Sehr großes Interesse an der Langen Nacht der Feuerwehren

Veröffentlichung vom 21.09.2025

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 3Am gestrigen Samstag fand im Landkreis die „Lange Nacht der Feuerwehren“ statt. In fünf Gemeinden erhielten die Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Arbeit der Orts- und Gemeindefeuerwehren. Zusätzlich konnten die Besucher verschiedene Highlights erleben. So wurden bei Einsatzübungen verletzte Personen mit schwerem hydraulischen Schneidgerät aus Autos befreit oder der Aufbau für einen Innenangriff im Falle eines Zimmerbrandes vorgestellt. In Maisach erlebten die Kinder eine riesige Feuerwehr-Hüpfburg. In Hattenhofen konnten die Kinder durch eine dunkle Kriechstrecke krabbeln und so das Gefühl erleben, wie es sich in fremden Räumen ohne Sicht anfühlt.

Auch wurden die Besucher und Besucherinnen in der Handhabung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED) geschult. Ebenso volles Haus vermeldeten die Feuerwehren Germering, Eichenau und Schöngeising! In Germering und Eichenau konnten die Besucher die neuen Drehleitern besichtigen. Je nach Standort und Gemeinde öffneten die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend. Einige Feuerwehren tauchten ihre Gerätehäuser in buntes Licht oder organisierten Live-Musik oder Jugendpartys wie beispielsweise in Germering.

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger besuchte den Großteil der teilnehmenden Feuerwehren und zeigte sich vom Erfolg der Veranstaltungen überzeugt. „Die Bevölkerung hat die Veranstaltungen sehr gut angenommen. Dieses Format spannt einen wunderbaren Bogen zwischen Familien mit jungen Kindern und Jugendlichen, in dem die Veranstaltung am Nachmittag beginnt und bis in den späten Abend fortgeführt wird. Persönlich konnte ich auch viele interessierte Menschen wahrnehmen, die man als Quereinsteiger oder Spätberufene bezeichnen könnte. Ein sehr guter und zunehmender Trend, der für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren sehr wichtig ist!“, so der Kreisbrandrat.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 4

Die Aktion beschließt die diesjährige Feuerwehraktionswoche des Landesfeuerwehrverbands Bayern und fand dieses Jahr zum vierten Mal statt.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 1

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 2

Brand landwirtschaftliches Anwesen in Brandenberg

Brandenberg/Moorenweis:

Bei Bauarbeiten kam es am vergangenen Freitag kurz vor 16 Uhr zum Brand eines Kompressors im Moorenweiser Ortsteil Brandenberg. Da die Maschine im Vordachbereich einer Scheune stand, griff das Feuer auf diese über. Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck alarmiert daraufhin nach Alarmstufe „B4 Brand eines Landwirtschaftliches Anwesen“ die umliegenden Feuerwehren und Unterstützungseinheiten des Landkreises. Bei Eintreffen der Moorenweiser Einsatzkräfte stand der Kompressor in Vollbrand, die angrenzenden Holztore sowie das hölzerne Vordach hatten ebenfalls bereits Feuer gefangen. Vier Anwohner die mit Gartenschlauch und Feuerlöscher den ersten Löschversuch unternahmen mussten mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst versorgt und im Krankenhaus behandelt werden. Die Feuerwehr konnte die Arbeitsmaschine sowie die Holztore schnell ablöschen.

Brand landwirtschaftliches Anwesen in Brandenberg
Brand landwirtschaftliches Anwesen in Brandenberg

Wegen der unklaren Lage im Inneren des Gebäudes und einer sichtbaren Rauchentwicklung im Dachbereich wurden die angeforderten Kräfte mit der Drehleiter aus Mammendorf dazu eingesetzt die Dachhaut von außen zu öffnen, um ein Übergreifen des Feuers auf den Dachstuhl zu verhindern. Dies gelang zügig und so konnte gegen 18:30 Uhr Feuer aus gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich in den Abend hinein hin. Trotz regelmäßiger Kontrolle kam es in der Nacht zu einem erneuten Aufflammen im Bereich des Dachstuhls. Die daraufhin erneut alarmierten Kräfte konnten die Brandentwicklung schnell unterbinden. Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

Wohnhausbrand im Maisacher Ortsteil Prack mit vier leichtverletzten Personen

Prack/Gde. Maisach: Am heutigen Samstagvormittag gegen 10:15 Uhr bemerkten Bewohner eines Einfamilienhauses in Prack einen Brand im Bereich der Sauna, der in kürzester Zeit auf
Teile des Kellers und das Erdgeschoss übergriff. Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck alarmierte aufgrund des Notrufs Feuerwehren aus der Umgebung zu einem Wohnungsbrand.

