Wissenstest der Jugendfeuerwehr – ein voller Erfolg

Am vergangenen Donnerstag fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen der diesjährige Wissenstest der Jugendfeuerwehren statt. Die Jugendlichen mussten in einer theoretischen Prüfung Fragen zum Thema Fahrzeugkunde beantworten.

Wissenstest der Jugendfeuerwehr, Bild 1

Insgesamt legten 239 Jugendliche aus 25 Feuerwehren des Landkreises den Test mit Bravour ab und durften sich über ihr wohlverdientes Abzeichen freuen. Kreisjugendwart Josef Wagner lobte die herausragenden Leistungen der Teilnehmer und bedankte sich bei allen Jugendwarten für die exzellente Ausbildung, die im Vorfeld in den jeweiligen Feuerwehren geleistet wurde. Besonders hervorzuheben ist, dass bei dieser Prüfung erneut eine Rekordteilnahme verzeichnet werden konnte. Dank der perfekten Organisation durch die Feuerwehr Unterpfaffenhofen konnte dieser enorme Ansturm bewältigt werden. Zur feierlichen Überreichung der Abzeichen ließen es sich Landrat Thomas Karmasin, Oberbürgermeister Andreas Haas und Kreisbandrat Christoph Gasteiger nicht nehmen, allen 239 Teilnehmern ihre Abzeichen persönlich zu überreichen. Sie würdigten die Leistungen und gratulierten allen Teilnehmern herzlich.

Wissenstest der Jugendfeuerwehr, Bild 2

Teilnehmende Feuerwehren:
Aich, Althegnenberg, Eichenau, Emmering, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Germerswang, Gernlinden, Gröbenzell, Hattenhofen, Jesenwang, Maisach, Mammendorf, Moorenweis, Olching, Puch, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort, Rottbach, Schöngeising, Türkenfeld, Überacker und Unterpfaffenhofen

Blaulicht-Empfang „Sicheres Bayern“ des Innenministers in Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck: Am vergangenen Samstag fand in der Hochschule für den Öffentlichen Dienst, im Kloster Fürstenfeldbruck, der Blaulichtempfang „Sicheres Bayern“ des Innenministeriums statt. Innenminister Joachim Hermann überreichte aus diesem Anlass Niederlassungsleiter Markus Eberhard von der Fa. Böcker Maschinenwerke GmbH, Niederlassung Süd aus Alling, die Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Betrieb – Gemeinsam für mehr Sicherheit“. Die Böcker Maschinenwerke GmbH, führend in der Höhenzugangstechnik, ermöglicht es ihren Mitarbeitern, während der Arbeitszeit Feuerwehraufgaben nachzugehen. So wurden während des Hochwasserereignisses im Juni Mitarbeiter teilweise eine Woche freigestellt, und auch der Besuch von Lehrgängen ist unkompliziert möglich. Diese jahrelange Unterstützung wurde nun von höchster Stelle, durch Innenminister Joachim Hermann gewürdigt.

Blaulicht Empfang „Sicheres Bayern“ des Innenministers in Fürstenfeldbruck
Die Gratulanten im Bild v. li.: KMB Wolfgang Blum, Andreas Kiemer (FF Alling), Markus Eberhard (Niederlassungsleiter Böcker Maschinenwerke GmbH, Niederlassung Süd), MdL Joachim Herrmann (Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration), KBR Christoph Gasteiger, Maximilian Grain (FF Eichenau), KBM Angelika Zettl und MdL Hans Friedl (2. Bürgermeister Alling).

21. Kommandantentag des Kreisfeuerwehrverbandes in Adelshofen und Erweiterung der Kreisbrandinspektion

Adelshofen: Am 24. Februar fand der 21. Kommandantentag des Kreisfeuerwehrverbands Fürstenfeldbruck im Pschorr Stadel in Adelshofen statt. Nach der Begrüßung durch Landrat und Landkreistagspräsident Thomas Karmasin sowie Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, hörten die geladenen Kommandant*innen und stellvertretenden Kommandant*innen der 52 Orts- und Gemeindefeuerwehren des Landkreises interessante Fachvorträge. Neben Vorträgen zur Steigerung der psychischen Resilienz im Feuerwehrdienst durch Sport und der Vorstellung neuer Fahrzeuge und Einsatzmittel, konnten auch externe Referenten gewonnen werden. So referierte Brandamtsrat Stephan Zobel von der Berufsfeuerwehr München sehr anschaulich über Besonderheiten und Gefahren im Umgang mit exotischen Tieren und Schlangen. Ebenso wurden die Kommandant*innen von der Betreibergesellschaft über die wieder in Betrieb genommene Pipeline ins Tanklager Krailling informiert. Hier gibt es festgelegte Einsatzpläne, bei denen die örtlichen Feuerwehren eng eingebunden sind.

