Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Eine  realitätsnahe  Einsatzübung  in der Olchinger Zugspitzstraße, bei der ein Kellerbrand mit zwei vermissten Personen dargestellt wurde, war ein Teil der praktischen Prüfung des Atemschutzgrundlehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck, der im März bei der Feuerwehr Olching durchgeführt wurde.

 
14 Teilnehmer aus den Feuerwehren Gröbenzell, Maisach, Kottgeisering, Moorenweis, Eichenau, Jesenwang, Pfaffenhofen, Geiselbullach, Puch und Moorenweis bestanden zusätzlich zur Einsatzübung  auch die Belastungstests und den theoretischen Leistungsnachweis. Die Lehrgangsteilnehmer wurden von dem Atemschutzausbilderteam unter der Leitung von Walter Neumeier in dem dreiwöchigen Lehrgang  mit verschiedenen Unterrichten und Übungen für den Atemschutzeinsatz vorbereitet.

Josef Strobl
Kreisbrandmeister Atemschutz

Lehrgang „Atemschutzlehrgang Stufe II“

Lehrgang „Atemschutzlehrgang Stufe II“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. bei der Freiwilligen Feuerwehr Germering

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Germering fand im Februar ein ganz besonderes Jubiläum statt. Hier wurde zum 25. mal ein Atemschutzlehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck durchgeführt.
Bei dem Lehrgang, an dem Kameraden aus Eichenau, Unterpfaffenhofen, Germering, Puchheim-Ort und Alling teilnahmen, wurden die Kenntnisse aus dem Atemschutzgrundlehrgang aufgefrischt und mit vielen praktischen Übungen und Unterrichten ergänzt.
Zum Abschluss des Lehrgangs fand eine Prüfung im Brandübungshaus in Traunreut statt.


An Charles Ellis, der die Atemschutzausbildung in Germering im Jahre 1988 aus der Taufe gehoben hatte und seitdem an jedem Lehrgang mitgewirkt hat, wurde durch Kreisbrandrat Hubert Stefan eine Urkunde überreicht.

Josef Strobl
Kreisbrandmeister Atemschutz

Lehrgang „Atemschutzgeräteträger Stufe II“

Lehrgang „Atemschutzgeräteträger Stufe II“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck  fand vom  02. bis zum 10. November der Lehrgang  Atemschutzgeräteträger Stufe II des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck statt.

Bei diesem Forstbildungslehrgang für Atemschutzgeräteträger wurde in den theoretischen Lehrgangsteilen die Einsatzgrundsätze, Suchtechniken, Belastungsstudien, Einsatztaktiken im Innenangriff sowie das Sicherungstruppkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck unterrichtet.

Im praktischen Teil des Lehrgangs wurde besonderer Wert auf das Vorgehen des Atemschutztrupps bei Gefahr von Rauchgasdurchzündungen, auf den Einsatz des Sicherungstrupps, auf Suchtechniken sowie auf die Hohlstrahlrohrtechnik gelegt.

Die Prüfung legten die 17 Teilnehmer aus den Feuerwehren Mittelstetten, Emmering, Geiselbullach, Türkenfeld, Gröbenzell, Hattenhofen, Puchheim-Bahnhof, Olching, Fürstenfeldbruck und Germering im Brandhaus der Feuerwehr Traunreut mit Erfolg ab.

 

Lehrgänge „Truppmann/Truppfrau“ in Unterpfaffenhofen und Schöngeising

Lehrgänge „Truppmann/Truppfrau“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. in Unterpfaffenhofen und Schöngeising

34 Feuerwehrmänner und 9 Feuerwehrfrauen nahmen in den vergangenen Wochen an der Grundausbildung des Kreisfeuerwehrverbandes teil. Die Teilnehmer im Alter zwischen 16 und 48 Jahren kamen aus 18 verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck.

