Sehr großes Interesse an der Langen Nacht der Feuerwehren

Veröffentlichung vom 21.09.2025

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 3Am gestrigen Samstag fand im Landkreis die „Lange Nacht der Feuerwehren“ statt. In fünf Gemeinden erhielten die Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Arbeit der Orts- und Gemeindefeuerwehren. Zusätzlich konnten die Besucher verschiedene Highlights erleben. So wurden bei Einsatzübungen verletzte Personen mit schwerem hydraulischen Schneidgerät aus Autos befreit oder der Aufbau für einen Innenangriff im Falle eines Zimmerbrandes vorgestellt. In Maisach erlebten die Kinder eine riesige Feuerwehr-Hüpfburg. In Hattenhofen konnten die Kinder durch eine dunkle Kriechstrecke krabbeln und so das Gefühl erleben, wie es sich in fremden Räumen ohne Sicht anfühlt.

Auch wurden die Besucher und Besucherinnen in der Handhabung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED) geschult. Ebenso volles Haus vermeldeten die Feuerwehren Germering, Eichenau und Schöngeising! In Germering und Eichenau konnten die Besucher die neuen Drehleitern besichtigen. Je nach Standort und Gemeinde öffneten die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend. Einige Feuerwehren tauchten ihre Gerätehäuser in buntes Licht oder organisierten Live-Musik oder Jugendpartys wie beispielsweise in Germering.

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger besuchte den Großteil der teilnehmenden Feuerwehren und zeigte sich vom Erfolg der Veranstaltungen überzeugt. „Die Bevölkerung hat die Veranstaltungen sehr gut angenommen. Dieses Format spannt einen wunderbaren Bogen zwischen Familien mit jungen Kindern und Jugendlichen, in dem die Veranstaltung am Nachmittag beginnt und bis in den späten Abend fortgeführt wird. Persönlich konnte ich auch viele interessierte Menschen wahrnehmen, die man als Quereinsteiger oder Spätberufene bezeichnen könnte. Ein sehr guter und zunehmender Trend, der für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren sehr wichtig ist!“, so der Kreisbrandrat.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 4

Die Aktion beschließt die diesjährige Feuerwehraktionswoche des Landesfeuerwehrverbands Bayern und fand dieses Jahr zum vierten Mal statt.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 1

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 2

Lange Nacht der Feuerwehren – im Landkreis Fürstenfeldbruck

Veröffentlichung vom 21.09.2025

Wie jedes Jahr findet Ende September die jährliche Aktionswoche des Landesfeuerwehrverbands statt. Gestartet hatte bereits letzte Woche die Feuerwehr Olching mit ihrem Tag der offenen Tür der mit rund 1.000 Besuchern einen sehr guten Anklang fand. Weiter geht es dann am kommenden Samstag, den 27.09. mit der „Langen Nacht der Feuerwehren“ im Landkreis Fürstenfeldbruck. Sie verspricht spannende Einblicke in die Arbeit der Gemeinde-Feuerwehren und beste Unterhaltung.

Lange Nacht der Feuerwehren 2025
Lange Nacht der Feuerwehren 2025

Je nach Standort und Gemeinde öffnen die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend für die Bürgerinnen und Bürger. Diese können dann an Geräten ihr Können unter Beweis stellen, etwas mehr über die Fähigkeiten der Feuerwehren erfahren oder einmal selbst in einem Einsatzfahrzeug Platz nehmen. Selbstverständlich werden auch die Kinder mit Spielen und interessanten Aktionen unterhalten, sowie die Fahrzeuge und Geräte ausgestellt.

Gerne beantworten aktive Feuerwehrfrauen und -männer neugierige Fragen über aktuelle Themen wie den Digitalfunk oder die Ausbildungsmöglichkeiten im Ehrenamt „Feuerwehr“.

Einige Feuerwehren tauchen Ihre Gerätehäuser in buntes Licht oder organisieren Live-Musik oder Jugendpartys. In jedem Fall wird ein vielfältiges Angebot für das leibliche Wohl sorgen.

Die Möglichkeit das Angebot der Feuerwehren am Abend kennen zu lernen, unterscheidet sich etwas von den klassischen „Tag der offenen Tür“ Veranstaltungen und soll in entspannter Atmosphäre neben Jugendlichen auch Bürger*innen erreichen die bereits im Berufsleben stehen oder neu in den Gemeinden zugezogen sind.

