Erster Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen seit der Corona Pandemie

Am Samstag, den 12.03.2022 fand erstmals seit Ausbruch der Pandemie wieder der Lehrgang für den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) des Kreisfeuerwehrverbandes statt. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits im Vorfeld anhand eines Erklärvideos vermittelt, so dass nach dem obligatorischen Corona Test gleich die praktische Ausbildung beginnen konnte. Zwölf Teilnehmende erlernten an diesem Tag die praktische Handhabung und das richtige Verhalten in einem gasdichten CSA. Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbullach hatte das Ausbilderteam verschiedene Stationen, angefangen von leichten Gewöhnungsübungen bis hin zur abschließenden Einsatzübung, aufgebaut.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 1

Bei der Einsatzübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen als Dekon-Einheit die fachgerechte Grobreinigung und das Ablegen der Anzuges.
Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind Chemikalienschutzanzüge für die Sicherheit der Einsatzkräfte unerlässlich – stellen aber hohe Anforderungen nicht nur an die physische Belastbarkeit der Einsatzkräfte.

Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen, Bild 2

Alle Teilnehmer*innen aus den Feuerwehren Eichenau, Gernlinden, Gröbenzell, Puchheim Bahnhof und Olching legten die praktische Prüfung erfolgreich ab und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger überreichte ihnen zum Abschluss die Zeugnisse.

Erfolgreicher Ausklang der Adventsimpfungen

Olching: Am heutigen 4. Advent kam es bei der Adventsimpfaktion des Impfzentrums des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, in Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband, zum Endspurt. So konnten allein bei der Aktion in Olching wieder über 500 Bürgerinnen und Bürger geimpft werden. Wie der zuständige Kreisbrandinspektor Jörg Ramel mitteilte, liefen die Impfungen den ganzen Tag über völlig reibungslos. Aufgrund der fixen Termine, die im Vorfeld über das Impfzentrum vergeben wurden, kam es auch nicht zu längeren Wartezeiten wie in der Vergangenheit. Die Feuerwehr Olching unterstützte den Auf- und Abbau sowie die Verwaltungstätigkeiten tatkräftig mit Helfern. Bisher wurden über 2.000 Personen bei der gemeinsamen Kampagne, neben den regulären Kapazitäten des Impfzentrums, mit einer Erst- Zweit- oder Drittimpfung versorgt. Am Montag und am Dienstag laufen noch weitere vor Ort Termine die das Impfzentrum organisiert, diesmal in Mammendorf. Auch hier sind Anmeldungen erforderlich. Informationen darüber finden Sie unter www.lra-ffb.de und dann unter Corona-Schutzimpfungen auf „Mobile Impfaktionen“ klicken.

Erfolgreicher Ausklang der Adventsimpfungen
Kreisbrandinspektor Jörg Ramel, Feuerwehr Olching Dennis Reiter, Kommandant Feuerwehr Olching Josef Gigl, Kreisbrandrat Christoph Gasteiger

Lehrgang Atemschutzgeräteträger*in 2021

Landkreis: Von Ende Oktober bis in den Advent hinein absolvierten an den drei Ausbildungsstandorten Fürstenfeldbruck, Germering und Türkenfeld insgesamt 40 Teilnehmer*innen erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger*in. Unter Einhaltung eines auf Grund der Corona-Pandemie erstellten Hygienekonzeptes wurde den Einsatzkräften in theoretischen und praktischen Übungsblöcken, der sichere Umgang mit der Ausrüstung, die körperliche Belastung bei der Brandbekämpfung sowie das Vorgehen bei Personenrettungen unter Atemschutz vermittelt.

Gruppenbild Lehrgang Atemschutz Olching
Teilnehmer des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs am Ausbildungsstandort Olching

Zum erfolgreichen Abschluss gehörte unter anderem eine schriftliche Prüfung, eine Belastungsübung sowie eine Einsatzübung, bei der neben der Personenrettung auch eine Brandbekämpfung durchzuführen war. Die Atemschutzausbildung ist Bestandteil des vom Kreisfeuerwehrverband angebotenen Ausbildungsprogramms. Dank dem intensiven Engagement der Ausbilder konnten die durch Corona ausgelösten Rückstände in der Atemschutzausbildung im Landkreis nahezu vollständig aufgeholt werden.

Lehrgang Atemschutz Olching
Teilnehmer des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs am Ausbildungsstandort Olching

Halbzeitbilanz der Advents-Impfkampagne

Moorenweis: Eine positive Halbzeitbilanz zogen am heutigen 2. Advent Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Verwaltungsleiterin Lena Deininger, zur gemeinsamen Adventsimpfaktion des Impfzentrums Fürstenfeldbruck mit den Feuerwehren des Landkreises. „In Summe konnten an den beiden Adventssonntagen bereits knapp über 1.000 Erst-, Zweit- und Booster Impfungen verabreicht werden“, bestätigt Lena Deininger. Wie KBR und 3. Bürgermeister der Gemeinde Moorenweis Christoph Gasteiger ausführt, konnten dabei neben aktiven Einsatzkräften der Feuerwehren zum überwiegenden Teil Bürgerinnen und Bürger geimpft werden, dieses Mal in Moorenweis sogar ohne vorherige Anmeldung.

Halbzeitbilanz der Advents-Impfkampagne

Die Feuerwehr Moorenweis unterstützte die Aktion mit Vorbereitungs- und Verwaltungstätigkeiten sowie mit heißen Getränken für die Wartenden Impflinge. „Weitere Aktionen für die nächsten beiden Adventswochenenden sind noch in Türkenfeld, Olching und Mammendorf geplant“ so Christoph Gasteiger. In Olching und Mammendorf werden aufgrund der großen Nachfrage Voranmeldungen notwendig sein, allgemein ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Schönen Nikolaustag und eine besinnliche Adventszeit

Liebe Einsatzkräfte, liebe Angehörige, liebe Unterstützer der Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck, liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir wünschen Euch und Euren Familien in diesen schwierigen Zeiten einen hoffnungsvollen Nikolaustag und eine besinnliche Adventszeit!

Bitte bleiben Sie gesund!

Schönen Nikolaus und Advent

Aktion: Helfen ist Trumpf

Unter diesem Motto läuft aktuell bis zum 19. September die Aktionswoche der bayerischen Feuerwehren. Wir stellen Euch dazu die nächsten Tage ein paar Einblicke auf unserer Facebookseite bereit, denn die tragende Säule des bayerischen Hilfeleistungssystems bilden – mit fast 315.000 Ehrenamtlichen – die Freiwilligen Feuerwehren. Nur in den 7 Großstädten Bayerns mit mehr als 100.000 Einwohnern gibt es Berufsfeuerwehren und auch dort unterstützen die Freiwilligen Feuerwehren bei Einsätzen.

Aktion: Helfen ist Trumpf

Viel Spaß mit diesen kurzen Eindrücken wünscht der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck!

Dürfen wir vorstellen: Petra und Jana – YouTube

Helfen ist Trumpf – YouTube