Bayerische Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Ende Juni fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Olching die zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung für die Jugendfeuerwehren des Landkreises statt. Insgesamt 30 Jugendliche aus sechs Feuerwehren stellten sich erfolgreich den theoretischen und praktischen Herausforderungen. Ziel der Bayerischen Jugendleistungsprüfung ist es, Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern grundlegende Kenntnisse im Feuerwehrwesen zu vermitteln und deren Fähigkeiten sowohl praktisch als auch theoretisch zu überprüfen. Neben Knoten und Stichen, dem fachgerechten Ausrollen von Schläuchen und dem Umgang mit der Kübelspritze wurden auch Gerätekunde sowie ein schriftlicher Wissenstest abgefragt. 

Bayerische Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Unter der Leitung des Schiedsrichterteams um Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart Josef Wagner zeigten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herausragende Leistungen. Im Anschluss überreichte Kreisbrandrat Christoph Gasteiger die verdienten Leistungsabzeichen und betonte: „Diese Prüfung ist ein wichtiger Baustein in der feuerwehrtechnischen Ausbildung – das Engagement der Jugendlichen und ihrer Ausbilder ist wirklich beeindruckend.“

Bayerische Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Ein besonderer Dank gilt den Jugendwarten für die engagierte Vorbereitung der Jugendlichen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Olching für die reibungslose Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur erfolgreich bestandenen Bayerischen Jugendleistungsprüfung!

Sprechfunklehrgang mit Erfolg abgeschlossen

Gernlinden / Landkreis: Anfang Februar fand an zwei Samstagen und Abenden unter der Woche der 52. Sprechfunklehrgang des Kreisfeuerwehrverbands am Ausbildungsstandort in Gernlinden statt. An zwei Samstagen und einem Abend unter der Woche wurden die 32 Teilnehmer theoretisch und praktisch im Umgang mit Funkgeräten und der Abwicklung des Funkverkehrs ausgebildet. Geschult wurden dabei unter anderem die Bereiche Gerätekunde, Rechtsvorschriften, Kartenkunde, die Arbeitsweise der Integrierten Leitstelle sowie die Funkverkehrsabwicklung. Am letzten Tag mussten die Teilnehmer ihr Wissen praktisch bei einer Koordinatenfahrt durch den Landkreis unter Beweis stellen.

Im Anschluss an die Ausbildung legten alle Teilnehmer erfolgreich die Prüfung für Sprechfunker der „BOS“ (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) ab. Die Ausbildung ist damit übergreifend gültig und kann auch bei anderen Blaulicht- Organisationen verwendet werden. Klassischerweise findet der Lehrgang am Standort Puchheim-Ort statt. Da dort aktuell das Gerätehaus umgebaut wird, wurde der diesjährige Lehrgang nach Gernlinden verlegt.

Sprechfunklehrgang mit Erfolg abgeschlossen
Sprechfunklehrgang mit Erfolg abgeschlossen

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, und Lehrgangsleiter Sergius Ruppaner freuten sich über den Erfolg der Teilnehmer und überreichten im Anschluss an die Prüfung die Urkunden. Die Sprechfunk-Ausbildung ist eine Voraussetzung für weiterführende Lehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen insbesondere für die Gruppenführerausbildung.

24. Absturzsicherungslehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes in Eichenau erfolgreich abgeschlossen

Eichenau: Von Ende September bis zum 05. Oktober 2024 fand der mittlerweile 24. Lehrgang für Absturzsicherung des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Am ersten Lehrgangsabend wurden die Teilnehmer in Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung, Gerätekunde, Knoten, Stiche und Sicherungstechniken, Anschlagpunkte, Arbeiten auf Dächern, sowie der Senkrechte/Waagrechte Vorstieg und das Rückführen von Personen unterrichtet. Ab dem zweiten Lehrgangstag mussten die theoretisch vermittelten Kenntnisse, dann in den praktischen Übungen angewendet werden. Die praktischen Übungen wurden auf einem Flachdach, einem Ziegeldach und einem Baukran dargestellt. Außerdem gab es eine Übungsstation „Selbstretten“. Hier konnten die Teilnehmer*innen das Selbstretten mit einem Feuerwehrhaltegurt und einer Feuerwehrleine üben. Am letzten Lehrgangstag wurde an der Emmeringer Leite das Arbeiten an Böschungen und Hängen sowie das Retten einer Person mit der Schleifkorbtrage geübt.

24.-Lehrgang-Absturzsicherung

Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte Kreisbrandrat Christoph Gaststeiger und Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell den Teilnehmer*innen ihre Urkunden und dankten den Ausbildern sowie der Feuerwehr Eichenau für die Durchführung des Lehrgangs.

24.-Lehrgang-Absturzsicherung

Die 16 Teilnehmer*innen kamen aus den Feuerwehren Adelshofen, Alling, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Grafrath, Germering, Gernlinden, Hattenhofen, Mammendorf, Olching, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Unterpfaffenhofen.