14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck

Am Samstag, den 6. September 2025, fand in Althegnenberg der 14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck statt.

14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren, Bild 1

124 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren aus 19 Feuerwehren stellten auf einem, rund sechs Kilometer langen, Rundkurs ihr Können unter Beweis. Dabei standen Geschicklichkeit, Teamgeist und feuerwehrtechnisches Wissen im Vordergrund. Die 26 teilnehmenden Mannschaften meisterten verschiedene Stationen – darunter das Stapeln von Getränkekisten, knifflige Geschicklichkeitsaufgaben wie das Balancieren eines Balls in einem Saugschlauch sowie das fachgerechte Anfertigen von Feuerwehrknoten.

Am Ende sicherte sich die Jugendfeuerwehr Rottbach den ersten Platz, gefolgt von den Teams aus Nassenhausen und Gröbenzell. Neben dem begehrten Wanderpokal durfte sich das Siegerteam auch über Liegestühle freuen, die von der Versicherungskammer Bayern gesponsert wurden.

Ein weiteres Highlight des Tages war die Verleihung der Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung erfolgreich abgelegt hatten.

14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren, Bild 2

Die Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch und Andreas Birzele, Kreisbrandrat Christoph Gasteiger sowie Kreisjugendwart Josef Wagner gratulierten den Jugendlichen zu ihren starken Leistungen und überreichten die verdienten Abzeichen.

Ein besonderer Dank gilt den Feuerwehren aus Althegnenberg, Hattenhofen und Hörbach, die den diesjährigen Orientierungsmarsch gemeinsam hervorragend vorbereitet und für einen rundum gelungenen Tag gesorgt haben.

14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren, Bild 3

Teilnehmende Feuerwehren:
Althegnenberg, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Germerswang, Grafrath, Gröbenzell, Hattenhofen, Hörbach, Maisach, Mammendorf, Nassenhausen, Puchheim Bahnhof, Rottbach, Türkenfeld, Überacker, Unterpfaffenhofen, Wenigmünchen

Bayerische Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Ende Juni fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Olching die zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung für die Jugendfeuerwehren des Landkreises statt. Insgesamt 30 Jugendliche aus sechs Feuerwehren stellten sich erfolgreich den theoretischen und praktischen Herausforderungen. Ziel der Bayerischen Jugendleistungsprüfung ist es, Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern grundlegende Kenntnisse im Feuerwehrwesen zu vermitteln und deren Fähigkeiten sowohl praktisch als auch theoretisch zu überprüfen. Neben Knoten und Stichen, dem fachgerechten Ausrollen von Schläuchen und dem Umgang mit der Kübelspritze wurden auch Gerätekunde sowie ein schriftlicher Wissenstest abgefragt. 

Bayerische Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Unter der Leitung des Schiedsrichterteams um Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart Josef Wagner zeigten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herausragende Leistungen. Im Anschluss überreichte Kreisbrandrat Christoph Gasteiger die verdienten Leistungsabzeichen und betonte: „Diese Prüfung ist ein wichtiger Baustein in der feuerwehrtechnischen Ausbildung – das Engagement der Jugendlichen und ihrer Ausbilder ist wirklich beeindruckend.“

Bayerische Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Ein besonderer Dank gilt den Jugendwarten für die engagierte Vorbereitung der Jugendlichen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Olching für die reibungslose Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur erfolgreich bestandenen Bayerischen Jugendleistungsprüfung!

Neue Kreisjugendsprecher im Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Paul Deimel von der Freiwilligen Feuerwehr Germering und Sebastian Scherer von der Freiwilligen Feuerwehr Hattenhofen übernehmen ab sofort die Ämter des Kreisjugendsprechers sowie des stellvertretenden Kreisjugendsprechers.

Neue Kreisjugendsprecher im Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Gewählt wurden die beiden am vergangenen Dienstag im Rahmen der Jugendwartversammlung durch die Jugendsprecher der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck. In den kommenden zwei Jahren werden sie die Interessen der Jugendlichen im Kreisfeuerwehrverband vertreten. Kreisjugendwart Josef Wagner und sein Stellvertreter Thomas Steinle gratulierten den Beiden ganz herzlich zur Wahl und wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude in ihrem neuen Amt!

Wissenstest der Jugendfeuerwehr – ein voller Erfolg

Am vergangenen Donnerstag fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen der diesjährige Wissenstest der Jugendfeuerwehren statt. Die Jugendlichen mussten in einer theoretischen Prüfung Fragen zum Thema Fahrzeugkunde beantworten.

