Bericht vom 13.10.2025
Auch dieses Jahr organisierte der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck wieder drei spannende Lehrgänge zum Thema „Technische Hilfeleistung bei PKW Unfällen“. Die Veranstaltungen dienten der Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften in der sicheren und effizienten Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen sowie dem Umgang mit verschiedenen Fahrzeugtechnologien. Zwei Grundlehrgänge fanden in Aich und Moorenweis statt; hier nahmen jeweils 28 Teilnehmer an jedem der Kurse teil.

Der Aufbaulehrgang wurde in Mammendorf durchgeführt, hier mit 21 Teilnehmenden. Zudem war der Rettungsdienst aktiv eingebunden, wodurch eine praxisnahe Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und präklinischer Notfallmedizin ermöglicht wurde.
Beim Aufbaulehrgang in Mammendorf kam eine besondere Kooperation zum Tragen: Der ADAC unterstützte den Lehrgang mit einem neuen Versuchs-PKW, der als Übungsobjekt diente. Dadurch konnten die Einsatzkräfte die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und die Schneidtechniken an Neufahrzeugen praxisnah testen und weiterentwickeln. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung praxisnaher Ausbildung im Umgang mit modernen Fahrzeugen.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Disziplin und ihre engagierte Mitarbeit während der Schulungen. Ebenso danken wir den Feuerwehren Aich, Moorenweis und Mammendorf sowie dem gesamten Ausbilderteam für die reibungslose Durchführung. Dieses Engagement ermöglicht es, dass im Ernstfall qualifizierte Hilfe zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Ort geleistet werden kann.
Der Kreisfeuerwehrverband sucht weiterhin PKW-Spenden (Alt- und Schrottfahrzeuge) für die Ausbildung der Feuerwehren. Möchten Sie Ihr altes Auto loswerden, können Sie sich gerne an schrottfahrzeuge@kbi-ffb.de wenden.










Am gestrigen Samstag fand im Landkreis die „Lange Nacht der Feuerwehren“ statt. In fünf Gemeinden erhielten die Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Arbeit der Orts- und Gemeindefeuerwehren. Zusätzlich konnten die Besucher verschiedene Highlights erleben. So wurden bei Einsatzübungen verletzte Personen mit schwerem hydraulischen Schneidgerät aus Autos befreit oder der Aufbau für einen Innenangriff im Falle eines Zimmerbrandes vorgestellt. In Maisach erlebten die Kinder eine riesige Feuerwehr-Hüpfburg. In Hattenhofen konnten die Kinder durch eine dunkle Kriechstrecke krabbeln und so das Gefühl erleben, wie es sich in fremden Räumen ohne Sicht anfühlt.









