Gemeinschaftsübung Gefahrgut – Feuerwehr Unterpfaffenhofen und Feuerwehr Geiselbullach

Am 07.11.2025 fand eine groß angelegte Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Unterpfaffenhofen und Geiselbullach statt.

Da die Feuerwehr Geiselbullach den Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises Fürstenfeldbruck besetzt und wir das Modul Dekontamination stellen, ist es wichtig, die Abläufe regelmäßig gemeinsam zu üben.

Das angenommene Szenario: Ein Güterzug mit einem Kesselwagen kam auf einem Werkgleis zum Stillstand, nachdem es zu einem Leck an einem Tank mit Gefahrstoff gekommen war. Mehrere Personen befanden sich in unmittelbarer Nähe und wurden als verletzt und kontaminiert angenommen.

Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde die Einsatzstelle großräumig abgesperrt und eine Erkundung unter Atemschutz vorgenommen. Parallel dazu erfolgte der Aufbau eines Dekontaminationsplatzes, an dem verletzte Personen sowie eingesetzte Trupps im Chemikalienschutzanzug (CSA) dekontaminiert werden konnten. Anschließend wurde mit Spezialgerät versucht, die Leckage zu lokalisieren und abzudichten.

Im weiteren Verlauf der Übung lag der Fokus auf der Kommunikation zwischen den Einheiten, der Organisation der Einsatzabschnitte sowie der sicheren Übergabe der Einsatzstelle an nachrückende Kräfte.

Ziel dieser Übung war es, das gemeinsame Vorgehen bei einem Gefahrguteinsatz zu trainieren u. a. unter anderem den Umgang mit der besonderen Schutzausrüstung, der Vertiefung des Fachwissens, sowie die Abläufe zwischen den Feuerwehren zu optimieren. Gerade bei solchen Einsatzlagen ist eine präzise Abstimmung und Zusammenarbeit unerlässlich.

Ein großer Dank geht an alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden beider Feuerwehren für die hervorragende Zusammenarbeit und die realistische Übungsvorbereitung.
Auch bedanken wir uns ganz herzlich bei der Krailling Oils Development GmbH bei Herrn Markus Neubauer und seinem Team für die Möglichkeit dort in regelmäßigen Abständen üben zu dürfen.

 

Kampfmittelfund erfordert Sprengung vor Ort

Geiselbullach: Am Vormittag von Hl. Abend kam es bei der Sondierung von Bodendenkmälern zum Fund einer Granate in einem Feld im Gewerbepark Geiselbullach. Der vor Ort anwesende Kampfmittelräumdienst informierte daraufhin die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck darüber, dass eine Sprengung vor Ort geprüft wird. Die Leitstelle alarmierte gemäß Alarmplan die örtlich zuständige Feuerwehr Geiselbullach sowie den Führungsdienst der Kreisbrandinspektion, die Hilfsorganisationen mit der Einsatzleitung Rettungsdienst sowie das Technische Hilfswerk Fürstenfeldbruck mit einem Fachberater und die Einsatzleitwagen des Landkreises.

Weltkriegsgranate Bild 1

Vor Ort stellte sich dann heraus, dass aufgrund der günstigen Lage in einem freien Feld nur eine Dämmung mit Sandsäcken nötig war. Größere Evakuierungen konnten auch aufgrund der Größe der Granate entfallen. Die meisten Einsatzkräfte konnten daher schnell entlassen werden und die Feuerwehr Geiselbullach übernahm die noch nötigen Absperr- und Sicherungsmaßnahmen gemeinsam mit der Polizei und dem Kampfmittelräumdienst.

Weltkriegsgranate Bild 2

Gegen Mittag konnte die Granate dann vor Ort erfolgreich und ohne weitere Schäden gesprengt werden.

Großbrand auf Baustelle

Olching: Die Feuerwehr Olching, sowie weitere Feuerwehren wurden am Dienstagabend gegen 22 Uhr zu einem Großbrand in die Münchner Straße in Olching gerufen. Es brannte die Fassade einer Neubaubaustelle im 3. OG auf einer Länge von ca. 30m. Das Feuer drohte über Dämmmaterial unter die Dachhaut des in Bau befindlichen Mehrfamilienhauses überzugreifen. Teile des mit Planen / Gewebe abgedeckten Gerüsts brannten ebenso.

Großbrand Baustelle, Bild 1

Die Feuerwehr setzte zeitweise 4 C-Rohre, sowie ein B-Rohr und das Wenderohr einer Drehleiter ein, um das Feuer zu löschen. Zum Löschen des in Brand geratenen Dämmmaterials waren umfangreiche Arbeiten durch Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz notwendig. Mit Rettungssägen wurde auf einer Länge von ca. 30m mit Blech verkleidete Dachelemente geöffnet. Auf Grund Probleme bei der Wasserversorgung über Hydranten musste eine ca. 250m lange Schlauchleitung verlegt werden, um ausreichend Löschwasser an die Einsatzstelle zu befördern. Gegen 01:00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch bis ca. 04:00 Uhr hin. Die Feuerwehr Olching stellte bis ca. 07:00 Uhr eine Brandwache bis die Einsatzstelle der Polizei übergeben wurde.

Großbrand Baustelle, Bild 2

Durch die Hitzebeaufschlagung wurden Teile des Gerüsts so stark beeinträchtigt, dass ein Betreten dieses nicht mehr möglich war. Bereits bezugsfertige Gebäudeteile wurden durch den Brand nicht beeinträchtigt. Es gab keine Verletzten. Während der Löscharbeiten wurde die Münchner Straße vollständig gesperrt. Die Schadenssumme beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 1,5 Millionen Euro. Im Einsatz waren ca. 180 Feuerwehrkräfte der Feuerwehren Esting, Geiselbullach, Gernlinden, Germering, Gröbenzell und Fürstenfeldbruck. Weiterhin war die Kreisbrandinspektion mit Einsatzleitwagen, das THW mit einem Fachberater sowie Kräfte vom Rettungsdienst und dem Malteser Hilfsdienst, die sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte kümmerten, vor Ort. Die Aufräum- und Wartungsarbeiten werden sich in den Feuerwehren den gesamten Mittwoch über hinziehen.