Sehr großes Interesse an der Langen Nacht der Feuerwehren

Veröffentlichung vom 21.09.2025

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 3Am gestrigen Samstag fand im Landkreis die „Lange Nacht der Feuerwehren“ statt. In fünf Gemeinden erhielten die Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Arbeit der Orts- und Gemeindefeuerwehren. Zusätzlich konnten die Besucher verschiedene Highlights erleben. So wurden bei Einsatzübungen verletzte Personen mit schwerem hydraulischen Schneidgerät aus Autos befreit oder der Aufbau für einen Innenangriff im Falle eines Zimmerbrandes vorgestellt. In Maisach erlebten die Kinder eine riesige Feuerwehr-Hüpfburg. In Hattenhofen konnten die Kinder durch eine dunkle Kriechstrecke krabbeln und so das Gefühl erleben, wie es sich in fremden Räumen ohne Sicht anfühlt.

Auch wurden die Besucher und Besucherinnen in der Handhabung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED) geschult. Ebenso volles Haus vermeldeten die Feuerwehren Germering, Eichenau und Schöngeising! In Germering und Eichenau konnten die Besucher die neuen Drehleitern besichtigen. Je nach Standort und Gemeinde öffneten die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend. Einige Feuerwehren tauchten ihre Gerätehäuser in buntes Licht oder organisierten Live-Musik oder Jugendpartys wie beispielsweise in Germering.

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger besuchte den Großteil der teilnehmenden Feuerwehren und zeigte sich vom Erfolg der Veranstaltungen überzeugt. „Die Bevölkerung hat die Veranstaltungen sehr gut angenommen. Dieses Format spannt einen wunderbaren Bogen zwischen Familien mit jungen Kindern und Jugendlichen, in dem die Veranstaltung am Nachmittag beginnt und bis in den späten Abend fortgeführt wird. Persönlich konnte ich auch viele interessierte Menschen wahrnehmen, die man als Quereinsteiger oder Spätberufene bezeichnen könnte. Ein sehr guter und zunehmender Trend, der für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren sehr wichtig ist!“, so der Kreisbrandrat.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 4

Die Aktion beschließt die diesjährige Feuerwehraktionswoche des Landesfeuerwehrverbands Bayern und fand dieses Jahr zum vierten Mal statt.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 1

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 2

Erfolgreicher Gefahrgut-Übungstag an der Feuerwehrschule Geretsried

Im Mai hatten wir die Gelegenheit, einen Gefahrgut-Übungssamstag an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried absolvieren zu können.
Der Gefahrstoffzug des Landkreises Fürstenfeldbruck besteht aus Spezialfahrzeugen, die bei den Feuerwehren Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Geiselbullach und Unterpfaffenhofen stationiert sind, sowie zusätzlichen qualifizierten Einsatzkräften der Feuerwehren Olching, Gernlinden, Eichenau, Puchheim-Bahnhof und Germering.

Gefahrgut-Übungstag, Bild 1

Mit rund 30 Einsatzkräften des Gefahrstoffzuges und sieben Einsatzfahrzeugen ging es in aller Früh in Richtung Geretsried. Dort erwarteten uns bereits zwei Lehrkräfte auf dem Gelände der Feuerwehrschule. Natürlich ließ auch der erste Übungseinsatz nicht lange auf sich warten. Ein PKW war mit einem Güterzug kollidiert, aus einem Kesselwagen trat eine ätzende Flüssigkeit aus. Geschützt durch gasdichte Chemikalienschutzanzüge galt es eine Person zu retten, die Flüssigkeit aufzufangen und mit einer Gefahrstoffpumpe umzufüllen.

Gefahrgut-Übungstag, Bild 2Nachdem diese Übung absolviert und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt war, ging es gleich weiter zum nächsten Szenario:
in einem Industriebetrieb kam es im Bereich einer Rohrbrücke zu einer Leckage. Dabei wurden große Mengen einer Säure freigesetzt, zwei Personen dabei verletzt bzw. vermisst. Nach der Menschenrettung mussten die Einsatzkräfte versuchen, die betroffene Rohrleitung zu identifizieren und die Leckage zu schließen. Parallel musste die auslaufende Säure aufgefangen und umgepumpt werden. Dafür waren bis zu zwölf Einsatzkräfte in Chemikalienschutzanzügen gleichzeitig eingesetzt.

Bei beiden Übungseinsätzen wurden parallel Schadstoffmessungen und Recherchen zum austretenden Gefahrstoff durchgeführt, sowie die Dekontamination von verletzten Personen und der Einsatzkräfte sichergestellt.

