Erfolgreiche Abnahme der Jugendleistungsspange – Feuerwehrnachwuchs überzeugt mit überdurchschnittlichem Ergebnis

Jugendleistungsspange 2025, Bild 1Gröbenzell: Am vergangenen Samstag stellten die Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehren Puchheim-Bahnhof, Gröbenzell und Unterpfaffenhofen bei frühsommerlichem Wetter ihr Können unter Beweis. Sie legten erfolgreich die Prüfung zur Deutschen Jugendleistungsspange ab, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr. Besonders erfreulich, alle Teilnehmenden bestanden mit einem überdurchschnittlichen Gesamtergebnis. Kreisjugendfeuerwehrwart Josef Wagner begrüßte zu Beginn die Jugendlichen, das Schiedsrichterteam sowie den offiziellen Vertreter der Deutschen Jugendfeuerwehr. In insgesamt fünf Disziplinen zeigten die 20 Jugendlichen Teamgeist, Ausdauer und Fachwissen: beim 1500-Meter-Staffellauf, Kugelstoßen, einer Schnelligkeitsübung mit dem Aufbau einer Schlauchstrecke, einem vollständigen Löschangriff sowie einem theoretischen Test mit Fragen zur Feuerwehrpraxis und Allgemeinbildung.

Jugendleistungsspange 2025, Bild 2

Bei der feierlichen Übergabe der Abzeichen verkündete das Schiedsrichterteam, dass alle Teilnehmenden die Prüfung nicht nur bestanden, sondern mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen haben. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger ließ es sich nicht nehmen, den Jugendlichen persönlich zu ihrer herausragenden Leistung zu gratulieren. Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Gröbenzell für die ausgezeichnete Organisation des Prüfungstages sowie den engagierten Jugendwarten der teilnehmenden Feuerwehren für die intensive und qualitativ hochwertige Vorbereitung der Jugendlichen. Die erfolgreiche Teilnahme und das starke Ergebnis unterstreichen eindrucksvoll das hohe Engagement sowie die hervorragende Ausbildungsqualität der beteiligten Jugendfeuerwehren.

Jugendleistungsspange 2025, Bild 3

Zwei Kellerbrände in Puchheim-Bahnhof beschäftigen eine Vielzahl von Einsatzkräften

Am gestrigen Samstag gegen 17:45 Uhr wurde der ILS FFB ein Kellerbrand in einem neun-stöckigen Wohngebäude in der Puchheim-Bahnhofer Adenauerstraße gemeldet. Die Leitstelle entsandte daraufhin neben der zuständigen Feuerwehr Puchheim-Bahnhof noch Kräfte der Feuerwehren Eichenau, Germering, Fürstenfeldbruck, der Kreisbrandinspektion mit der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, des Rettungsdienstes und einen Fachberater des THW FFB. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Puchheim-Bhf. konnten die Lage bei Eintreffen betätigen und leiteten sofort einen Löschangriff im betroffenen Keller ein und begannen, die verrauchten Treppenhausbereiche nach Personen abzusuchen. Mehrere Personen, darunter auch Kinder wurden durch Einsatzkräfte der Feuerwehr in ihren Wohneinheiten betreut bzw. sicher ins Freie geführt. Insgesamt acht Personen wurden vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt, mussten jedoch glücklicherweise nicht in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Noch während diese Maßnahmen im Aufbau waren, ging die Meldung über einen weiteren Kellerbrand, nur wenige Hausnummern entfernt in der selben Straße ein. Unverzüglich verlegte die Einsatzleitung noch freie Kräfte an die zweite Einsatzstelle und forderte weitere Einheiten nach. Die Feuerwehren Puchheim-Ort und Olching wurden zusätzlich zur Unterstützung alarmiert. In beiden Fällen konnten die Brände rasch durch den massiven Einsatz von Einsatzkräften mit Atemschutzgeräten und mehreren Löschrohren eingedämmt werden.

Zwei Kellerbrände in Puchheim-Bahnhof beschäftigen eine Vielzahl von Einsatzkräften
Zwei Kellerbrände in Puchheim-Bahnhof beschäftigen eine Vielzahl von Einsatzkräften

An der ersten Einsatzstelle waren, im Kellerflur abgestellte, Einrichtungsgegenstände in Brand geraten, an der zweiten Einsatzstelle gerieten Fahrräder in einem Fahrradkeller in Brand. Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.

Während an der zweiten Einsatzstelle die Bewohner ihre Wohnungen nicht verlassen mussten, da die Rauchausbreitung auf den betroffenen Kellerbereich begrenzt war, verteilte sich der giftige Brandrauch an der ersten Einsatzstelle über einen Aufzugsschacht im Gebäude. Es waren umfangreiche Belüftungsmaßnahmen notwendig, ehe die Bewohnerinnen und Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren konnten. Nach rund 3 Stunden waren die Einsatzmaßnahmen abgeschlossen.

Zwei Kellerbrände in Puchheim-Bahnhof beschäftigen eine Vielzahl von Einsatzkräften
Zwei Kellerbrände in Puchheim-Bahnhof beschäftigen eine Vielzahl von Einsatzkräften

Die Feuerwehren waren mit rund 20 Einsatzfahrzeugen und ca. 160 Einsatzkräften vor Ort. Die Kreisbrandinspektion FFB war mit rund 12 Kräften anwesend. Die Einsatzleitung lag beim Kommandanten der Feuerwehr Puchheim-Bahnhof, Timo Delbing.