Wissenstest der Jugendfeuerwehr, Bild 1

Insgesamt legten 239 Jugendliche aus 25 Feuerwehren des Landkreises den Test mit Bravour ab und durften sich über ihr wohlverdientes Abzeichen freuen. Kreisjugendwart Josef Wagner lobte die herausragenden Leistungen der Teilnehmer und bedankte sich bei allen Jugendwarten für die exzellente Ausbildung, die im Vorfeld in den jeweiligen Feuerwehren geleistet wurde. Besonders hervorzuheben ist, dass bei dieser Prüfung erneut eine Rekordteilnahme verzeichnet werden konnte. Dank der perfekten Organisation durch die Feuerwehr Unterpfaffenhofen konnte dieser enorme Ansturm bewältigt werden. Zur feierlichen Überreichung der Abzeichen ließen es sich Landrat Thomas Karmasin, Oberbürgermeister Andreas Haas und Kreisbandrat Christoph Gasteiger nicht nehmen, allen 239 Teilnehmern ihre Abzeichen persönlich zu überreichen. Sie würdigten die Leistungen und gratulierten allen Teilnehmern herzlich.

Wissenstest der Jugendfeuerwehr, Bild 2

Teilnehmende Feuerwehren:
Aich, Althegnenberg, Eichenau, Emmering, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Germerswang, Gernlinden, Gröbenzell, Hattenhofen, Jesenwang, Maisach, Mammendorf, Moorenweis, Olching, Puch, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort, Rottbach, Schöngeising, Türkenfeld, Überacker und Unterpfaffenhofen

Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren des Landkreises

Am Samstag, den 07.09.2024, fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Mammendorf der 13. Orientierungsmarsch der Jugendgruppen des Landkreises Fürstenfeldbruck statt.
Insgesamt 123 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren durften auf einem Rundkurs von etwa 5 km Länge ihr Geschick, ihren Teamgeist und ihr feuerwehrtechnisches Wissen unter Beweis stellen. Die 27 Mannschaften meisterten dabei verschiedenste Aufgaben, wie das Überqueren eines Sees gegen die Uhr und das Stapeln von Getränkekisten. Am Ende sicherte sich das Team der Jugendfeuerwehr Hattenhofen den ersten Platz, gefolgt von den Feuerwehren aus Unterpfaffenhofen und Gernlinden. Neben dem Spaßfaktor, der an diesem Tag im Vordergrund stand, legten die Jugendlichen auch die Prüfung zur Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr ab.

Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren des Landkreises
Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren des Landkreises

Landtagsabgeordneter Benjamin Miskowitsch, Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Kreisjugendwart Josef Wagner gratulierten den Jugendlichen zu ihren erbrachten Leistungen und überreichten die verdienten Abzeichen.

Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Mammendorf und dem gesamten Team für die hervorragende Organisation dieses perfekt geplanten Tages.

Teilnehmende Feuerwehren
Aich, Althegnenberg, Eichenau, Emmering, Germering, Gernlinden, Grafrath, Hattenhofen, Maisach, Mammendorf, Puchheim-Bahnhof, Rottbach, Schöngeising, Überacker, Unterpfaffenhofen

Erfolgreiche Jugendleistungsprüfung abgelegt!

Am Samstag, den 20.04.2024, haben sich 23 Feuerwehranwärt*innen aus den Jugendfeuerwehren von Germering, Gröbenzell und Unterpfaffenhofen der bayerischen Jugendleistungsprüfung gestellt. Neben verschiedenen Einzelübungen, wie dem Anlegen eines Mastwurfs oder dem Zielwurf mit der Feuerwehrleine mussten sie auch Truppaufgaben, wie das Kuppeln von zwei Saugschläuchen als Wassertrupp und Schlauchtrupp, bewältigen.

Jugendleistungsprüfung 2024, Bild 1

Neben dem Einhalten der Sollzeit war auch sauberes und möglichst fehlerfreies Arbeiten bei den praktischen Prüfungen von großer Bedeutung. Neben der Kombination von Schnelligkeit und konzentrierter Präzision bei den praktischen Übungen ist auch theoretisches Feuerwehrgrundwissen entscheidend, um verschiedene Gefahren abwägen zu können. Daher beinhaltet die Bayerische Jugendleistungsprüfung auch einen theoretischen Prüfungsteil, dem sich die Jugendlichen im Anschluss stellten.

Jugendleistungsprüfung 2024, Bild 2

Unter der Aufsicht des Schiedsrichterteams um Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart Josef Wagner haben alle Teilnehmer die Prüfung mit Bravour bestanden. Kreisbrandinspektor Christian Weirauch, der die Abzeichen verlieh, betonte: „Die Leistung verdient allen Respekt und ist ein Zeugnis des guten Ausbildungsstandes sowie der hervorragenden Jugendarbeit in den Feuerwehren.“

Jugendleistungsprüfung 2024, Bild 3

Ein großer Dank gebührt den Jugendwarten, die die Prüflinge intensiv auf die Leistungsprüfung vorbereitet haben, sowie der Freiwilligen Feuerwehr Germering für die Ausrichtung der Prüfung.