Gemeinsame Strahlenschutzübung des Lkr. FFB

Bericht vom 29.10.2025

Gestern Abend fand in Fürstenfeldbruck eine gemeinsame Übung der Strahlenschutzeinheiten des Landkreises Fürstenfeldbruck mit rund 100 beteiligten Einsatzkräften statt.
Als Übungsszenario wurde ein Verkehrsunfall simuliert, bei dem sich mehrere Personen verletzten. Zudem wurde angenommen, dass radioaktives Material aus einem defekten Transportbehälter ausgetreten ist.

Strahlenschutzübung des Lkr. FFB, Bild 01

Die beteiligten Feuerwehren übernahm die Erstmaßnahmen, wie die Erkundung der Unfallstelle und, gemeinsam mit Einheiten des BRK FFB, die Menschenrettung.
Die Feuerwehren Fürstenfeldbruck, Germering, Gröbenzell, Unterpfaffenhofen und Olching bilden die Strahlenschutzeinheit des Landkreises. Sie verfügen hierzu über eine geeignete Ausstattung, die durch Fahrzeuge und Gerätschaften des Landkreises Fürstenfeldbruck ergänzt werden.

Strahlenschutzübung des Lkr. FFB, Bild 02

Übungsziel war es, gemeinsam die im Strahlenschutz-Einsatz erforderlichen Maßnahmen durchzuführen. Hierzu zählen in erster Linie die Beurteilung der Gefahren, wie z. B. das Messen der Dosisleistung, das Identifizieren des radioaktiven Stoffes und dessen Strahlung sowie das Festlegen von Absperrgrenzen. Auch ein Kontaminations-Nachweis und die Dekontamination der Verletzten und der Einsatzkräfte waren durchzuführen.

Read more

Erfolgreicher Gefahrgut-Übungstag an der Feuerwehrschule Geretsried

Im Mai hatten wir die Gelegenheit, einen Gefahrgut-Übungssamstag an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried absolvieren zu können.
Der Gefahrstoffzug des Landkreises Fürstenfeldbruck besteht aus Spezialfahrzeugen, die bei den Feuerwehren Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Geiselbullach und Unterpfaffenhofen stationiert sind, sowie zusätzlichen qualifizierten Einsatzkräften der Feuerwehren Olching, Gernlinden, Eichenau, Puchheim-Bahnhof und Germering.

Gefahrgut-Übungstag, Bild 1

Mit rund 30 Einsatzkräften des Gefahrstoffzuges und sieben Einsatzfahrzeugen ging es in aller Früh in Richtung Geretsried. Dort erwarteten uns bereits zwei Lehrkräfte auf dem Gelände der Feuerwehrschule. Natürlich ließ auch der erste Übungseinsatz nicht lange auf sich warten. Ein PKW war mit einem Güterzug kollidiert, aus einem Kesselwagen trat eine ätzende Flüssigkeit aus. Geschützt durch gasdichte Chemikalienschutzanzüge galt es eine Person zu retten, die Flüssigkeit aufzufangen und mit einer Gefahrstoffpumpe umzufüllen.

Gefahrgut-Übungstag, Bild 2Nachdem diese Übung absolviert und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt war, ging es gleich weiter zum nächsten Szenario:
in einem Industriebetrieb kam es im Bereich einer Rohrbrücke zu einer Leckage. Dabei wurden große Mengen einer Säure freigesetzt, zwei Personen dabei verletzt bzw. vermisst. Nach der Menschenrettung mussten die Einsatzkräfte versuchen, die betroffene Rohrleitung zu identifizieren und die Leckage zu schließen. Parallel musste die auslaufende Säure aufgefangen und umgepumpt werden. Dafür waren bis zu zwölf Einsatzkräfte in Chemikalienschutzanzügen gleichzeitig eingesetzt.

Bei beiden Übungseinsätzen wurden parallel Schadstoffmessungen und Recherchen zum austretenden Gefahrstoff durchgeführt, sowie die Dekontamination von verletzten Personen und der Einsatzkräfte sichergestellt.

Zum Abschluss wurden die Übungen gemeinsam besprochen. Von Seiten der Lehrkräfte haben wir sehr wertvolle Hinweise und Anregungen erhalten, um die Abläufe im Gefahrguteinsatz weiter zu optimieren.
Als Fazit konnte festgestellt werden, dass sich die Organisation und Ausstattung des Gefahrstoffzuges in unserem Landkreis bewährt hat.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass insbesondere das regelmäßige gemeinsame Üben der Einsatzkräfte mit der Schutzausrüstung und z.B. den Gerätschaften des Gerätewagens Gefahrgut sehr hilfreich ist, um im Ernstfall erfolgreich tätig werden zu können.

Gefahrgut-Übungstag, Bild 3

Unser Dank gilt allen beteiligten Feuerwehren und Einsatzkräften für die motivierte und fundierte Mitarbeit sowie den Lehrkräften der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried für die hervorragende Übungsmöglichkeit.

Fortbildung im Bereich der „S-Bahn“

Am 15.10.2011 wurde in der S-Bahn Betriebswerkstätte Steinhausen
wieder eine Ausbildung rund um das Thema S-Bahn angeboten.

An der Veranstaltung nahmen 16 Teilnehmer aus den Feuerwehren Gernlinden und Grafrath unter der Leitung von KBM Wolfgang Blum teil.

Nach einer kurzen Einweisung in die Technik der S-Bahn durch einen Mitarbeiter des S- Bahnwerkes München ging es an den praktischen Teil.

Schwerpunkt hierbei war das sichere „Anheben“ der S-Bahn.
Dabei wurden verschiedene technische Hilfsmittel vom Rüstwagen der FF Gernlinden ausprobiert. Vom einfachen Wagenheber für LKW´s, über Hebekissen bis hin zu hydraulischen Rettungsgeräten wurde mit allen möglichen Ausrüstungsgegenständen geübt.

Bildergalerie:

Nach rund 3 ½ Stunden verließen die Kameraden aus dem Landkreis FFB die Ausbildungsstätte mit vielem, neuen Wissen.

Auch 2012 versuchen wir wieder einen Termin für diese interessante Fortbildung zu bekommen

KBM Wolfgang Blum

Ausbildung Gefahrengut-Übungszug der Bahn AG

Die Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck konnte zusammen mit der Bahn AG vom 12.10. bis zum 14.10.2010 den Gefahrgut-Übungszug in den Landkreis Fürstenfeldbruck holen. Der Ausbildungszug wurde im Baustellenbereich des Bahnhofs Maisach aufgestellt.

In den 3 Tagen konnten insgesamt 97 Teilnehmer aus den Feuerwehren Althegnenberg, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Gernlinden, Hattenhofen, Maisach, Mammendorf, Olching, Rottbach, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort sowie von der Fliegerhorstfeuerwehr Fürstenfeldbruck durch Fachpersonal der Bahn AG geschult werden.

Read more