Germering: Zum diesjährigen Jugend-Wissenstest traf sich der landkreisweite Feuerwehrnachwuchs am vergangenen Montag im Feuerwehrhaus in Germering. Noch nie nahm eine so große Anzahl, 179 Jugendlichen aus 20 Feuerwehren, an dieser jährlich stattfindenden Prüfung teil. Als Thema stand dieses Jahr „Verhalten bei Notfällen“ auf dem Programm. Dabei wurden verschiedene Fragen aus dem Bereich der 1. Hilfe, Rettungskette und Notruf gestellt.

Die Ausbildung dazu erfolgte durch die Jugendwarte in den einzelnen Gemeinden im Jahresverlauf. „Die große Anzahl an Teilnehmern freut uns sehr. Es zeigt, dass die Feuerwehren im Landkreis eine sehr engagierte und erfolgreiche Nachwuchsarbeit leisten“, so Hubert Stefan, Kreisbrandrat im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Abzeichen der Stufe 1 bis 3 wurden im Anschluss an die Prüfung durch Landrat Thomas Karmasin den Teilnehmern überreicht. Die Absolventen der finalen Stufe 4 erhalten Ihre Urkunden am Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes im Januar.

Wolfgang Blum, Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart dankte in seiner Abschlussrede den einzelnen Jugendwarten der Feuerwehren für die hervorragende Arbeit und der Feuerwehr Germering für die Durchführung der gelungenen Veranstaltung.
Wolfgang Blum
KBM, Kreisjugendwart


















Der augenscheinlich schwer verletzte Fahrer einer Dodge Viper musste durch die Feuerwehr Germering befreit werden. Dazu wurde zunächst die Fahrertüre mit dem hydraulischen Spreizer entfernt. Im Anschluss konnte der Vorderwagen mit einem Rettungszylinder nach vorne gedrückt und so die Einklemmung in Beinbereich gelöst werden. Der Fahrer wurde an die Besatzung eines ebenfalls alarmierten Rettungshubschraubers übergeben und in eine Klinik geflogen. Das zweite Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Germering befreite die ebenfalls schwerverletzte Beifahrerin eines Toyota. Dazu wurde zunächst die Beifahrertüte entfernt um im Anschluss durch abtrennen der B-Säule und der hinteren Türe ein sogenannte große Seitenöffnung zu schaffen. Die Patientin wurde so achsengerecht aus dem PKW gerettet. Hierbei unterstütze der Rüstwagen der Stadt Germering mit dem erforderlichen schweren Gerät. Die Feuerwehr Unterpfaffenhofen konzentrierte sich auf den dritten PKW mit eingeklemmter Person. Hier musste der Fahrer durch eine große Seitenöffnung befreit werden. Die Feuerwehr Puchheim-Ort sicherte die Unfallstelle ab und leuchtete den Landeplatz für den Hubschrauber aus. Im weiteren Verlauf übernahm die Feuerwehr Puchheim-Ort die Einsatzleitung, da der Unfallort der Zuständigkeit der Stadt Puchheim zugeordnet werden konnte.