Katastrophenschutz Themenjahr – Vegetationsbrandbekämpfung

Bericht vom 25.10.2025

Eichenau: In den letzten Jahren wurden die Extremwetterperioden auch im Landkreis Fürstenfeldbruck immer gravierender. Hatten die Hilfsorganisationen noch im Juni 2024 mit Hochwasser und Überflutungen zu kämpfen, war vor allem das Frühjahr 2025 von extremer Trockenheit bis in den Sommer geprägt. Während die südlichen europäischen Länder besonders unter extremen Vegetationsbränden leiden, nehmen auch die Brandereignisse in unserem Landkreis dahingehend zu. Die Brände in den letzten Jahren im Fußbergmoos zwischen Maisach und Dachau oder zuletzt im April der Brand im Rothschwaiger Forst bei Fürstenfeldbruck zeigen, dass sich die Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis auch auf diese Einsatzsituationen vorbereiten müssen. Da die Einsatztaktik und Techniken bei solchen Vegetationsbränden in der bisherigen Ausbildung der Feuerwehren eher einen geringen Stellenwert hatte, organisiert der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck 2025 und auch 2026 besondere Übungen und Schulungen zu diesem Thema.

Katastrophenschutz Themenjahr - Vegetationsbrandbekämpfung, Bild 1

Los gings am vergangenen Freitag und Samstag in Eichenau mit einer Schulung von 60 teilnehmenden Multiplikatoren durch die Organisation @Fire. Die Teilnehmer vermitteln die Lernhinhalte dann anschließend in Ihren Feuerwehren. Der Verein @Fire hat sich mit seinen internationalen Experten auf die Vegetationsbrandbekämpfung und auf die Verschütteten-Suche nach Erdbeben spezialisiert und wird dafür weltweit in Katastrophengebieten eingesetzt. Insgesamt schulten die drei Referenten die verschiedenen theoretischen Grundlagen der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Anschließend wurde in praktischen Übungen das Spezialwerkzeug und die gelernten Taktiken vertieft. Hierbei geht es besonders um das richtige Vorgehen bei Boden- und Kronenfeuern, um Sicherungstechniken sowie darum die Kräfteansätze richtig und effizient vorzunehmen, um nicht im Verlauf der Brandbekämpfung selbst in Gefahr zu geraten. Auch müssen besondere Methoden, bspw. beim Verlegen der Schlauchleitungen und bei der Sicherung möglicher Rückzugswege oder das Beobachten des Windes beübt werden.

Katastrophenschutz Themenjahr - Vegetationsbrandbekämpfung, Bild 2

Höhepunkt des Themenjahrs wird eine große Katastrophenschutzübung im März nächsten Jahres sein. Die Multiplikatoren bereiten jetzt über den Winter ihre Feuerwehren in diesen Themen vor.

Erstmalig wurde bei der Übung am Wochenende auch das neue Zivil- und Katastrophen Löschfahrzeug des Landkreises Fürstenfeldbruck eingesetzt. Das Fahrzeug wurde Mitte 2025 vom Bund finanziert und dem Landkreis zur Verfügung gestellt. Es wird künftig im neuen Katstrophenschutzzentrum in Mammendorf stationiert sein und für Schulungen sowie als Einsatzunterstützung für die Gemeindefeuerwehren eingesetzt werden. Die Mannschaft für das Fahrzeug wird künftig durch die Freiwillige Feuerwehr Jesenwang gestellt und entsprechend ausgebildet.

Katastrophenschutz Themenjahr - Vegetationsbrandbekämpfung, Bild 4

Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell und Lehrgangsleiter KBM Ric Unteutsch überreichten im Anschluss die Zertifikate an die Teilnehmenden und dankten der Feuerwehr Eichenau für die Durchführung dieser Katastrophenschutz-Schulung in ihren Räumlichkeiten.

