Aktuelle Hochwasserlage im Landkreis Fürstenfeldbruck

Stand 02.06.2024, 13:15 Uhr

Die Hochwassersituation ist im Landkreis Fürstenfeldbruck in mehreren Kommunen weiterhin angespannt. Die Niederschläge haben nachgelassen, sodass die Pegel an den Nebengewässern der Amper wie z. B. Gröbenbach, Ascherbach, Starzelbach sowie Gewässer im nördlichen Landkreis nach derzeitiger Prognose ihre Scheitelwerte heute erreichen oder erreicht haben.
Nach wie vor sind vor allem die Orte Eichenau, Gröbenzell, Alling und Olching die Einsatzschwerpunkte.

Wie bereits am Samstag sind nahezu alle Feuerwehren des Landkreises abwechselnd im Schichtbetrieb an den diversen Einsatzschwerpunkten eingesetzt. Bis jetzt wurden im Landkreis rund 600 Einsatzstellen registriert. Durch Oberflächen- und Grundwasser kommt es in mehreren Straßenzügen in Olching zu Überflutungen. Hier mussten die betroffenen Bereiche vorsichtshalber vom Stromnetz getrennt werden. Für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wurde in der städtischen Turnhalle an der Heckenstraße eine Betreuungsstelle durch das BRK eingerichtet. Die Abwasserentsorgung über das Kanalisationssystem ist in den betroffenen Gebieten auf-grund der Situation nur noch sehr eingeschränkt möglich. Zunehmend kommt es nach dem Abfließen des Oberflächenwassers vor allem durch Grundwasser zu Problemen in vielen Haushalten. Hierbei sind Pumpmaßnahmen oft nicht zielführend und unter Umständen sogar schädlich für die Gebäudestruktur. Neben dem Technischen Hilfswerk und den Hilfsorganisationen erhalten die Feuerwehren auch weiterhin wertvolle Unterstützung durch Spontanhelferinnen und Spontanhelfer beim Sandsackabfüllen in Fürstenfeldbruck und Olching.

Hochwasser Eichenau
Hochwasser Eichenau

Zur Ablösung der bisher eingesetzten Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und den Hilfeleistungsorganisationen werden nun zunehmend Unterstützungseinheiten aus anderen Landkreisen angefordert und im Laufe des Tages eingesetzt werden.

Aktuell Schadensschwerpunkte in Alling, Gröbenzell, Eichenau und Olching

Starzelbach
Starzelbach

Landkreis: Die Hochwassersituation im Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich in den letzten Stunden trotz nachlassender Niederschläge nicht entspannt. In der Nacht auf den 02. Juni waren vor allem die Orte Eichenau, Gröbenzell, Alling und Olching die Einsatzschwerpunkte. Während am Samstag nahezu alle Feuerwehren des Landkreises tätig waren wurden nach einer kurzen Nachtruhe dann wieder ab den frühen Morgenstunden vor allem für Eichenau und Olching Einsatzkräfte nötig. Durch Oberflächen- und Grundwasser kam es in mehreren Straßenzügen in Olching zu lokalen Überflutungen. Zunehmend kommt es nach dem Abfließen des Oberflächenwassers vor allem durch Grundwasser zu Problemen in vielen Haushalten. Hierbei sind Pumpmaßnahmen nicht zielführend und unter Umständen sogar schädlich für die Gebäudestruktur.

Neben dem Technischen Hilfswerk und den Hilfsorganisationen erhalten die Feuerwehren auch Unterstützung durch Spontanhelfer beim Sandsackfüllen in Fürstenfeldbruck und Olching. Die Koordination der Maßnahmen übernimmt der Krisenstab unter der Leitung von Kreisbrandrat Christoph Gasteiger in enger Abstimmung mit den betroffenen Städten und Gemeinden sowie dem Landratsamt. Immer noch unterhalb der Meldestufe 1 befindet sich die Amper, hier werden keine Meldestufen in der Prognose des Hochwassernachrichtendienstes erwartet.

Befüllung Sandsäcke
Befüllung Sandsäcke

Über Nacht wurden vorproduzierte Sandsäcke an die Ortschaften ausgegeben, ab 8 Uhr werden dann wieder mit drei Füllmaschinen Sandsäcke befüllt.

Sandsackbefüllung im Kreisbauhof
Sandsackbefüllung im Kreisbauhof

Anmeldung von Spontanhelfern

Momentan erreichen uns viele Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Hilfe anbieten und die Einsatzkräfte unterstützen möchten. Dazu ist eine kurze Registrierung unter:

https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx

notwendig.

Bitte beachten Sie:
Erfreulicherweise haben sich schon eine Vielzahl von Personen registrieren lassen. Diese werden bei Bedarf kontaktiert und mit genauen Informationen zum geplanten Einsatzbereich versorgt.
Aufgrund der Vielzahl an Meldungen ist momentan davon auszugehen, dass nicht alle registrierten Personen zur Mithilfe benötigt werden.

