mit 21 Teilnehmenden. Zudem war der Rettungsdienst aktiv eingebunden, wodurch eine praxisnahe Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und präklinischer Notfallmedizin ermöglicht wurde.

Herbstlehrgänge 2025, Bild 2Beim Aufbaulehrgang in Mammendorf kam eine besondere Kooperation zum Tragen: Der ADAC unterstützte den Lehrgang mit einem neuen Versuchs-PKW, der als Übungsobjekt diente. Dadurch konnten die Einsatzkräfte die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und die Schneidtechniken an Neufahrzeugen praxisnah testen und weiterentwickeln. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung praxisnaher Ausbildung im Umgang mit modernen Fahrzeugen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Disziplin und ihre engagierte Mitarbeit während der Schulungen. Ebenso danken wir den Feuerwehren Aich, Moorenweis und Mammendorf sowie dem gesamten Ausbilderteam für die reibungslose Durchführung. Dieses Engagement ermöglicht es, dass im Ernstfall qualifizierte Hilfe zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Ort geleistet werden kann.

 

Der Kreisfeuerwehrverband sucht weiterhin PKW-Spenden (Alt- und Schrottfahrzeuge) für die Ausbildung der Feuerwehren. Möchten Sie Ihr altes Auto loswerden, können Sie sich gerne an schrottfahrzeuge@kbi-ffb.de wenden.

Herbstlehrgänge 2025, Bild 3

Der Lehrgangskatalog 2025 ist da!

Er kann als PDF heruntergeladen werden:

>> Download Lehrgangskatalog 2025 (PDF, 4,6 MB) <<

Download Lehrgangskatalog 2025 (PDF, 4,6 MB)

 

>> Hier geht es zur Lehrgangsübersicht <<

Lehrgangsanmeldung:
Bei unseren Freiwilligen Feuerwehren erfolgt die Anmeldung zu Lehrgängen durch den
Kommandanten mit Zustimmung der Kommune über syBOS Feuerwehr Bayern.

Ausbildungslehrgänge in technischer Unfallrettung erfolgreich abgeschlossen

Landkreis: In den vergangenen zwei Monaten fanden die Herbstlehrgänge des Kreisfeuerwehrverbandes für die technische Unfallrettung statt. In insgesamt vier Lehrgängen wurden insgesamt 95 Teilnehmer*innen der Ortsfeuerwehren in den Themen Grundlagen der Rettung aus einem PKW, Erweiterte technische Hilfeleistung am PKW und Einsätze an Fahrzeugen mit elektrischem oder hybridem Antrieb geschult.

Ausbildung THL Bild 1

Der Malteser Hilfsdienst unterstützte die Lehrgänge mit Notfallsanitätern und Rettungsdienstpersonal um die besonders wichtige Zusammenarbeit zwischen medizinischen Maßnahmen und der technischen Rettung situationsgerecht zu trainieren. Besonders anspruchsvoll werden die Rettungen von eingeklemmten Personen wenn das Fahrzeug beispielsweise auf der Seite oder auf dem Dach liegt. Auch dann gilt es die Patienten möglichst schonend und stabilisiert aus ihrer Zwangslage zu befreien.

Ausbildung THL Bild 2

Kreisbrandmeister Matthias Sedlmair bedankt sich bei den Feuerwehren Aich, Fürstenfeldbruck und Mammendorf für die Bereitstellung der Schulungsräume und Verpflegung der Teilnehmer sowie bei seinem 10 köpfigen Ausbilderteam für die realitätsnahe Vorbereitung der Unterrichte und Übungen.

Ausbildung THL Bild 3

Blaulicht-Empfang „Sicheres Bayern“ des Innenministers in Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck: Am vergangenen Samstag fand in der Hochschule für den Öffentlichen Dienst, im Kloster Fürstenfeldbruck, der Blaulichtempfang „Sicheres Bayern“ des Innenministeriums statt. Innenminister Joachim Hermann überreichte aus diesem Anlass Niederlassungsleiter Markus Eberhard von der Fa. Böcker Maschinenwerke GmbH, Niederlassung Süd aus Alling, die Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Betrieb – Gemeinsam für mehr Sicherheit“. Die Böcker Maschinenwerke GmbH, führend in der Höhenzugangstechnik, ermöglicht es ihren Mitarbeitern, während der Arbeitszeit Feuerwehraufgaben nachzugehen. So wurden während des Hochwasserereignisses im Juni Mitarbeiter teilweise eine Woche freigestellt, und auch der Besuch von Lehrgängen ist unkompliziert möglich. Diese jahrelange Unterstützung wurde nun von höchster Stelle, durch Innenminister Joachim Hermann gewürdigt.