Katastrophenschutz Themenjahr - Vegetationsbrandbekämpfung, Bild 3

Erfolgreicher Abschluss des Absturzsicherungslehrgangs des Kreisfeuerwehrverbands in Eichenau

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 2Vom 01.04. bis 12.04.2025 fand im Gerätehaus Eichenau der 25. Lehrgang für Absturzsicherung statt. Nach einem Theorieabend wurde an den darauffolgenden Lehrgangstagen die Handhabung und der Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung in die Praxis umgesetzt. Die 15 Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Emmering, Dünzelbach, Germering, Gröbenzell, Jesenwang, Maisach, Puchheim-Bahnhof und Unterpfaffenhofen wurden in den Bereichen Knoten und Stiche, Bau eines Seilgerüstes auf unterschiedlichen Dacharten, Arbeiten an Böschungen und Hängen, sowie für das Retten bzw. Rückführen einer Personen aus der Senkrechten und mit der Schleifkorbtrage ausgebildet.

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 1
Teilnehmer des 25. Lehrgangs für Absturzsicherung

25. Lehrgang für Absturzsicherung, Bild 3Zum Abschluss des Lehrgangs überreichten Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell und Kreisbrandmeisterin Susanne Mayrhofer den Teilnehmer*innen ihre Urkunden und dankten den Ausbildern sowie der Feuerwehr Eichenau für die Durchführung des Lehrgangs.

#team112 #absturzsicherung

 

 

6. Lehrgang für Führungsassistent*innen des Kreisfeuerwehrverbandes erfolgreich abgeschlossen

Am Samstag, den 24.11. endete der sechste Lehrgang für Führungsassistent*innen für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach. Die 19 Teilnehmer*innen der Feuerwehren aus Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Eichenau, Gernlinden, Maisach, Moorenweis und Unterpfaffenhofen wurden dabei in Rechtsgrundlagen des Feuerwehr- und Katastrophenschutzrechts sowie in der praktischen Arbeit in einer Einsatzleitung geschult.

Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises
Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises

Der Lehrgang richtet sich an Feuerwehren, die über ein Einsatzleit- oder Mehrzweckfahrzeug verfügen und damit Einsätze ab in etwa der Größe eines Zimmerbrandes koordinieren können. Am Samstagnachmittag durften die Helfer dann mit den Führungsfahrzeugen ihrer jeweiligen Standorte zwei simulierte Einsatzszenarien unter möglichst realistischen Bedingungen bearbeiten. Dabei galt es eine übersichtliche Lagedarstellung zu entwickeln, die digitale Funkkommunikation zu beherrschen, Rückmeldungen der fiktiven Einsatzkräfte zu protokollieren und die jeweiligen Einsatzleiter mit Hintergrundrecherchen und Nachforderungen zu unterstützen.

Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises
Die neuen Führungsassistent*innen der Ortsfeuerwehren des Landkreises

Unterstützt wurde der Lehrgang zusätzlich durch einen Referenten der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck. Gerade bei komplexeren Einsatzgeschehen können Einsatzleiter heute nicht mehr alle Themen parallel im Blick behalten. Die verschiedenen neuen Möglichkeiten des Digitalfunks ermöglichen es mittlerweile Einsatzstellen über verschiedene Funkgruppen zu strukturieren.
Diese Strukturen sinnvoll einzurichten und zu dokumentieren ist ebenfalls eine Aufgabe der Führungsassistenten. Der Kreisfeuerwehrverband organisiert jährlich rund 35 Lehrgänge mit über 1.000 Teilnehmern. Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell den Teilnehmern ihre Urkunden und dankte den Ausbildern sowie den Feuerwehren Gernlinden und Maisach für die Durchführung.

24. Absturzsicherungslehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes in Eichenau erfolgreich abgeschlossen

Eichenau: Von Ende September bis zum 05. Oktober 2024 fand der mittlerweile 24. Lehrgang für Absturzsicherung des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Am ersten Lehrgangsabend wurden die Teilnehmer in Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung, Gerätekunde, Knoten, Stiche und Sicherungstechniken, Anschlagpunkte, Arbeiten auf Dächern, sowie der Senkrechte/Waagrechte Vorstieg und das Rückführen von Personen unterrichtet. Ab dem zweiten Lehrgangstag mussten die theoretisch vermittelten Kenntnisse, dann in den praktischen Übungen angewendet werden. Die praktischen Übungen wurden auf einem Flachdach, einem Ziegeldach und einem Baukran dargestellt. Außerdem gab es eine Übungsstation „Selbstretten“. Hier konnten die Teilnehmer*innen das Selbstretten mit einem Feuerwehrhaltegurt und einer Feuerwehrleine üben. Am letzten Lehrgangstag wurde an der Emmeringer Leite das Arbeiten an Böschungen und Hängen sowie das Retten einer Person mit der Schleifkorbtrage geübt.

