Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger

Am 20.03.2018 fand im Landratsamt Fürstenfeldbruck die Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger statt.

Dabei konnten Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuerwehrmänner für ihre langjährigen Dienste ehren. Neben dem Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre Dienstzeit konnte auch das Ehrenkreuz in Gold für 40 Jahre Dienstzeit zahlreich verliehen werden.

Einen ausführlichen Bericht mit Foto finden Sie auf der Internetseite des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter:

www.lra-ffb.de/

sowie auf der Internetseite der Süddeutschen Zeitung unter:

www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ehrung-fuer-einsatz-1.3916269

Wir danken allen Feuerwehrangehörigen für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei einer der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck.

 

Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“

Lehrgang Träger von Chemikalienschutzanzügen des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. am 10.02.2018

Wie hilft die Feuerwehr, wenn bei einem Einsatz giftige Dämpfe oder gesundheitsschädliche Gase austreten? Eine solche Situation kann entstehen, wenn bei einem Verkehrsunfall z.B. die Ladung beschädigt wird und Chemikalien entweichen.

Lehrgang CSA, Bild 2

Bei diesen Einsätzen können Feuerwehrdienstleistende nur mit besonderer Schutzkleidung, einem sogenannten Chemikalienschutzanzug vorgehen.

Der Umgang mit diesem Schutzanzug muss jedoch erlernt und geübt werden. Im Rahmen eines eintägigen Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten insgesamt 14 Teilnehmer aus den Feuerwehren Emmering, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Gröbenzell, Rottbach, Türkenfeld und Unterpfaffenhofen mit der Funktionsweise des Chemikalienschutzanzuges und dem taktischen Vorgehen vertraut gemacht werden.

Im Vordergrund standen Übungen an verschiedenen Stationen bis hin zu einer Einsatz-Übung mit anschließender Dekontamination. Der Lehrgang wurde im Feuerwehrgerätehaus Geiselbullach durchgeführt.

Lehrgang CSA, Bild 1

Neujahrsempfang 2018 des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck e.V.

Der diesjährige Neujahrsempfang fand am 15.01.2018 statt. Hier die Berichterstattung der Presse:

Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/feuerwehr-von-den-anforderungen-eines-ganz-gewoehnlichen-jahres-1.3828183

Kreisbote:
https://www.kreisbote.de/lokales/fuerstenfeldbruck/rueckblick-gaesten-beim-neujahrsempfang-kreisfeuerwehr-verbandes-landratsamt-9533978.html

Merkur:
https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/feuerwehr-bilanz-2333-brandhelfer-ruecken-3300-mal-aus-9539625.html

Lehrgang „Absturzsicherung“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Bei Einsätzen der Feuerwehren kommt es häufig vor, dass die Feuerwehrdienstleistenden auf Dächern, Gerüsten und in anderen absturzgefährdeten Bereichen arbeiten. Damit ein sicheres Vorgehen möglich ist, müssen die Helfer mit speziellen Gerätschaften ausgerüstet sein und wissen, wie man sich und andere vor einem Sturz schützt.

Absturzsicherung 2017 Bild 1 Absturzsicherung 2017 Bild 1

Im Rahmen eines Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten die Teilnehmer das sichere Vorsteigen auf Dächern, an Leitern, Kränen und Böschungen üben. Der Lehrgang fand u.a. auf dem Übungsgelände der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau statt und dauerte 25 Stunden, verteilt auf 5 Tage. Der Lehrgang endete mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Das Ausbilderteam konnte dieses Mal Feuerwehrdienstleistende aus den Feuerwehren Esting, Germering, Gernlinden, Gröbenzell, Maisach und Mittelstetten schulen.

Das Foto zeigt Lehrgangsteilnehmer beim Arbeiten auf einem Dach und beim Zurückführen einer Person von einem Kran.

Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck e.V.

Am 19.01.2017 fand der Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck e.V. statt. Hier ein paar Eindrücke und Berichte der Tagespresse:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-unter-erschwerten-bedingungen-1.3342403

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/bei-grossbraenden-helfen-wehren-zusammen-7310662.html

Bildergalerie:

Vollversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck

Vollversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck vom 29.06.2015 in Germering

Am 29.06.2015 konnte Kreisbrandrat Hubert Stefan unter zahlreichen Ehrengästen und Vertretern der Polizei und anderer Hilfsorganisationen die Kommandanten und Vereinsvorstände zur diesjährigen Vollversammlung in der Stadthalle Germering begrüßen. Dabei lobte der Hausherr und Oberbürgermeister Andreas Haas die Feuerwehren des Landkreises als eine schlagkräftige Gruppe und hob ihre aktive Jugendarbeit heraus. In einem kurzen Abriss konnte Stadtbrandinspektor Michael Kleiber die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehren im Stadtgebiet Germering darstellen.

Schatzmeister Sascha Stirm gab einen Überblick über die Finanzen des Kreisfeuerwehrverbandes, insbesondere über Einnahmen und Ausgaben. Er und der Vorstand wurden durch die Versammlung entlastet.

In einer kurzen Ansprache überbrachte der Leiter der Berufsfeuerwehr München und stv. Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbayern, Oberbranddirektor Wolfgang Schäuble die Grüße des Bezirkfeuerwehrverbandes.

KBR Hubert Stefan berichtete über den nahezu konstanten Stand der Einsatzkräfte und gab einen Überblick über die Einsätze des vergangenen Jahres. Schwerpunkt seines Berichts waren aber auch die auf Landkreisebene durchgeführten Lehrgänge, wie der neu etablierte Lehrgang „Technische Hilfeleistung“, die Modulare Truppausbildung. „Die Aus- und Weiterbildung weiterhin auf hohem Niveau zu halten, gelingt nur deswegen, weil die Feuerwehren dahinterstehen und den Kreisfeuerwehrverband mit zahlreichen qualifizierten Ausbildern unterstützen“, so Hubert Stefan. Erfreulicherweise können durch die Erhöhung der Fördersätze Neu- und Ersatzbeschaffungen, wie z.B. der zu ersetzende Lkw-Kran nun leichter realisiert werden. Leider konnte der Netzbetrieb des Digitalfunks nicht – wie geplant zum 01.07.2015 – umgesetzt werden. Hier muss bei den Leitstellen noch eine weitere Software installiert werden, sodass man gegenwärtig davon ausgeht, dass der Digitalfunk erst Ende des Jahres vollständig umgesetzt werden kann. Ebenfalls ist offen, wie künftig der Brandschutz des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck nach Abzug der Fliegerhorstfeuerwehr sicher gestellt werden kann. Ein besonderer Dank galt den Vertretern der Sparkasse und der Volks- und Raiffeisenbank für deren finanzielle Unterstützung. Die Spenden konnten die Kosten für den Brandübungscontainer – ein Training für Atemschutzgeräteträger – reduzieren.