Neue Kreisjugendsprecher im Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Paul Deimel von der Freiwilligen Feuerwehr Germering und Sebastian Scherer von der Freiwilligen Feuerwehr Hattenhofen übernehmen ab sofort die Ämter des Kreisjugendsprechers sowie des stellvertretenden Kreisjugendsprechers.

Neue Kreisjugendsprecher im Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Gewählt wurden die beiden am vergangenen Dienstag im Rahmen der Jugendwartversammlung durch die Jugendsprecher der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck. In den kommenden zwei Jahren werden sie die Interessen der Jugendlichen im Kreisfeuerwehrverband vertreten. Kreisjugendwart Josef Wagner und sein Stellvertreter Thomas Steinle gratulierten den Beiden ganz herzlich zur Wahl und wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude in ihrem neuen Amt!

Wissenstest der Jugendfeuerwehr – ein voller Erfolg

Am vergangenen Donnerstag fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen der diesjährige Wissenstest der Jugendfeuerwehren statt. Die Jugendlichen mussten in einer theoretischen Prüfung Fragen zum Thema Fahrzeugkunde beantworten.

Wissenstest der Jugendfeuerwehr, Bild 1

Insgesamt legten 239 Jugendliche aus 25 Feuerwehren des Landkreises den Test mit Bravour ab und durften sich über ihr wohlverdientes Abzeichen freuen. Kreisjugendwart Josef Wagner lobte die herausragenden Leistungen der Teilnehmer und bedankte sich bei allen Jugendwarten für die exzellente Ausbildung, die im Vorfeld in den jeweiligen Feuerwehren geleistet wurde. Besonders hervorzuheben ist, dass bei dieser Prüfung erneut eine Rekordteilnahme verzeichnet werden konnte. Dank der perfekten Organisation durch die Feuerwehr Unterpfaffenhofen konnte dieser enorme Ansturm bewältigt werden. Zur feierlichen Überreichung der Abzeichen ließen es sich Landrat Thomas Karmasin, Oberbürgermeister Andreas Haas und Kreisbandrat Christoph Gasteiger nicht nehmen, allen 239 Teilnehmern ihre Abzeichen persönlich zu überreichen. Sie würdigten die Leistungen und gratulierten allen Teilnehmern herzlich.

Wissenstest der Jugendfeuerwehr, Bild 2

Teilnehmende Feuerwehren:
Aich, Althegnenberg, Eichenau, Emmering, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Germerswang, Gernlinden, Gröbenzell, Hattenhofen, Jesenwang, Maisach, Mammendorf, Moorenweis, Olching, Puch, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort, Rottbach, Schöngeising, Türkenfeld, Überacker und Unterpfaffenhofen

Erfolgreiche Jugendleistungsprüfung abgelegt!

Am Samstag, den 20.04.2024, haben sich 23 Feuerwehranwärt*innen aus den Jugendfeuerwehren von Germering, Gröbenzell und Unterpfaffenhofen der bayerischen Jugendleistungsprüfung gestellt. Neben verschiedenen Einzelübungen, wie dem Anlegen eines Mastwurfs oder dem Zielwurf mit der Feuerwehrleine mussten sie auch Truppaufgaben, wie das Kuppeln von zwei Saugschläuchen als Wassertrupp und Schlauchtrupp, bewältigen.

Jugendleistungsprüfung 2024, Bild 1

Neben dem Einhalten der Sollzeit war auch sauberes und möglichst fehlerfreies Arbeiten bei den praktischen Prüfungen von großer Bedeutung. Neben der Kombination von Schnelligkeit und konzentrierter Präzision bei den praktischen Übungen ist auch theoretisches Feuerwehrgrundwissen entscheidend, um verschiedene Gefahren abwägen zu können. Daher beinhaltet die Bayerische Jugendleistungsprüfung auch einen theoretischen Prüfungsteil, dem sich die Jugendlichen im Anschluss stellten.

Jugendleistungsprüfung 2024, Bild 2

Unter der Aufsicht des Schiedsrichterteams um Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart Josef Wagner haben alle Teilnehmer die Prüfung mit Bravour bestanden. Kreisbrandinspektor Christian Weirauch, der die Abzeichen verlieh, betonte: „Die Leistung verdient allen Respekt und ist ein Zeugnis des guten Ausbildungsstandes sowie der hervorragenden Jugendarbeit in den Feuerwehren.“

Jugendleistungsprüfung 2024, Bild 3

Ein großer Dank gebührt den Jugendwarten, die die Prüflinge intensiv auf die Leistungsprüfung vorbereitet haben, sowie der Freiwilligen Feuerwehr Germering für die Ausrichtung der Prüfung.

Lehrgang für neue Feuerwehr-Jugendwart*innen

In enger Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Fürstenfeldbruck konnte erneut einen Lehrgang für die Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises durchgeführt werden. Unter Federführung des Kreisfeuerwehrverbandes fand der Lehrgang im März im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Emmering statt. Das Hauptziel dieser Ausbildung besteht darin, den Teilnehmern das erforderliche Wissen für ihre Arbeit mit den Jugendlichen in den örtlichen Jugendfeuerwehren zu vermitteln.

