Ausbildungssaison der Feuerwehr-Grundausbildung endet in Unterpfaffenhofen

Am 25.10. endet der dieses Jahr 6. und damit letzte Basismodul-Lehrgang der Modularen Truppmann Ausbildung mit 21 Teilnehmenden in Unterpfaffenhofen. Mit diesem zweiwöchigen Lehrgang beginnt für die Feuerwehraspiranten die Ausbildung zum späteren Truppführer bei den Orts- und Gemeindefeuerwehren. Neben den Grundlagen der Brandphysik lernen die neuen Einsatzkräfte in dem Lehrgang die rechtlichen Themen, den Ablauf bei Brand- oder THL-Einsätzen sowie die unterschiedlichen Einsatzfahrzeuge und Geräte kennen.

Ausbildungssaison der Feuerwehr-Grundausbildung endet, Bild 1

Neben einer Ausbildung zur Ersten Hilfe ergänzt sich die Ausbildung dann anschließend einer Praxisphase in den Feuerwehren sowie einer weiteren Abschlussprüfung nach zwei Jahren. Insgesamt bildete der Kreisfeuerwehrverband 152 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Jahr 2025 an den Standorten Fürstenfeldbruck, Esting, Gernlinden, Adelshofen, Hattenhofen und Unterpfaffenhofen aus.

Ausbildungssaison der Feuerwehr-Grundausbildung endet, Bild 2

Bereits im Frühjahr 2026 starten die nächsten Basis-Module der Ausbildungssaison 2026. Wenn Ihr Interesse an einer kostenlosen Feuerwehr-Ausbildung habt, geht gerne auf Eure örtlichen Feuerwehren zu die Euch für Fragen hierbei sehr gerne zur Verfügung stehen.

Ausbildungssaison der Feuerwehr-Grundausbildung endet, Bild 3

Modulare Trupp Ausbildung (MTA) des Landkreises startet erfolgreich in die neue Saison

Gernlinden: Die „Modulare Trupp Ausbildung“ kurz MTA, des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck startete in den letzten Wochen in die Frühjahressaison. Der 132. Lehrgang insgesamt und der erste des Jahres 2025 endete für 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am vergangenen Samstag mit Erfolg.

Modulare Trupp Ausbildung (MTA) des Landkreises startet erfolgreich in die neue Saison, Bild 1

So lernten die angehenden Einsatzkräfte alle Grundlagen der Feuerwehrarbeit in Theorie und Praxis kennen. Dazu gehörten u.a. die Durchführung der Brandbekämpfung mittels eines Löschaufbaus, der Umgang mit Schaummitteln, die Grundlagen der technischen Hilfeleistung mit Schneid- und Trenngeräten, eine Einweisung in das Thema Funkkommunikation sowie die theoretischen Grundlagen der Brandphysik.

Modulare Trupp Ausbildung (MTA) des Landkreises startet erfolgreich in die neue Saison, Bild 2

Alexander Lichti, Kreisbrandmeister und Ausbildungsleiter dankte den Ausbildern und zeigte sich sehr beeindruckt von der Leistung der angehenden Einsatzkräfte. Besonders interessant war das dieses Mal auch einige Quereinsteiger im Alter über 45 Jahre an dem Grundlehrgang teilnahmen. Mit der bestandenen Abschlussprüfung dürfen die Teilnehmer*innen ab sofort in Ihren Gemeindefeuerwehren aktiv am Einsatzdienst teilnehmen. Die nächsten beiden Lehrgänge ab Mai in Esting und ab Juli in Adelshofen sind ebenfalls schon ausgebucht.

Modulare Trupp Ausbildung (MTA) des Landkreises startet erfolgreich in die neue Saison, Bild 3

Damit bildet der Kreisfeuerwehrverband alleine im ersten Halbjahr rund 90 neue Einsatzkräfte für die Feuerwehren im Landkreis aus.

Nachwuchsausbildung der Feuerwehren im Landkreis

Nachwuchsausbildung der Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck startet wieder durch

Nachdem im Herbst und Frühjahr einige Grundlehrgänge der so genannten „Modularen Trupp Ausbildung“ (MTA) Corona bedingt ausfallen mussten sind wir froh, dass seit Mitte Juni wieder Lehrgängen an fünf Feuerwehrstandorten im Landkreis angelaufen sind. Neben Esting, Mammendorf und Eichenau starten auch in Gröbenzell und Fürstenfeldbruck kurzfristige die nächsten Kurse. Zwar müssen die Teilnehmerzahlen noch auf 14 Feuerwehranwärter pro Lehrgang reduziert sein, insgesamt wird der Kreisfeuerwehrverband aber über 70 neue Feuerwehrfrauen und -männer in den nächsten Wochen ausbilden können.

Nachwuchsausbildung Bild 01
Brandbekämpfung im Miniaturformat am „Schaumtrainer“

Alexander Lichti, Kreisbrandmeister und Lehrgangsleiter für die MTA Ausbildung, dankt besonders den zahlreichen Ausbildern, die die nächsten Wochen versuchen werden den Rückstand in der Ausbildung aufzuholen. Die frisch gelernten Einsatzkräfte können mit Abschluss des letzten Lehrgangstages eine Prüfung ablegen mit der sie dann in ihren Heimatfeuerwehren im Einsatzfall ausrücken dürfen. Am Lehrgang kann man ab dem 16. Lebensjahr teilnehmen, bis zum Alter von 18 Jahren werden die Feuerwehrleute allerdings bei Einsätzen nur außerhalb des Gefahrenbereiches eingesetzt. Die ältesten „Neu-Einsteiger“ die den Kurs absolviert haben waren übrigens über 50 Jahre alt! Aktiven Feuerwehrdienst in Bayern kann man bis zum 65. Lebensjahr leisten.

Nachwuchsausbildung Bild 02
Technische Hilfeleistung beim PKW Unfall

Wenn auch Du Interesse an einer vielseitigen Ausbildung in den Bereichen Brandbekämpfung, 1. Hilfe und Technische Hilfeleistung hast melde Dich am Besten in Deinem Heimatort bei der örtlichen Feuerwehr, hier werden immer Nachwuchshelfer gebraucht. Oder melde Dich unter facebook@kfv-ffb.de