Im Landkreis Fürstenfeldbruck nehmen folgende Feuerwehren an der Langen Nacht der Feuerwehr teil:

FeuerwehrZeitOrt
Freiwillige Feuerwehr Germering
mit Mitmachstationen, Jugendparty ab 20 Uhr ab 14 Jahren, Fotobox, etc.
von 16:00 Uhr – open EndAugsburger Str. 11
82110 Germering
Freiwillige Feuerwehr Maisach
Mit Riesenhüpfburg, Schauübungen, Fahrzeugausstellung auch von Polizei und Rettungsdienst
von 15:00 Uhr – open EndKandler Str. 2b
82216 Maisach
Freiwillige Feuerwehr Hattenhofen
mit Mitmachstationen, Fahrzeugaustellung sowie Speisen und Getränken
von 17:00 Uhr – ca. 24:00 UhrBenno-Heinrich-Str. 7
82285 Hattenhofen
Freiwillige Feuerwehr Eichenau
mit Schauübungen, Mitmachstationen und Live-Band
von 17:00 Uhr – ca. 01:00 UhrTannenstraße 12
82223 Eichenau
Freiwillige Feuerwehr Schöngeising
Mit Erste Hilfe Station, einem Brandsimulator und Fahrzeugschau
von 17:30 Uhr – 24:00 UhrAmperstraße 22
82296 Schöngeising

Die Aktion beschließt die diesjährige Feuerwehraktionswoche des Landesfeuerwehrverbands Bayern und findet dieses Jahr zum vierten Mal statt.

Lange Nacht der Feuerwehren – im Landkreis Fürstenfeldbruck

Spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr, eine spektakuläre Lichtinszenierung der Feuerwache sowie beste Unterhaltung – das verspricht die „Lange Nacht der Feuerwehr“, die als gemeinsame Aktion des Landes Feuerwehrverbandes am kommenden Samstag, den 21.09. in Bayern und auch im Landkreis Fürstenfeldbruck stattfindet. Je nach Standort und Gemeinde öffnen die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend für die Bürgerinnen und Bürger. Diese können dann an Geräten ihr Können unter Beweis stellen, etwas mehr über die Fähigkeiten der Feuerwehren erfahren oder einmal selbst in einem Einsatzfahrzeug Platz nehmen. Selbstverständlich werden auch die Kinder mit Spielen und interessanten Aktionen unterhalten, sowie die Fahrzeuge und Geräte ausgestellt.

Lange Nacht der Feuerwehren – im Landkreis Fürstenfeldbruck
Lange Nacht der Feuerwehren – im Landkreis Fürstenfeldbruck

Gerne beantworten aktive Feuerwehrfrauen und -männer neugierige Fragen über aktuelle Themen wie den Digitalfunk oder die Ausbildungsmöglichkeiten im Ehrenamt „Feuerwehr“.

Einige Feuerwehren tauchen Ihre Gerätehäuser in buntes Licht, in jedem Fall wird aber ein vielfältiges Angebot für das leibliche Wohl bereitgestellt.

Die Möglichkeit das Angebot der Feuerwehren am Abend kennen zu lernen, unterscheidet sich etwas von den klassischen „Tag der offenen Tür“ Veranstaltungen und soll in ruhigerer Atmosphäre neben Jugendlichen auch Bürger*innen erreichen, die bereits im Berufsleben stehen oder neu in der Gemeinde zugezogen sind.

Im Landkreis Fürstenfeldbruck nehmen folgende Feuerwehren an der Langen Nacht der Feuerwehr teil:

FeuerwehrZeitOrt
Freiwillige Feuerwehr Biburg
Mit Mitmachstationen
von 17:00 Uhr – ca. 22:00 UhrAm Krautgarten 2
82239 Biburg
Freiwillige Feuerwehr Maisach
Mit Riesenhüpfburg und Haus-DJ
von 15:00 Uhr – open EndKandler Str. 2b
82216 Maisach
Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Ort
Mit Einsatzübungen
von 18:00 Uhr – ca. 24:00 UhrAlte Bahnhofstr.10
82178 Puchheim-Ort
Freiwillige Feuerwehr Hattenhofen
Mit Vorführungen der Jugendfeuerwehr
von 19:00 Uhr – ca. 24:00 UhrBenno-Heinrich-Str. 7
82285 Hattenhofen
Freiwillige Feuerwehr Oberschweinbach
Handling von hydr. Rettungsgeräten
von 17:00 Uhr – ca. 22:00 UhrKajetanweg 5
82294
Oberschweinbach
Freiwillige Feuerwehr Olching
Mit Infos zum Hochwasserschutz
von 17:00 Uhr – ca. 23:00 UhrOrdenslandstr. 45
82140 Olching
Freiwillige Feuerwehr Türkenfeld
Mit Einsatzübung und Lichtshow
von 17:00 Uhr – ca. 02:00 UhrSchloßweg 2
82299 Türkenfeld
Freiwillige Feuerwehr Günzlhofen
Mit Fahrzeugausstellung
von 16:00 Uhr – ca. 22:00 UhrSchulstraße 2
82294 Günzlhofen

Die Feuerwehren Fürstenfeldbruck und Geiselbullach hatten bereits im Rahmen Ihres großen Aktionstages am vergangenen Samstag über die Arbeit der Feuerwehren informiert.

Die Aktion eröffnet die diesjährige Feuerwehraktionswoche des Landesfeuerwehrverbands Bayern und findet dieses Jahr zum dritten Mal statt.

 

Erfolgreiche „Lange Nacht der Feuerwehr“ im Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis: Am 2. Wiesn-Samstag fand bei insgesamt sechs Feuerwehren im Landkreis die Lange Nacht der Feuerwehren statt. Alle Standorte freuten sich dabei über ein sehr reges Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, der alle Orte während der Abendstunden besuchte, freute sich über die Nachfrage nach dem wichtigen „Ehrenamt Feuerwehr“ und die vielen interessierten Besucherinnen und Besucher.

„Kinderleicht“ Erste Hilfe mit einem AED
„Kinderleicht“ Erste Hilfe mit einem AED

Während in Hattenhofen die erst vor einem Jahr gegründete Jugendfeuerwehr Vorführungen absolvierte, wurde in Maisach mit einem DJ die Lange Nacht musikalisch begleitet. In Gernlinden wurden die Besucher auch in Erster Hilfe und dem Umgang mit einem Defibrillator (AED) unterwiesen. Die Lange Nacht der Feuerwehr bildet den Auftakt der Feuerwehraktionswoche 2023 des Landesfeuerwehrverbandes und wurde in ganz Bayern von den Feuerwehren organisiert.

Lange Nacht der Feuerwehr - Gernlinden

Lange Nacht der Feuerwehr - Puchheim

Lange Nacht der Feuerwehren – im Landkreis Fürstenfeldbruck

Spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr, eine spektakuläre Lichtinszenierung der Feuerwache sowie beste Unterhaltung – das verspricht die „Lange Nacht der Feuerwehr“, die als gemeinsame Aktion des Landes Feuerwehrverbandes am kommenden Samstag, den 23.09. in Bayern und auch im Landkreis Fürstenfeldbruck stattfindet. Je nach Standort und Gemeinde öffnen die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend für die Bürgerinnen und Bürger. Diese können dann an Geräten ihr Können unter Beweis stellen, etwas mehr über die Kernkompetenzen der Feuerwehren erfahren oder einmal selbst in einem Einsatzfahrzeug Platz nehmen. Selbstverständlich werden auch die Kinder mit Spielen und interessanten Aktionen unterhalten, sowie die Fahrzeuge und Geräte ausgestellt. Gerne beantworten aktive Feuerwehrfrauen und -männer neugierige Fragen über aktuelle Themen wie den Digitalfunk oder die Ausbildungsmöglichkeiten im Ehrenamt „Feuerwehr“.

Lange-Nacht-der-Feuerwehren-2023

Einige Feuerwehren tauchen Ihre Gerätehäuser in buntes Licht, in jedem Fall wird aber ein vielfältiges Angebot für das leibliche Wohl bereitgestellt.
Die Möglichkeit das Angebot der Feuerwehren am Abend kennen zu lernen, unterscheidet sich etwas von den klassischen „Tag der offenen Tür“ Veranstaltungen und soll in ruhigerer Atmosphäre neben Jugendlichen auch Bürger*innen erreichen die bereits im Berufsleben stehen oder neu in der Gemeinde zugezogen sind.