Überreichung der Ernennungsurkunden v.l.n.r.: Landrat Thomas Karmasin, KBM Susanne Mayrhofer, KBM Josef Wagner, KBR Christoph Gasteiger
Überreichung der Ernennungsurkunden v.l.n.r.: Landrat Thomas Karmasin, KBM Susanne Mayrhofer, KBM Josef Wagner, KBR Christoph Gasteiger

Im Laufe des Vormittags ernannte Kreisbrandrat Christoph Gasteiger eine neue Kreisbrandmeisterin und einen neuen Kreisbrandmeister für den Landkreis Fürstenfeldbruck. Susanne Mayrhofer von der Feuerwehr Germering und Josef Wagner von der Feuerwehr Olching erhielten vor den Kommandanten der 52 Orts- und Gemeindefeuerwehren von Landrat Thomas Karmasin ihre Ernennungsurkunde. Susanne Mayrhofer ist nach Angelika Zettl die zweite Kreisbrandmeisterin im Landkreis und übernimmt Themen im Bereich Gefahrgut und Öffentlichkeitsarbeit sowie die
Lehrgangsleitung für die Absturzsicherungslehrgänge. Josef Wagner übernimmt als Gebiets-KBM die Gemeinde Maisach und wird weiterhin als Kreisjugendwart für den Landkreis tätig sein.

Gruppenbild der Kommandant*innen und der Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck anlässlich des 21. Kommandantentages in Adelshofen
Gruppenbild der Kommandant*innen und der Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck anlässlich des 21. Kommandantentages in Adelshofen

KBM Tim Pelzl hatte kurzfristig zu seinen Aufgaben als KBM Gefahrgut und Strahlenschutz die Gemeinde Maisach übernommen, hier wird er nun entlastet um die ständig zunehmenden Aufgaben des Fachbereichs wahrnehmen zu können. Die Versammlung gratulierte den neu bestellten Kreisbrandmeistern und wünscht Ihnen alles Gute für Ihre künftigen Aufgaben.

Weihnachtsgruß 2023

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

drei Mal werden wir noch wach…

Ja dann ist´s schon wieder soweit und es ist Weihnachten. Ich hoffe für uns alle, dass spätestens dann die vielbesagte Weihnachtsruhe eintreten wird und wir alle entspannte Stunden und Tage genießen dürfen. Verdient haben wir uns das, da bin ich mir sicher!

Weihnachtsgruß 2023

Ich möchte mich bei allen Kameradinnen und Kammeraden und auch den Unterstützerinnen und Unterstützer der Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit und engagierte Arbeit im nun bald vergangenen Jahr sehr herzlich bedanken! Das Jahr war arbeitsreich und ich frage mich manchmal, wie wir das alles neben unseren beruflichen und familiären Verpflichtungen hinbekommen. Irgendwie hat´s funktioniert, die Ergebnisse können sich sehen lassen. Bürgerinnen und Bürger können sich auf uns verlassen!

Einen besonderen Dank möchte ich auch an Eure Bereitschaft zur Ausbildung sagen!
Nicht nur das, was Ihr regelmäßig in Euren Wehren macht, ist beachtlich, sondern auch die Teilnahme an den Angeboten des Kreisfeuerwehrverbandes ist äußerst respektabel und erfüllt mich mit Stolz und Zufriedenheit. Macht weiter so!

Einen besonderen Gruß möchte ich noch an unsere Zukunft, die Jugend, schicken. Weit über 100 Teilnehmer beim Orientierungsmarsch deutlich über 200 Mädels und Burschen beim Wissenstest, das sind beachtliche Zahlen! Ihr könnt stolz auf Euch sein! Macht bitte weiter so und macht Werbung für unsere Sache. Werbung bei Freunden und Mitschülern gerne aber auch bei Mamas und Papas, die den Weg zur Feuerwehr noch nicht gefunden haben.

Habt alle eine schöne Weihnacht und ein gesundes neues Jahr!!

Euer Christoph
(Kreisbrandrat)

Rekordteilnahme beim Jugendwissenstest der Feuerwehren des Landkreises

Gröbenzell: Auf Einladung des örtlichen Kommandanten Christian Weihrauch, legten am vergangenen Donnerstagabend in Gröbenzell insgesamt 209 Jugendliche den diesjährigen Jugendwissenstest des Landesfeuerwehrverbandes ab. Die diesjährigen Themen die im Vorfeld in den Feuerwehren geschult wurden waren Unfallverhütung, Persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung. Die Teilenehmer aus insgesamt 25 Feuerwehren mussten in begrenzter Zeit die vorgegeben Fragen zu den Themen schriftlich beantworten.