24.-Lehrgang-Absturzsicherung

Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte Kreisbrandrat Christoph Gaststeiger und Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell den Teilnehmer*innen ihre Urkunden und dankten den Ausbildern sowie der Feuerwehr Eichenau für die Durchführung des Lehrgangs.

24.-Lehrgang-Absturzsicherung

Die 16 Teilnehmer*innen kamen aus den Feuerwehren Adelshofen, Alling, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Grafrath, Germering, Gernlinden, Hattenhofen, Mammendorf, Olching, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Unterpfaffenhofen.

Neue Führungsassistenten für den Landkreis Fürstenfeldbruck

Am Samstag, den 09.03. endete der fünfte Lehrgang für Führungsassistent*innen für die Feuerwehren des Landkreises am Ausbildungsstandort in Gernlinden. Die 24 Teilnehmer*innen der Feuerwehren aus Eichenau, Emmering, Esting, Geiselbullach, Gernlinden, Olching, Moorenweis, Puchheim-Ort und Wenigmünchen wurden dabei in Rechtsgrundlagen des Feuerwehr- und Katastrophenschutzrechts sowie in der praktischen Arbeit in einer Einsatzleitung geschult. Der Lehrgang richtet sich an Feuerwehren, die über ein Einsatzleit- oder Mehrzweckfahrzeug verfügen und damit Einsätze ab in etwa der Größe eines Zimmerbrandes koordinieren müssen.

Neue Führungsassistenten für den Landkreis Fürstenfeldbruck, Bild 1

Am Samstagnachmittag durften die Helfer dann mit den Führungsfahrzeugen ein Brandereignis und eine Einsatzlage der technischen Hilfeleistung unter möglichst realistischen Bedingungen bearbeiten. Dabei galt es eine übersichtliche Lagedarstellung zu entwickeln, die digitale Funkkommunikation zu beherrschen, Rückmeldungen der fiktiven Einsatzkräfte zu protokollieren und die jeweiligen Einsatzleiter mit Hintergrundrecherchen und Nachforderungen zu unterstützen. Unterstützt wurde der Lehrgang zusätzlich durch einen Referenten der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck der zum Thema Aufgaben, Alarmierung und Zusammenarbeit mit der Leitstelle referierte. Gerade bei komplexeren Einsatzgeschehen können Einsatzleiter heute nicht mehr alle Aufgaben parallel im Blick behalten. Die verschiedenen neuen Möglichkeiten des Digitalfunks ermöglichen es mittlerweile Einsatzstellen über verschiedene Funkgruppen zu strukturieren.

Neue Führungsassistenten für den Landkreis Fürstenfeldbruck, Bild 2

Diese Strukturen sinnvoll einzurichten und zu dokumentieren ist ebenfalls eine Aufgabe der Führungsassistenten, die somit künftig eine immer größere Rolle bei den Feuerwehren einnehmen werden. Der Kreisfeuerwehrverband organisiert jährlich rund 35 Lehrgänge mit über 1.000 Teilnehmern. Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell den Teilnehmer*innen ihre Urkunden und dankte den Ausbildern sowie der Feuerwehr Gernlinden für die Durchführung des Lehrgangs.

Neue Kreisjugendsprecher im Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Chiara Weist von der Freiwilligen Feuerwehr Germering und Simon Richter von der Freiwilligen Feuerwehr Olching werden künftig das Amt der Kreisjugendsprecherin und des stellvertretenden Kreisjugendsprecher ausüben. Die 15 jährige Chiara und der 17 jährige Simon wurden vergangenen Donnerstag von den Jugendsprechern der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreis Fürstenfeldbruck gewählt und vertreten für die nächsten zwei Jahre die Interessen der Jugendlichen im Kreisfeuerwehrverband.

Wir gratulieren ganz herzlich zur Wahl!

Kreisjugendsprecher 2023
V.l.n.r.: Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell, stv. Kreisjugendsprecher Simon Richter, Kreisjugendsprecherin Chiara Weist und Kreisjugendwart Josef Wagner.