Teilnehmer neue und künftige Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Esting, Fürstenfeldbruck, Germerswang, Gernlinden, Nassenhausen, Maisach, Moorenweis, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Rottbach
Teilnehmer neue und künftige Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Esting, Fürstenfeldbruck, Germerswang, Gernlinden, Nassenhausen, Maisach, Moorenweis, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Rottbach

Dabei wurden verschiedene Themen behandelt, darunter Jugendschutz, Konfliktmanagement und die Entwicklungsstufen der Jugendlichen. Die Vorstellung von verschiedenen Jugendwettbewerben wie Leistungsprüfung oder Wissenstest durfte natürlich auch nicht fehlen. Ebenso bedeutsam war der intensive Erfahrungsaustausch zwischen den 18 Teilnehmern, bei den zahlreiche neue Ideen für die Jugendarbeit gesammelt werden konnten. Die Ausbildung der Jugendwarte ist von großer Bedeutung für die Zukunft der Feuerwehren im Landkreis. Durch ihr Engagement und ihre Fachkenntnisse tragen sie maßgeblich dazu bei, dass die Jugendlichen in den Feuerwehren gut betreut und gefördert werden. Die Jugendwarte sind wichtige Ansprechpartner für die jungen Mitglieder und unterstützen sie dabei, sich persönlich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen.

Teilnehmer neue und künftige Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Esting, Fürstenfeldbruck, Germerswang, Gernlinden, Nassenhausen, Maisach, Moorenweis, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Rottbach
Teilnehmer neue und künftige Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren Adelshofen, Aich, Althegnenberg, Esting, Fürstenfeldbruck, Germerswang, Gernlinden, Nassenhausen, Maisach, Moorenweis, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort und Rottbach

Der Kreisfeuerwehrverband ist stolz auf das Engagement der Teilnehmer und freut sich darauf, gemeinsam mit ihnen die Jugendarbeit in den Feuerwehren des Landkreises erfolgreich voranzubringen. Ein herzlicher Dank gilt dem Kreisjugendring, der Feuerwehr Emmering und dem Kreisjugendwart Josef Wagner für die hervorragende Organisation des Lehrgangs.

Rekordteilnahme beim Jugendwissenstest der Feuerwehren des Landkreises

Gröbenzell: Auf Einladung des örtlichen Kommandanten Christian Weihrauch, legten am vergangenen Donnerstagabend in Gröbenzell insgesamt 209 Jugendliche den diesjährigen Jugendwissenstest des Landesfeuerwehrverbandes ab. Die diesjährigen Themen die im Vorfeld in den Feuerwehren geschult wurden waren Unfallverhütung, Persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung. Die Teilenehmer aus insgesamt 25 Feuerwehren mussten in begrenzter Zeit die vorgegeben Fragen zu den Themen schriftlich beantworten.

Jugendwissenstest2023, Bild 2
Stv. Landrätin Martina Drechsler, Bürgermeister Martin Schäfer und KBR Christoph Gasteiger gratulieren den erfolgreichen Teilnehmer*innen

Im Anschluss gratulierten die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, der Bürgermeister der Gemeinde Gröbenzell Martin Schäfer sowie Kreisbrandrat Christoph Gasteiger den Teilnehmer*innen. Die Prüfung wird in mehreren Stufen abgelegt. Neun Nachwuchskräfte schlossen mit der Stufe IV die Prüfungsreihe ab und erhalten damit eine Urkunde am Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes überreicht. Das die Feuerwehrjungend im Landkreis gut aufgestellt ist, sieht man auch daran, dass mit 44 weiblichen Teilnehmerinnen bereits über 20% der Jugendlichen weiblich sind. Ein Trend der sich erfreulicherweise die letzten Jahre verstärkt hat.

Jugendwissenstest2023, Bild 1

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Kreisjugendwart Josef Wagner dankten den Teilnehmenden sowie der Feuerwehr Gröbenzell sehr herzlich für die Organisation des Abends. Nach 145 Teilnehmern im Vorjahr war es dieses Jahr die teilnehmerstärkste Prüfung im Landkreis überhaupt.

Fahrzeugweihe bei der Freiwilligen Feuerwehr Olching

Anfang Mai wurden die kürzlich in Dienst gestellten Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Olching durch Pfarrer Steindlmüller geweiht. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um einen Kommandowagen (KdoW) welchen der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Olching dank zahlreicher Spenden von Olchinger Unternehmen und Bürgern beschaffen konnte. Das andere Fahrzeug ist eine Drehleiter (DLK 23/12) diese konnte bereits im letzten Jahr gebraucht übernommen werden, da der Brandschutz-Bedarfsplan der Stadt Olching die Notwendigkeit einer 2. Drehleiter zur Sicherstellung der Hilfsfrist ergeben hat. Anlässlich der 60 jährigen Städtepartnerschaft zwischen Olching und Feurs war auch eine Abordnung der Feuerwehr von Feurs zu Gast. Dem Kommandanten Capitaine François Perrot wurde eine besondere Ehre zum Teil, ihm wurde durch Kreisbrandrat Christoph Gasteiger die Medaille des Deutschen Feuerwehrverband für internationale Zusammenarbeit in Bronze verliehen.

Fahrzeugweihe Olching
V.l.n.r: Kreisbrandmeister Christian Weirauch, stv. Kommandant Dennis Reiter, Kommandant Josef Gigl, Leiter des Feuerwehr- und Rettungszentrums in Feurs (Frankreich) François Perrot, Bürgermeister der Stadt Olching Andreas Magg, Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, 1. Vorsitzender der Feuerwehr Olching Josef Wagner und stv. Vorsitzender Markus Schenke

Herr François Perrot ist seit 1996 Leiter des Feuerwehr- und Rettungszentrums von Feurs. Neben den hierfür originären Aufgaben, kümmert sich Herr Perrot seitdem um den regelmäßigen Austausch mit der Freiwilligen Feuerwehr Olching. So wurde unter seiner Führung die bisherige Kommunikation unter den Feuerwehren intensiviert und auch die regelmäßigen Besuche untereinander fortgeführt. Von dem fachlichen Erfahrungsaustausch konnten und können beide Feuerwehren lernen und profitieren. Auch der interkulturelle Dialog wurde durch die intensivierte Zusammenarbeit gestärkt.