Im Landkreis Fürstenfeldbruck nehmen folgende Feuerwehren an der Langen Nacht der Feuerwehr teil:

FeuerwehrZeitOrt
Freiwillige Feuerwehr Althegnenbergvon 17:00 Uhr – ca. 24:00 UhrOberdorfer Str. 8, 82278 Althegnenberg
Freiwillige Feuerwehr Biburgvon 17:00 Uhr – ca. 22:00 UhrAm Krautgarten 2, 82239 Biburg
Freiwillige Feuerwehr Gernlindenvon 17:00 Uhr – ca. 22:00 UhrBrucker Str. 7, 82216 Gernlinden
Freiwillige Feuerwehr Maisachvon 17:00 Uhr – ca. 23:00 UhrKandler Str. 2b, 82216 Maisach
Freiwillige Feuerwehr Hattenhofenvon 19:00 Uhr – ca. 24:00 UhrBenno-Heinrich-Str. 7, 82285 Hattenhofen
Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhofvon 18:00 Uhr – ca. 23:00 Uhr
ab 15 Uhr Jugendprogramm
Siemensstraße 5, 82178 Puchheim

Die Feuerwehr Oberschweinbach legt Ihren Aktionsabend wegen einer Terminkollision auf den Samstag, den 30.09. ab 17 Uhr-22 Uhr.

Erfolgreiche Nachwuchswerbung bei der „Langen Nacht der Feuerwehren“ am vergangenen Samstag

Die bayernweite „Lange Nacht der Feuerwehren“ war im Landkreis Fürstenfeldbruck, trotz herbstlichem Wetter, ein voller Erfolg. An insgesamt neuen Standorten hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit die Arbeit der Feuerwehren live zu erleben und, anders als bei einem Tag der offenen Tür, bei Abend und Nachtstimmung.

Schlauchturm der Feuerwehr Althegnenberg in neuem Licht
Schlauchturm der Feuerwehr Althegnenberg in neuem Licht

Als erstes startete die Feuerwehr Geiselbullach die bereits am Nachmittag zwei neue Einsatzfahrzeuge im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes weihen ließ. Der erste Bürgermeister Andreas Magg überreichte die Fahrzeuge symbolisch an die Feuerwehr. Später ging es dann mit einer PKW-Unfallsimulation und Mitmachstationen weiter.

Der Hof der Feuerwehr Maisach aus Sicht der Drehleiterbesatzung
Der Hof der Feuerwehr Maisach aus Sicht der Drehleiterbesatzung

In Olching und Esting war ebenfalls ein großer Andrang an Besuchern und „mitmachen“ war angesagt Die Feuerwehr Olching zeigte unter anderem eine beeindruckende Fettexplosion, die vorkommt, wenn brennende Flüssigkeiten mit Wasser gelöscht werden. In Gernlinden gabs für die Kinder eine Taschenlampenwanderung durch das dunkle Gerätehaus und jeder der wollte durfte sich in 1. Hilfe weiterbilden oder durch die Übungsstrecke der Atemschutzgeräteträger krabbeln. Die Feuerwehr Maisach präsentierte ihre neue Drehleiter und feierte bei Musik bis Mitternacht.

Vorführung einer Fettexplosion in Olching
Vorführung einer Fettexplosion in Olching

Auch in Althegnenberg, Egenhofen, Mammendorf und Türkenfeld konnten die Besucher*innen zerschnittene Autos und Blaulichtgewitter erleben oder sich die verschiedensten Gerätschaften erklären lassen. Interessant war, dass sich bei nahezu allen teilnehmenden Feuerwehren potenziell neue aktive Feuerwehrfrauen oder -männer gemeldet haben, die Interesse an einer Mitgliedschaft zeigen.

Brandwache in Mammendorf in historischem Gewand
Brandwache in Mammendorf in historischem Gewand

Auch gab es neue Mitglieder in den Jugendfeuerwehren sowie neue Bewerber für die Kinderfeuerwehr in Mammendorf. Die gemeinsame Aktion der Feuerwehren und dem Landesfeuerwehrverband Bayern fand erstmalig in ganz Bayern statt.