Wohnhausbrand im Maisacher Ortsteil Prack, Bild 1

Aufgrund der extremen Rauchentwicklung und der damit nötigen hohen Anzahl an Atemschutzgeräteträgern, wurde von den erst eintreffenden Feuerwehren aus Rottbach und Wenigmünchen die Alarmstufe auf B4 Gebäudebrand erhöht. Die alarmierten Feuerwehren werden dabei von Einheiten des Landkreises zur Wasserförderung, zur Unterstützung der Einsatzleitung sowie mit dem Gerätewagen Atemschutz und einem Sonderlöschmittelfahrzeug ergänzt. Vom Rettungsdienst kamen zwei Rettungswagen und ein Notarzt aus dem Landkreis Dachau sowie die SEG des BRK Fürstenfeldbruck.

Wohnhausbrand im Maisacher Ortsteil Prack, Bild 2

Es stellte sich heraus, dass vier Personen nach Kontakt mit Rauchgasen leichte Reizungen hatten. Nach Sichtung durch den Notarzt mussten sie aber nicht in stationäre Behandlung. Eine Katze verstarb durch die Rauchgase. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Rottbach organisierte verschiedene Einsatzabschnitte und so konnte insgesamt am Ende mit 20 Atemschutz-Trupps das Feuer über mehrere Gebäudeseiten bekämpft werden. Vom Sonderlöschmittelfahrzeug des Landkreises wurde ein Angriff mit Leichtschaum vorbereitet, der aber später nicht mehr benötigt wurde. Aufgrund der schlechten Sichtbedingungen öffnete eine Drehleiter das Dach, um den Rauch aus dem Gebäude zu bekommen. Nach ca. zwei Stunden konnten die in Summe rund 150 Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle bringen. Anschließend wurde das Dach mit einem Notdach gegen den Regen verschlossen. Das Gebäude ist unbewohnbar, die Bewohner konnten bei Freunden und Verwandten untergebracht werden. Die Polizei hat die Brandermittlungen aufgenommen, die Brandursache ist aktuell noch unklar.

Eingesetzte Kräfte Feuerwehr:
Aufkirchen, Fürstenfeldbruck, Germering, UGÖEL Gernlinden und Puchheim-Ort, Gröbenzell, Maisach, Mammendorf, Rottbach, Überacker, Unterschweinbach, Oberschweinbach, Wenigmünchen, Lauterbach, Sulzemoos, Wiedenzhausen

Andere Organisationen:
Fachberater THW, Rettungsdienst BRK Ldkr. DAH, SEG BRK Fürstenfeldbruck, Polizei und Kriminaldauerdienst

Wohnhausbrand im Maisacher Ortsteil Prack, Bild 3

Wohnhausbrand im Maisacher Ortsteil Prack, Bild 4

Nachbarschaftliche Löschhilfe – Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos

Sulzemoos: Am Mittwoch den 18. Oktober 2023 kam es in Sulzemoos im Landkreis Dachau zu einem Großbrand mit einem Millionenschaden. Im Ortszentrum von Sulzemoos brannte die Lagerhalle einer ansässigen Firma.

Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos, Bild 1
Fotos: Feuerwehr Maisach und Kreisfeuerwehrverband Dachau

Im weiteren Verlauf breitete sich der Brand sehr schnell auf umstehende Transportfahrzeuge sowie mehrere umliegende Gebäude aus, wovon ein Wohnhaus komplett zerstört wurde. Glücklicherweise gab es keine nennenswerten Verletzungen. Bereits zu Beginn wurde aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck die Feuerwehr Maisach mit der Drehleiter alarmiert. Bei der kurz danach folgenden Alarmstufenerhöhung auf das Stichwort „Brand B6“ wurden neben Feuerwehren des Landkreises Dachau auch weitere Kräfte der Feuerwehren Esting, Gernlinden, Maisach, Rottbach und Überacker nachalarmiert.

Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos, Bild 2
Fotos: Feuerwehr Maisach und Kreisfeuerwehrverband Dachau

Die Kräfte aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck übernahmen im Einsatzverlauf Löscharbeiten mit den Drehleitern sowie einen Einsatzabschnitt auf der Westseite des Objektes. Nach rund drei Stunden war der Brand unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten dauerten noch bis in den Vormittag. Im Einsatz waren neben Polizei, Rettungsdienst und THW rund 200 Einsatzkräfte von Feuerwehren beider Landkreise.

Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos, Bild 3
Fotos: Feuerwehr Maisach und Kreisfeuerwehrverband Dachau

Erfolgreiche Nachwuchswerbung bei der „Langen Nacht der Feuerwehren“ am vergangenen Samstag

Die bayernweite „Lange Nacht der Feuerwehren“ war im Landkreis Fürstenfeldbruck, trotz herbstlichem Wetter, ein voller Erfolg. An insgesamt neuen Standorten hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit die Arbeit der Feuerwehren live zu erleben und, anders als bei einem Tag der offenen Tür, bei Abend und Nachtstimmung.

Schlauchturm der Feuerwehr Althegnenberg in neuem Licht
Schlauchturm der Feuerwehr Althegnenberg in neuem Licht

Als erstes startete die Feuerwehr Geiselbullach die bereits am Nachmittag zwei neue Einsatzfahrzeuge im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes weihen ließ. Der erste Bürgermeister Andreas Magg überreichte die Fahrzeuge symbolisch an die Feuerwehr. Später ging es dann mit einer PKW-Unfallsimulation und Mitmachstationen weiter.

Der Hof der Feuerwehr Maisach aus Sicht der Drehleiterbesatzung
Der Hof der Feuerwehr Maisach aus Sicht der Drehleiterbesatzung

In Olching und Esting war ebenfalls ein großer Andrang an Besuchern und „mitmachen“ war angesagt Die Feuerwehr Olching zeigte unter anderem eine beeindruckende Fettexplosion, die vorkommt, wenn brennende Flüssigkeiten mit Wasser gelöscht werden. In Gernlinden gabs für die Kinder eine Taschenlampenwanderung durch das dunkle Gerätehaus und jeder der wollte durfte sich in 1. Hilfe weiterbilden oder durch die Übungsstrecke der Atemschutzgeräteträger krabbeln. Die Feuerwehr Maisach präsentierte ihre neue Drehleiter und feierte bei Musik bis Mitternacht.

Vorführung einer Fettexplosion in Olching
Vorführung einer Fettexplosion in Olching

Auch in Althegnenberg, Egenhofen, Mammendorf und Türkenfeld konnten die Besucher*innen zerschnittene Autos und Blaulichtgewitter erleben oder sich die verschiedensten Gerätschaften erklären lassen. Interessant war, dass sich bei nahezu allen teilnehmenden Feuerwehren potenziell neue aktive Feuerwehrfrauen oder -männer gemeldet haben, die Interesse an einer Mitgliedschaft zeigen.

Brandwache in Mammendorf in historischem Gewand
Brandwache in Mammendorf in historischem Gewand

Auch gab es neue Mitglieder in den Jugendfeuerwehren sowie neue Bewerber für die Kinderfeuerwehr in Mammendorf. Die gemeinsame Aktion der Feuerwehren und dem Landesfeuerwehrverband Bayern fand erstmalig in ganz Bayern statt.

Ein Brand und mehrere Sturmeinsätze im Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis: In der Nacht auf den 07. Februar wurden weite Teile Bayerns und der Landkreis Fürstenfeldbruck vom Sturmtief „Roxana“ getroffen. Die Böen, die teilweise Orkanstärke erreichten, richteten einige Schäden im Landkreis an und beschäftigten die Feuerwehren mit rund 30 sturmbedingten Einsätzen im Verlaufe der späten Abend und Nachtstunden. Besonderer Schwerpunkt lag in Gröbenzell, wo die Feuerwehr zu acht Einsätzen ausrücken musste.

Sturmeinsatz im Landkreis Fürstenfeldbruck, Bild 1

Neben umgestürzten Bäumen wurde hier auch ein 30m2 großes Blechdach abgedeckt. Mit Hilfe einer Drehleiter, Motorsägen und Seilzügen konnten die Bäume, die auf Häuser und Garagen gestürzt waren, beseitigt werden. Auch in anderen Städten und Gemeinden kam es flächendeckend zu Sturmeinsätzen. In Puchheim-Bahnhof stürzte ein Baum auf einen PKW und in Fürstenfeldbruck wurden Bäume entwurzelt sowie Bauzäune umgeworfen. Zwischenzeitlich wurde die Feuerwehr Fürstenfeldbruck zusätzlich noch zu einem Brand in einem Wohnhaus im Zentrum alarmiert. Brennende Zeitungen hatten ein Treppenraum verqualmt, einige Bewohner inhalierten die Rauchgase und mussten vom Rettungsdienst behandelt werden.

Sturmeinsatz im Landkreis Fürstenfeldbruck, Bild 2

Auch auf der B2 bei Althegnenberg stürzte ein Baum über die Fahrbahn und musste abgetragen werden, ebenso auf verschiedenen Kreis- und Gemeindestraßen im Landkreis. In den frühen Morgenstunden nahm die Windgeschwindigkeit dann wieder ab und die Feuerwehren konnten nach und nach einrücken.