Zum Abschluss wurden die Übungen gemeinsam besprochen. Von Seiten der Lehrkräfte haben wir sehr wertvolle Hinweise und Anregungen erhalten, um die Abläufe im Gefahrguteinsatz weiter zu optimieren.
Als Fazit konnte festgestellt werden, dass sich die Organisation und Ausstattung des Gefahrstoffzuges in unserem Landkreis bewährt hat.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass insbesondere das regelmäßige gemeinsame Üben der Einsatzkräfte mit der Schutzausrüstung und z.B. den Gerätschaften des Gerätewagens Gefahrgut sehr hilfreich ist, um im Ernstfall erfolgreich tätig werden zu können.

Gefahrgut-Übungstag, Bild 3

Unser Dank gilt allen beteiligten Feuerwehren und Einsatzkräften für die motivierte und fundierte Mitarbeit sowie den Lehrkräften der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried für die hervorragende Übungsmöglichkeit.

Lehrgang THL LKW 2024

Moorenweis: Erstmalig seit 2019 fand am vergangenen Wochenende wieder ein Lehrgang für die schonende Patientenrettung aus LKWs für die Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck statt. Organisiert durch den Kreisfeuerwehrverband konnten 24 Teilnehmer*innen verschiedener Ortsfeuerwehren Schneid-, Spreiz- und Rettungstechniken an bereitgestellten LKW Kabinen üben.

Lehrgang THL LKW 2024, Bild 1

Bereits am Donnerstag wurden die theoretischen Grundlagen geschult. Am Samstag konnten dann zwei von der Fa. MAN bereitgestellte Kabinen mit Hilfe von Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylindern zerlegt werden. Hier kommt es besonders darauf an, erschütterungsarm zu arbeiten, um die im Ernstfall schwer verletzten Insassen nicht weiter zu belasten. Im Vergleich zu einem PKW sind bei LKWs die Dimensionen und auch die Arbeitshöhen andere und etwas schwieriger für die Feuerwehren in der Handhabung. Taktisch muss auch immer die Beladung und die Antriebsart des LKWs im Blick behalten werden. Zum Abschluss fand am Samstag dann eine realistische Einsatzübung für die Teilnehmenden statt.

Lehrgang THL LKW 2024, Bild 2

Der Kreisfeuerwehrverband bedankt sich ausdrücklich bei der Fa. MAN und bei der Firma Heizöl Süßmeier für die Unterstützung mit LKWs und Material.

Lehrgang THL LKW 2024, Bild 3

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen

Am Samstag, den 23.09.2023 fand wegen der hohen Nachfrage in diesem Jahr ein weiterer Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld anhand eines Schulungsvideos vermittelt. So ging es nach der Begrüßung gleich an die praktische Ausbildung. 14Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 1

Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen des Anzuges.
Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen nicht nur an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 2

Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Emmering, Fürstenfeldbruck, Olching, Puchheim-Bahnhof und Puchheim-Ort die praktische Prüfung erfolgreich ab. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger überreichte zum Abschluss die Zeugnisse und bedankte sich für Engagement der Teilnehmenden und des Ausbilderteams.

Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes für Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA)

Am vergangenen Samstag fand der Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes am Ausbildungsstandort in Geiselbullach statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld online vermittelt. So ging es nach der Begrüßung gleich an die praktische Ausbildung. Zwölf Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut. Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen des Anzuges.

Die Teilnehmer*innen in gasdichten Chemikalienschutzanzügen vor dem Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises
Die Teilnehmer*innen in gasdichten Chemikalienschutzanzügen vor dem Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises

Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen an den Trainingsstand sowie an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.

Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Puchheim Bahnhof und Unterpfaffenhofen, legten die praktische Prüfung mit Erfolg ab.

Lehrgang CSA, Bild 01

Aufgrund der großen Nachfrage durch die Ortsfeuerwehren ist ein weiterer Lehrgang im Herbst geplant.

Erster Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen seit der Corona Pandemie

Am Samstag, den 12.03.2022 fand erstmals seit Ausbruch der Pandemie wieder der Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld anhand eines Erklärvideos vermittelt, so dass nach dem obligatorischen Corona Test gleich die praktische Ausbildung beginnen konnte. Zwölf Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 1

Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen der Anzuges.
Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen nicht nur an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 2

Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Gernlinden, Gröbenzell, Puchheim Bahnhof und Olching legten die praktische Prüfung erfolgreich ab und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger überreichte ihnen zum Abschluss die Zeugnisse.