Aktion Impfen vor Ort!

Nach dem Motto „Einfacher wird’s nicht!“ bietet das Impfzentrum Fürstenfeldbruck, das bayerische Rote Kreuz und der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck die nächsten Wochenenden verschiedene Impftermine im westlichen Landkreis für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an.

Aktion Impfen vor Ort!

Los geht´s

Samstag 21.08.2021 von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, FF Mittelstetten

Samstag 21.08.2021 von 13:00 Uhr – 16:00 Uhr, FF Althegnenberg

Sonntag 22.08.2021 von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, FF Türkenfeld

Sonntag 22.08.2021 von 13:00 Uhr – 16:00 Uhr, FF Kottgeisering

 

Die Aktion ist:

  • Für jede Person ab 12 Jahren
  • Ohne Anmeldung
  • Biontech oder Johnson&Johnson
  • Auch Zweitimpfungen können erfolgen
  • Personal & Impfausweis mitbringen

Bei Kindern bitte beachten, dass mindestens ein Erziehungsberechtigter anwesend sein muss.

Weitere Termine werden die nächsten Wochenenden folgen.

Nähere Infos unter:
https://www.brk-ffb.de/

 

Waldbrand Unterpfaffenhofen

Unterpfaffenhofen: Am Samstag, den 10. April kam es im Germeringer Ortsteil Unterpfaffenhofen zu einem größeren Waldbrand. Der ersten Alarmierung der Alarmstufe B 2 Waldbrand kurz vor 15 Uhr, folgte nach kurzer Zeit die Alarmstufenerhöhung auf B4 durch den stellvertretenden Kommandanten und Einsatzleiter der Feuerwehr Unterpfaffenhofen. Bereits auf der Anfahrt konnten sich die Fahrzeuge an der Rauchsäule orientieren, die östlich der Nimrodstraße in den Himmel empor stieg. Hier hatte sich in einem Waldstück, aus bislang noch unbekannter Ursache, ein größeres Feuer im Unterholz entwickelt, das bereits teilweise drohte auf die Baumkronen überzugreifen.

Waldbrand Unterpfaffenhofen, Bild 01

Durch die umfassende Alarmstufenerhöhung wurden u.a. die Feuerwehren Germering, Geisenbrunn, Eichenau, Puchheim-Ort, Fürstenfeldbruck sowie die Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck zur Unterstützung angefordert. Die Bekämpfung des Feuers erfolgte von zwei Seiten aus. Die Kräfte gingen mit speziell für den Waldbrand entwickelten D-Strahlrohren, Feuerpatschen und Kettensägen vor. Um einen besseren Überblick über die Ausmaße zu erreichen, wurde im Laufe des Einsatzes die Drohne der Kreisbrandinspektion eingesetzt, um Luftaufnahmen von dem Gebiet zu erhalten. Hier zeigte sich dann das ganze Ausmaß mit rd. 13.000 m2 Waldfläche, die dem Feuer zum Opfer fielen. Um die Löschwasserversorgung in dem unzugänglichen Waldstück zu gewährleisten, wurde ein Pendelverkehr über zwei Wasserentnahmestellen eingerichtet. Auch Oberbürgermeister Andreas Haas verschaffte sich vor Ort einen Überblick über die Arbeiten der Brandhelfer.

Waldbrand Unterpfaffenhofen, Bild 02

Nach rund zwei Stunden waren die meisten Glutnester erfolgreich abgelöscht. Der Rückbau der gesamten Gerätschaften dauerte aufgrund der Menge an eingesetztem Material bis 19.00 Uhr.

Lehrgang „Träger von Chemikalienschutzanzügen“ am 09.11.2019

Lehrgang Träger von Chemikalienschutzanzügen“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. am 09.11.2019

Wie hilft die Feuerwehr, wenn bei einem Einsatz giftige Dämpfe oder gesundheitsschädliche Gase austreten? Eine solche Situation kann entstehen, wenn bei einem Verkehrsunfall z.B. die Ladung beschädigt wird und Chemikalien entweichen.

Träger von Chemikalienschutzanzügen - 2019, Bild 02

Bei diesen Einsätzen können Feuerwehrdienstleistende nur mit besonderer Schutzkleidung, einem sogenannten Chemikalienschutzanzug vorgehen. Der Umgang mit diesem Schutzanzug muss jedoch erlernt und geübt werden. Im Rahmen eines eintägigen Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten insgesamt 17 Einsatzkräfte aus den Feuerwehren, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Gernlinden, Graßlfing, Gröbenzell und Olching mit der Funktionsweise des Chemikalienschutzanzuges und dem taktischen Vorgehen vertraut gemacht werden. Im Vordergrund standen Übungen an verschiedenen Stationen bis hin zu einer Einsatz-Übung mit anschließender Dekontamination. Der Lehrgang wurde im Feuerwehrgerätehaus Geiselbullach durchgeführt.

Träger von Chemikalienschutzanzügen - 2019, Bild 01

Firma Güntner spendet Tauchpumpen für die Feuerwehren des Landkreises FFB

Fürstenfeldbruck: Der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. freut sich über eine großzügige Sachspende für den Katastrophenschutz. Im September hat Produktionsleiter der Güntner GmbH am Standort FFB Josef Bals 120 Tauchwasserpumpen aus Edelstahl an Kreisbrandrat Hubert Stefan und Kreisbrandmeister Christian Sandmayr überreicht.