Blaulicht Empfang „Sicheres Bayern“ des Innenministers in Fürstenfeldbruck
Die Gratulanten im Bild v. li.: KMB Wolfgang Blum, Andreas Kiemer (FF Alling), Markus Eberhard (Niederlassungsleiter Böcker Maschinenwerke GmbH, Niederlassung Süd), MdL Joachim Herrmann (Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration), KBR Christoph Gasteiger, Maximilian Grain (FF Eichenau), KBM Angelika Zettl und MdL Hans Friedl (2. Bürgermeister Alling).

Lehrgang THL LKW 2024

Moorenweis: Erstmalig seit 2019 fand am vergangenen Wochenende wieder ein Lehrgang für die schonende Patientenrettung aus LKWs für die Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck statt. Organisiert durch den Kreisfeuerwehrverband konnten 24 Teilnehmer*innen verschiedener Ortsfeuerwehren Schneid-, Spreiz- und Rettungstechniken an bereitgestellten LKW Kabinen üben.

Lehrgang THL LKW 2024, Bild 1

Bereits am Donnerstag wurden die theoretischen Grundlagen geschult. Am Samstag konnten dann zwei von der Fa. MAN bereitgestellte Kabinen mit Hilfe von Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylindern zerlegt werden. Hier kommt es besonders darauf an, erschütterungsarm zu arbeiten, um die im Ernstfall schwer verletzten Insassen nicht weiter zu belasten. Im Vergleich zu einem PKW sind bei LKWs die Dimensionen und auch die Arbeitshöhen andere und etwas schwieriger für die Feuerwehren in der Handhabung. Taktisch muss auch immer die Beladung und die Antriebsart des LKWs im Blick behalten werden. Zum Abschluss fand am Samstag dann eine realistische Einsatzübung für die Teilnehmenden statt.

Lehrgang THL LKW 2024, Bild 2

Der Kreisfeuerwehrverband bedankt sich ausdrücklich bei der Fa. MAN und bei der Firma Heizöl Süßmeier für die Unterstützung mit LKWs und Material.

Lehrgang THL LKW 2024, Bild 3

Neue Führungsassistenten für den Landkreis Fürstenfeldbruck

Am Samstag, den 09.03. endete der fünfte Lehrgang für Führungsassistent*innen für die Feuerwehren des Landkreises am Ausbildungsstandort in Gernlinden. Die 24 Teilnehmer*innen der Feuerwehren aus Eichenau, Emmering, Esting, Geiselbullach, Gernlinden, Olching, Moorenweis, Puchheim-Ort und Wenigmünchen wurden dabei in Rechtsgrundlagen des Feuerwehr- und Katastrophenschutzrechts sowie in der praktischen Arbeit in einer Einsatzleitung geschult. Der Lehrgang richtet sich an Feuerwehren, die über ein Einsatzleit- oder Mehrzweckfahrzeug verfügen und damit Einsätze ab in etwa der Größe eines Zimmerbrandes koordinieren müssen.

Neue Führungsassistenten für den Landkreis Fürstenfeldbruck, Bild 1

Am Samstagnachmittag durften die Helfer dann mit den Führungsfahrzeugen ein Brandereignis und eine Einsatzlage der technischen Hilfeleistung unter möglichst realistischen Bedingungen bearbeiten. Dabei galt es eine übersichtliche Lagedarstellung zu entwickeln, die digitale Funkkommunikation zu beherrschen, Rückmeldungen der fiktiven Einsatzkräfte zu protokollieren und die jeweiligen Einsatzleiter mit Hintergrundrecherchen und Nachforderungen zu unterstützen. Unterstützt wurde der Lehrgang zusätzlich durch einen Referenten der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck der zum Thema Aufgaben, Alarmierung und Zusammenarbeit mit der Leitstelle referierte. Gerade bei komplexeren Einsatzgeschehen können Einsatzleiter heute nicht mehr alle Aufgaben parallel im Blick behalten. Die verschiedenen neuen Möglichkeiten des Digitalfunks ermöglichen es mittlerweile Einsatzstellen über verschiedene Funkgruppen zu strukturieren.

Neue Führungsassistenten für den Landkreis Fürstenfeldbruck, Bild 2

Diese Strukturen sinnvoll einzurichten und zu dokumentieren ist ebenfalls eine Aufgabe der Führungsassistenten, die somit künftig eine immer größere Rolle bei den Feuerwehren einnehmen werden. Der Kreisfeuerwehrverband organisiert jährlich rund 35 Lehrgänge mit über 1.000 Teilnehmern. Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell den Teilnehmer*innen ihre Urkunden und dankte den Ausbildern sowie der Feuerwehr Gernlinden für die Durchführung des Lehrgangs.