Jugendwissenstest2023, Bild 2
Stv. Landrätin Martina Drechsler, Bürgermeister Martin Schäfer und KBR Christoph Gasteiger gratulieren den erfolgreichen Teilnehmer*innen

Im Anschluss gratulierten die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, der Bürgermeister der Gemeinde Gröbenzell Martin Schäfer sowie Kreisbrandrat Christoph Gasteiger den Teilnehmer*innen. Die Prüfung wird in mehreren Stufen abgelegt. Neun Nachwuchskräfte schlossen mit der Stufe IV die Prüfungsreihe ab und erhalten damit eine Urkunde am Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes überreicht. Das die Feuerwehrjungend im Landkreis gut aufgestellt ist, sieht man auch daran, dass mit 44 weiblichen Teilnehmerinnen bereits über 20% der Jugendlichen weiblich sind. Ein Trend der sich erfreulicherweise die letzten Jahre verstärkt hat.

Jugendwissenstest2023, Bild 1

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Kreisjugendwart Josef Wagner dankten den Teilnehmenden sowie der Feuerwehr Gröbenzell sehr herzlich für die Organisation des Abends. Nach 145 Teilnehmern im Vorjahr war es dieses Jahr die teilnehmerstärkste Prüfung im Landkreis überhaupt.

Bestes Wetter und Beste Stimmung beim Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang!

Jesenwang: Am 19. August fand anlässlich der 150 Jahr Feier der Feuerwehr Jesenwang der diesjährige Kreisfeuerwehrtag statt. Bei bestem Sommerwetter kamen rund 1.000 Besucherinnen und Besucher auf das Festgelände nach Jesenwang und informierten sich über die Arbeit der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Neben Sonderfahrzeugen der Feuerwehren war auch das THW, die Polizei, das Rote Kreuz sowie die Hundestaffel des Malteser Hilfsdienstes vor Ort vertreten.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 1

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Erwin Fraunhofer und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger gab es schon die ersten Ehrungen. So erhielten 26 Jugendliche ihr Abzeichen zur bayerischen Jugendleistungsprüfung. Diese hatten sie bereits am frühen Vormittag im Rahmen der Veranstaltung erfolgreich abgelegt. Die Ehrungen überreichten Landrat Thomas Karmasin, Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler und KBR Christoph Gasteiger. Durch das Programm des Vormittags führten die beiden Moderatoren Robert Sterner von Radio TOP FM und der Landtagsabgeordnete Benjamin Miskowitsch aus Mammendorf. Gegen Mittag gab es dann eine Veröffentlichung der besonderen Art. Aus einem Container kam die neueste Anschaffung des Landkreises. Ein Löschunterstützungsfahrzeug LUF 60 welches ab sofort bei der Feuerwehr Germering stationiert ist. Das Fahrzeug ist ferngesteuert und kann in Brandräumen eingesetzt werden in denen die Temperaturen für Einsatzkräfte zu hoch sind. So sind beispielweise Tiefgaragen oder Tunnelbrände sowie Brände in großen einsturzgefährdeten Hallen der Einsatzschwerpunkt dieses Fahrzeuges. Mit seinem Kettenantrieb sowie einem Luftfilter im Ölbad kann es auch in vollständig verrauchten und unzugänglichen Bereichen eingesetzt werden. Mit der Turbine erzeugt es einen Löschnebel der schnell die Temperaturen im Brandraum senkt und so zur Kühlung der Gebäudestruktur beiträgt. Gerade bei Bränden von E-Fahrzeugen in Tiefgaragen ein geeignetes Einsatzmittel.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 2

Besonders Highlight des Tages war eine historische Löschübung der Feuerwehr Jesenwang mit Ihrer Handdruckspritze auf einer Pferdekutsche aus dem Jahr 1913. Die neueste Form des Löscheinsatzes zeigte dann die Feuerwehr Adelshofen mit einem modernen Fahrzeug und Einsatzkräften unter schwerem Atmeschutz.

Kreisfeuerwehrtag 2023 in Jesenwang, Bild 3

Die Besucher*innen konnten sich auch beim Technischem Hilfswerk, der Polizei und dem Roten Kreuz Fahrzeuge und Technik anschauen sowie viele Fragen stellen. Bei der Rettungshundestaffel des Malteser Hilfsdienstes war auch das Streicheln der Hunde erlaubt, was gerade den Kindern besonders gefallen haben dürfte.

Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck bedankt sich ganz herzlich bei der Feuerwehr Jesenwang und allen anderen Helfer*innen und Helfern die den Tag zu einem großen Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Kreisfeuerwehrtag im Jahr 2025!