Firma Güntner spendet Tauchpumpen für die Feuerwehren des Landkreises FFB
Im Bild v.l.n.r.: Kreisbrandrat Hubert Stefan, Kreisbrandmeister Christian Sandmayr und Produktionsleiter Josef Bals

Da die Tauchpumpen für die aktuellen Produktionslinien wegen diverser Modellwechsel leider nicht mehr einsetzbar waren, hatte sich Güntner entschlossen, diese zu spenden. Die langlebigen Edelstahlpumpen sind jetzt im Notfalllager der Kreisfeuerwehr in Eichenau deponiert und werden bei Bedarf an die zuständigen örtlichen Freiwilligen Feuerwehren ausgegeben.

„Beim nächsten Starkregen sind die Feuerwehren im Landkreis FFB mit diesen Tauchpumpen bestens ausgestattet, um zum Beispiel vollgelaufene Keller schnell auspumpen zu können“ freut sich Kreisbrandrat Hubert Stefan über die hochwertige Spende. Josef Bals betonte, dass es für ein international tätiges aber lokal verwurzeltes Unternehmen wie Güntner selbstverständlich sei, sich insbesondere für die Belange von gemeinnützigen Institutionen vor Ort zu engagieren.

Güntner gehört in der Kältetechnik zu den Weltmarktführen bei der Produktion von Wärmeübertragern. Diese sorgen meist unbemerkt dafür, dass zum Beispiel Lebensmittel frisch und Produktionsmaschinen kühl bleiben, Datencenter und Krankenhäuser klimatisiert werden oder auch Eisbahnen einfach kalt sind. Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck bedankt sich im Namen der Bevölkerung des Landkreises Fürstenfeldbruck sehr herzlich für diese tolle Spende.

 

Erfolgreicher Kreisfeuerwehrtag 2019 in Gröbenzell

Erfolgreicher Kreisfeuerwehrtag 2019 in Gröbenzell

Gröbenzell:
Am vergangenen Samstag fand der jährliche Kreisfeuerwehrtag bei der Freiwilligen Feuerwehr Gröbenzell statt. Trotz des zu Beginn noch regnerischen Wetters konnte der Kreisfeuerwehrverband und die Feuerwehr Gröbenzell im Tagesverlauf zahlreiche Besucher jeden Alters begrüßen, der Tag war damit ein voller Erfolg.

Kreisfeuerwehrtag 2019, Bild 01

Kreisfeuerwehrtag 2019, Bild 03Die Bürgerinnen und Bürger zeigten sehr großes Interesse an den Informationsständen von Feuerwehr, Polizei und der Integrierten Leitstelle. Auch die umfangreiche Fahrzeugschau und eine „Modenschau“ mit Einsatzbekleidung bei der sich neben der Feuerwehr, den Rettungsdienstorganisationen samt Wasserwacht auch das THW beteiligte, fand großen Zuspruch. Die Einsatzkräfte zeigen bei verschiedenen Schauübungen, darunter auch ein Löscheinsatz der Jugendfeuerwehr, ihr Können. Nach der Eröffnung des Programms durch Bürgermeister Martin Schäfer, Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan bot der Tag auch einen besonderen Rahmen für Ehrungen.

 

So überreichte Landrat Thomas Karmasin die Auszeichnung „Schneehelfer“ des Bayerischen Ministerpräsidenten und des Bayerischen Innenministers an die im Januar 2019 in die Katastrophenlandkreise nach Südbayern ausgerückten Einsatzkräfte. Auch konnten Jugendfeuerwehrmitglieder die Jugendleistungsprüfung ablegen und erhielten dafür ihr Auszeichnungen aus den Händen des Landrats. Der Kreisfeuerwehrtag hat neben der Information der Bürgerinnen und Bürger auch den Hintergrund, Interessierte für die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehren zu begeistern.

 

Kreisfeuerwehrtag 2019, Bild 02Daher freuten sich Kreisbrandrat Hubert Stefan und 1. Kommandant und Kreisbrandmeister Christian Weirauch besonders darüber, dass neben zahlreiche Vertreter aus Politik, des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbayern und der befreundeten Hilfsorganisationen auch viele Familien und Kinder ins Gröbenzeller Feuerwehrhaus zu Besuch kamen

Lehrgang „Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall“

Lehrgang „Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall“ des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.:

Feuerwehreinsätze mit dem Schwerpunkt Gefahrgut sind für die Feuerwehren zwar nicht alltäglich, trotzdem müssen die Feuerwehrangehörigen wissen, wie man bei solchen Einsätzen vorzugehen hat.

Lehrgang „Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall“, Bild 2

Anfang März konnten sich bei einem 9-stündigen Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck insgesamt 17 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises zu diesem Thema fortbilden. Lehrgangsort war das Gerätehaus der Feuerwehr Geiselbullach.

So wurden am ersten Abend des Lehrganges grundlegende Kenntnisse über Arten und Wirkung, Kennzeichnung und Einteilung der gefährlichen Stoffe vermittelt. Zudem wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, Informationen über einen Gefahrstoff einzuholen und wie grundsätzlich bei einem solchen Einsatz vorgegangen wird. Diese theoretischen Kenntnisse konnte dann im Laufe des folgenden Unterrichts im Rahmen von Planübungen praxisnah umgesetzt werden. Die Lehrgangsteilnehmer konnten selbst die erlernten taktischen und technischen Vorgehensweisen bei einem Einsatz mit ausgetretenem Gefahrgut planen und durchzuführen. Ebenfalls konnten sich die Teilnehmer in der Praxis einen Überblick über die Gefahrgut-Einheiten, die der Landkreis vorhält verschaffen. Das Ausbilderteam stammte aus den Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Geiselbullach, Gröbenzell, Olching und Unterpfaffenhofen unter der Leitung von Kreisbrandmeister Hendrik Cornell.

Lehrgang „Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall“, Bild 1