Herzlichen Dank für die Unterstützung & Hilfsbereitschaft!

Einsatzfahrzeug

Schneebruch im Landkreis Fürstenfeldbruch – Stand 02.12.2023

Landkreis: Aufgrund der anhaltenden Schneefälle im Landkreis Fürstenfeldbruck kam es seit Freitagabend zu mehreren hundert Feuerwehreinsätzen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Bis Samstagmittag waren zahlreiche umgestürzte Bäume und Verkehrsunfälle zu bearbeiten. Zu einem schweren Unfall kam es am Freitag gegen 19 Uhr im Bereich Rottbach bei dem eine Person verletzt und im Fahrzeug eingeklemmt wurde. Die Ortsfeuerwehren der Gemeinde Maisach konnten die Person erstversorgen und mit Rettungsspreizer und Rettungsschere aus dem Fahrzeug befreien sowie dem Rettungsdienst übergeben. Gegen 2 Uhr Nachts strandete eine S-Bahn im Bahnhof Maisach. Rund 25 Fahrgäste wurden daraufhin vom Roten Kreuz und vom Malteser Hilfsdienst im Gemeindezentrum der Gemeinde Maisach untergebracht. Im Verlauf der Nacht wurden die Straßenverhältnisse immer schlechter. Im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck musste ein Rettungswagen von der Feuerwehr aus dem Schnee befreit werden in dem er sich festgefahren hatte.

Schneebruch, Bild 1

Gegen 07:30 Uhr richtet die Kreisbrandinspektion den landkreisweiten Führungsstab in der Kreiseinsatzzentrale im Gerätehaus der Feuerwehr Fürstenfeldbruck ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk, dem Bayerischen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst wurden nötige Koordinierungen und Vorbereitungen durchgeführt. Die aktuellen Einsatzschwerpunkte sind die Ortsverbindungsstraßen im westlichen Landkreis sowie die Autobahn A8 und die A99 auf denen es immer wieder zu Sperrungen und liegengebliebenen LKWs kommt. Ein Stromausfall in der Gemeinde Egenhofen konnte durch die verantwortlichen Netzbetreiber nach einigen Stunden wiederhergestellt werden. Die Winterdienste der Kommunen sowie die Feuerwehren sind im Dauereinsatz.

Schneebruch, Bild 2

Aufgrund der aktuellen Schneelage wird noch mit Einschränkungen bis mindestens Samstagnacht gerechnet. Die Bürger*innen werden gebeten wenn möglich zu Haus zu bleiben und vor allem die Autos stehen zu lassen.

Unwetterbilanz für den Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck: In der Nacht vom 11. auf den 12. Juli traf eine Kaltfront mit mehreren Gewitterzellen den Landkreis Fürstenfeldbruck. Mindestens zwei Personen wurden von umstürzenden Bäumen verletzt. Kurz vor Mitternacht trafen starke Sturmböen und Niederschläge nahezu alle Ortschaften des Landkreises. Zum Nachmittag des 12. Juli bilanziert Kreisbrandrat Christoph Gasteiger das es zu mehr als 400 Unwettereinsätzen für die Feuerwehren kam. Besonders betroffen waren, wie auch schon beim letzten Unwetter vor drei Wochen, die Bereiche Gröbenzell, Graßlfing und Olching. Zusätzlich kam es zu größeren Schäden in Emmering, Fürstenfeldbruck, Mammendorf sowie in der Gemeinde Maisach. In Graßlfing wurde eine Person im Wohnwagen durch einen umstürzenden Baum eingeklemmt und verletzt.

Sturmschaden in Gröbenzell

In Fürstenfeldbruck wurde ein Mann in der Nähe des Bahnhofs von einem Baum getroffen und ebenfalls unter ihm eingeklemmt. Beide Personen wurden befreit und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert. In Gröbenzell kam es allein zu über 50 Einsatzmeldungen, weshalb hier neben der Feuerwehr Gröbenzell auch die Feuerwehren Biburg und Esting sowie das Technische Hilfswerk beim Freischneiden der Straßen von umgestürzten Bäumen eingesetzt waren. Die B2 und die B471 waren zeitweise aufgrund umgestürzter Bäume nicht befahrbar. In Mammendorf wurde eine S-Bahn und ein Güterzug von umgestürzten Bäumen aufgehalten, die Feuerwehr konnte die Bäume entfernen, so dass die Fahrgäste zum Bahnhof Malching gebracht werden konnten.

Koordination der Feuerwehren erfolgte zur Entlastung der Leitstelle über die Kreiseinsatzzentrale

Die Kreisbrandinspektion besetzte die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) um die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck in der Abarbeitung der Einsätze zu entlasten. Aus der KEZ wurden die Feuerwehren landkreisübergreifend koordiniert sowie Energieversorger und andere Unterstützungen organisiert. Mit dem Einsetzen der Dämmerung kamen viele Schäden erst zum Vorschein, weshalb viele Feuerwehren den ganzen Mittwoch über noch im Einsatz waren.