Rekordteilnahme am Jugend-Wissenstest der Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck

Germering: Zum diesjährigen Jugend-Wissenstest traf sich der landkreisweite Feuerwehrnachwuchs am vergangenen Montag im Feuerwehrhaus in Germering. Noch nie nahm eine so große Anzahl, 179 Jugendlichen aus 20 Feuerwehren, an dieser jährlich stattfindenden Prüfung teil. Als Thema stand dieses Jahr „Verhalten bei Notfällen“ auf dem Programm. Dabei wurden verschiedene Fragen aus dem Bereich der 1. Hilfe, Rettungskette und Notruf gestellt.

Jugendwissenstest 2019, Bild 2

Die Ausbildung dazu erfolgte durch die Jugendwarte in den einzelnen Gemeinden im Jahresverlauf. „Die große Anzahl an Teilnehmern freut uns sehr. Es zeigt, dass die Feuerwehren im Landkreis eine sehr engagierte und erfolgreiche Nachwuchsarbeit leisten“, so Hubert Stefan, Kreisbrandrat im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Abzeichen der Stufe 1 bis 3 wurden im Anschluss an die Prüfung durch Landrat Thomas Karmasin den Teilnehmern überreicht. Die Absolventen der finalen Stufe 4 erhalten Ihre Urkunden am Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes im Januar.

Jugendwissenstest 2019, Bild 1

Wolfgang Blum, Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart dankte in seiner Abschlussrede den einzelnen Jugendwarten der Feuerwehren für die hervorragende Arbeit und der Feuerwehr Germering für die Durchführung der gelungenen Veranstaltung.

Wolfgang Blum
KBM, Kreisjugendwart

1. Lehrgang Jugendwart des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Fürstenfeldbruck veranstaltete der Kreisfeuerwehrverband den ersten Lehrgang Jugendwart im Zeitraum vom 13.07. bis 21.07. im Feuerwehrhaus Mammendorf.

Lehrgang Jugendwart Gruppenbild

Da über die Staatlichen Feuerwehrschulen zu wenige Plätze seit Jahren zu bekommen sind wurde erstmalig der Lehrgang nun im Landkreis Fürstenfeldbruck in Eigenregie angeboten.

Lehrgang Jugendwart, Bild 113 Teilnehmer aus den Feuerwehren Eichenau, Geiselbullach, Germering, Grafrath, Gröbenzell,  Holzhausen, Fürstenfeldbruck, Mammendorf, Mittelstetten, Moorenweis, Rottbach, Schöngeising und Türkenfeld nahmen am Pilotlehrgang teil.

Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmer für Ihre Arbeit mit den Jugendlichen das nötige Wissen an die Hand zu geben. Dabei  wurden Themen wie Jugendschutz, Konfliktmanagement, Soziale Netzwerke, Freizeitbeschäftigung und vieles mehr  an den 4 Tagen vermittelt.

Genauso wichtig war aber der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander.
Hierbei konnten viele neue Ideen für die Jugendarbeit gewonnen werden.

Ein Herzlicher Dank geht an die Referenten vom Kreisjugendring Fürstenfeldbruck, Isabella Gürtler, Raimund Schiller und Franziska Hinz, die den größten Teil des Lehrgangs abgedeckt hatten.

Wolfgang Blum, Kreisjugendwart

Lehrgang Jugendwart, Bild 2

Jugend-Wissenstest 2017

Am 14.12.2017 trafen sich im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Gröbenzell 112 junge Feuerwehrfrauen und -männer aus den Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck zur diesjährigen Wissenstestprüfung.

Die Fragen zum diesjährigen Wissenstest befassten sich mit dem Thema `“Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Einsatzkleidung, Dienstkleidung“

Die Ausbildung des Nachwuchses übernahmen während des Jahres die Jugendwarte in den einzelnen Feuerwehren; die Prüfung findet dann jährlich im Dezember unter der Leitung von Kreisjugendwart Wolfgang Blum zentral im Landkreis statt.

Die 112 Teilnehmer legten die Prüfung in den folgenden Stufen ab:

Stufe 1 Bronze 32 Teilnehmer
Stufe 2 Silber 53 Teilnehmer
Stufe 3 Gold 18 Teilnehmer
Stufe 4 Urkunde 9 Teilnehmer

                                  
Der Nachwuchs kam aus den Feuerwehren Aich, Althegnenberg, Emmering, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Gernlinden, Gröbenzell,  Mammendorf, Olching, Puchheim Bhf, Puchheim Ort und Unterpfaffenhofen.

Die Übergabe der Wissentestabzeichen übernahm in diesem Jahr der stellv. Landrat Hans Wieser zusammen mit Kreisbrandrat Hubert Stefan.

Eine Besonderheit gibt es für die Teilnehmer der Stufe 4.
Für das Erreichen der höchsten Stufe werden die 9 Teilnehmer /-rinnen im Rahmen des Neujahrsempfanges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck mit der entsprechenden Urkunde ausgezeichnet.

Zusätzlich waren noch zahlreiche weitere Mitglieder der Kreisbrandinspektion FFB anwesend. Damit kann man wieder einmal erkennen, welch hohen Stellenwert die Ausbildung des Feuerwehr-Nachwuchses hat.

Bilder:

Jugend-Wissenstest, Bild 01

Jugend-Wissenstest, Bild 02

 

 

 

 

Fortbildung Jugendwarte und – betreuer

Auf Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes fand am 07.11.2015 im Feuerwehrhaus Eichenau für die Jugendwarte und Jugendbetreuer der Landkreisfeuerwehren eine Fortbildungsveranstaltung zu den Themen „Aufsichtspflicht und Konfliktlösung statt.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Kreisbrandrat Hubert Stefan und Kreisjugendwart Wolfgang Blum übernahmen die beiden Referenten, Sara und Christian Kerstel, das Wort. Die beiden Diplom Sozialpädagogen, die bereits viele Seminare zu diesen Themen im Rahmen des Fortbildungsprogramm der Jugendfeuerwehr Oberbayern durchgeführt haben, konnten 18 Teilnehmern einen interessanten Tag anbieten.

Am Vormittag wurden anhand von Praxisbeispielen die wichtigsten Punkte der Aufsichtspflicht, des Strafrechts und aller wichtigen gesetzlichen Verordnungen für die Arbeit mit Jugendlichen aufgezeigt. Anhand einiger Beispiele konnte das Thema für alle Teilnehmer wertvolle Tipps für die tägliche Arbeit, bei Ausflügen oder ähnlichen Veranstaltungen aufzeigen.

Am Nachmittag wurde über das Schlagwort „Konflikte“ gesprochen. Bei diesem Thema wurde den Teilnehmern/-innen die Entstehung bis zur Lösung des Konfliktes in der Jugendarbeit nahegebracht. Dabei spielte auch die verschiedensten Aspekte und Blickwinkel von Erwachsene und Jugendlichen sowie den unterschiedlichsten Charakteren eine Rolle.

Die Fortbildungsveranstaltung wurde aus einem Teil einer Spende der Unteroffiziervereinigung Fürstenfeldbruck an den Kreisfeuerwehrverband finanziert.

Jugend_Fortbildung_2015