Aufgrund der hohen Nachfrage wurde neben dem etablierten Ausbildungsstandort in Unterpfaffenhofen kurzfristig ein zusätzlicher Lehrgang bei der freiwilligen Feuerwehr Schöngeising durchgeführt. In der 3-wöchigen Ausbildung lernen die Teilnehmer in ihrer Freizeit das grundlegende Handwerk der Feuerwehr, welches am Ende in einem theoretischen und praktischen Teil abgeprüft wird.

Großer Dank gilt auch dem 35-köpfigen Ausbilderteam um Kreisbrandmeister Alexander Licht, das in ehrenamtlicher Tätigkeit diese Lehrgänge durchführt.

Bildergalerie:

Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. vom 09.10.2012 bis 20.10.2012 bei der Freiwilligen Feuerwehr Germering

Reibungslose Zusammenarbeit, sicherer Umgang mit der Ausrüstung und die körper-liche Belastbarkeit in Stresssituationen sind Voraussetzung für Brandbekämpfung und Personenrettung unter Atemschutz.
12 Feuerwehrmänner von Feuerwehren aus dem Landkreis haben dafür am erforderlichen Lehrgang für Atemschutzgeräteträger erfolgreich teilgenommen.

Dieser Kurs ist Bestandteil des vom Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck angebotenen Ausbildungsprogramms. Die Freiwillige Feuerwehr Germering führt dieses Training mit einem Team von rund 20 ehrenamtlichen Ausbildern und Helfern jährlich in einem 32-stündigen Programm durch.
Beginnend mit theoretischem Grundlagenwissen zur Atmung, über praktische Geräte-kunde, bis hin zum simulierten Ernstfall übten die Teilnehmer an sechs Abenden und zwei Samstagen in ihrer Freizeit im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Germering.

Zum erfolgreichen Nachweis des Kurses gehört unter anderem eine Einsatzübung, bei der in einem komplett verrauchten, unbekannten Gebäude mehrere Brände zu löschen und Personen zu retten sind.

Bildergalerie:

Die Teilnehmer waren:
Constantin Fischer (FF Fürstenfeldbruck)
Nikolai Gruschke (FF Fürstenfeldbruck)
Laura Babl (FF Germering)
Eva-Maria Deimel (FF Germering)
Matthias Reckmeyer (FF Germering)
Christian Keller (FF Gernlinden)
Felix Sistig (FF Gernlinden)
Maximilian von Hößlin (FF Gernlinden)
Valentin Daubner (FF Mammendorf)
Christian Maier (FF Mammendorf)
Sandra Grabmeir (FF Puchheim-Bahnhof)
Frederik Rieck (FF Puchheim-Bahnhof)

 

Fahrsicherheitstraining der Kreisbrandinspektion

Am 11.10.2012 nahmen Mitglieder der Kreisbrandinspektion des Landkreises Fürstenfeldbruck und der Unterstützungsgruppe der Örtlichen Einsatzleitung (UG-ÖEL) an einem 8stündigen Fahrsicherheitstraining teil. Statistisch gesehen sind Hilfskräfte, die Sonder- oder Wegerechte (Blaulicht und Martinshorn) in Anspruch nehmen einem etwa 8 mal größerem Unfallrisiko ausgesetzt. Um dem entgegenzuwirken nehmen die Helfer regelmäßig an einem speziell für „Blaulichtfahrten“ angebotenen Fahrsicherheitstraining teil. Das Training wird vom ADAC auf dem Übungsgelände in der Nähe von Augsburg durchgeführt.

Dort werden auf speziell präparierten Gleitflächen winterliche und glatte Straßenverhältnisse auf gerader Strecke und in Kurven simuliert. Neben vielen nützlichen Hinweisen werden die Teilnehmer in ihren eigenen Fahrzeugen durch einen Trainer des ADAC über das sichere Bremsen und Ausweichen unterrichtet, um künftig auf schwierige Verkehrssituationen besser reagieren zu können.