Weihnachtsgruß 2023

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

drei Mal werden wir noch wach…

Ja dann ist´s schon wieder soweit und es ist Weihnachten. Ich hoffe für uns alle, dass spätestens dann die vielbesagte Weihnachtsruhe eintreten wird und wir alle entspannte Stunden und Tage genießen dürfen. Verdient haben wir uns das, da bin ich mir sicher!

Weihnachtsgruß 2023

Ich möchte mich bei allen Kameradinnen und Kammeraden und auch den Unterstützerinnen und Unterstützer der Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit und engagierte Arbeit im nun bald vergangenen Jahr sehr herzlich bedanken! Das Jahr war arbeitsreich und ich frage mich manchmal, wie wir das alles neben unseren beruflichen und familiären Verpflichtungen hinbekommen. Irgendwie hat´s funktioniert, die Ergebnisse können sich sehen lassen. Bürgerinnen und Bürger können sich auf uns verlassen!

Einen besonderen Dank möchte ich auch an Eure Bereitschaft zur Ausbildung sagen!
Nicht nur das, was Ihr regelmäßig in Euren Wehren macht, ist beachtlich, sondern auch die Teilnahme an den Angeboten des Kreisfeuerwehrverbandes ist äußerst respektabel und erfüllt mich mit Stolz und Zufriedenheit. Macht weiter so!

Einen besonderen Gruß möchte ich noch an unsere Zukunft, die Jugend, schicken. Weit über 100 Teilnehmer beim Orientierungsmarsch deutlich über 200 Mädels und Burschen beim Wissenstest, das sind beachtliche Zahlen! Ihr könnt stolz auf Euch sein! Macht bitte weiter so und macht Werbung für unsere Sache. Werbung bei Freunden und Mitschülern gerne aber auch bei Mamas und Papas, die den Weg zur Feuerwehr noch nicht gefunden haben.

Habt alle eine schöne Weihnacht und ein gesundes neues Jahr!!

Euer Christoph
(Kreisbrandrat)

Rekordteilnahme beim Jugendwissenstest der Feuerwehren des Landkreises

Gröbenzell: Auf Einladung des örtlichen Kommandanten Christian Weihrauch, legten am vergangenen Donnerstagabend in Gröbenzell insgesamt 209 Jugendliche den diesjährigen Jugendwissenstest des Landesfeuerwehrverbandes ab. Die diesjährigen Themen die im Vorfeld in den Feuerwehren geschult wurden waren Unfallverhütung, Persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung. Die Teilenehmer aus insgesamt 25 Feuerwehren mussten in begrenzter Zeit die vorgegeben Fragen zu den Themen schriftlich beantworten.

Jugendwissenstest2023, Bild 2
Stv. Landrätin Martina Drechsler, Bürgermeister Martin Schäfer und KBR Christoph Gasteiger gratulieren den erfolgreichen Teilnehmer*innen

Im Anschluss gratulierten die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, der Bürgermeister der Gemeinde Gröbenzell Martin Schäfer sowie Kreisbrandrat Christoph Gasteiger den Teilnehmer*innen. Die Prüfung wird in mehreren Stufen abgelegt. Neun Nachwuchskräfte schlossen mit der Stufe IV die Prüfungsreihe ab und erhalten damit eine Urkunde am Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes überreicht. Das die Feuerwehrjungend im Landkreis gut aufgestellt ist, sieht man auch daran, dass mit 44 weiblichen Teilnehmerinnen bereits über 20% der Jugendlichen weiblich sind. Ein Trend der sich erfreulicherweise die letzten Jahre verstärkt hat.

Jugendwissenstest2023, Bild 1

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger und Kreisjugendwart Josef Wagner dankten den Teilnehmenden sowie der Feuerwehr Gröbenzell sehr herzlich für die Organisation des Abends. Nach 145 Teilnehmern im Vorjahr war es dieses Jahr die teilnehmerstärkste Prüfung im Landkreis überhaupt.

Schneebruch im Landkreis Fürstenfeldbruck – Wetterberuhigung entlastet die Feuerwehren

Landkreis: Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck bearbeiteten, aufgrund der anhaltenden Schneefälle, seit Freitagabend bis Sonntagmittag ca. 600 Einsätze. Es gab, anders als bei bisherigen Unwetterlagen, kaum Schwerpunkte. Vielmehr verteilten sich die Einsätze flächendeckend über den gesamten Landkreis. Somit waren nahezu alle Feuerwehren des Landkreises gefordert in ihren Ortsbereichen Schäden zu beseitigen. Durch den besonders schweren Schnee waren dies vor allem abgebrochene oder umgestürzte Bäume. Mehrere Bäume beschädigten dabei Strom und Telefonleitungen. Ein größerer Stromausfall fand glücklicherweise nicht statt. Neben dem schweren Verkehrsunfall bei Rottbach am Freitagabend hielten sich die Verkehrsunfälle in Grenzen, auch da die Bürger*innen den Aufrufen gefolgt waren und überwiegend ihre Fahrzeuge stehen ließen. Mehrfach mussten Rettungswagen von den Feuerwehren freigeschleppt werden, da sie sich festgefahren hatten. Auf den Autobahnen des Landkreises kam es teilweise zu stop and go Verkehr durch querstehende LKWs. Diese konnten immer rechtzeitig beseitigt werden, bevor die wartenden Fahrzeuge eingeschneit wurden. Im Laufe der vergangenen Nacht auf Sonntag nahm dann die Einsatzhäufigkeit spürbar ab, da am Nachmittag der Schneefall aufgehört hatte. Schneeverwehungen blieben größtenteils aus. Im Verlauf des Sonntags waren die Feuerwehren Germering und Unterpfaffenhofen noch mit Arbeiten zur Gebäudesicherung mit Unterstützung des THW Fürstenfeldbruck und des THW Augsburg beschäftigt. Die Hilfsorganisationen, bestehend aus dem Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst, versorgten in der Nacht auf Samstag gestrandete S-Bahn Fahrgäste im Gemeindezentrum in Maisach und unterstützen mit Ansprechpartnern im Führungsstab des Landkreises. Kreisbrandrat Christoph Gasteiger dankt ausdrücklich den Einsatzkräften für Ihren unermüdlichen Dienst in den vergangenen Stunden. „Dank der umsichtigen Bearbeitung der Einsätze und aufgrund der guten Ausbildung der Feuerwehren konnten größere Schäden oder Verletzungen vermieden werden“. Die Kreisbrandinspektion bittet in den nächsten Tagen vor allem auf auftretendes Glatteis auf den Straßen zu achten, da strenger Frost vorhergesagt wird.

Dank an die Helfer

Schneebruch im Landkreis Fürstenfeldbruch – Stand 02.12.2023

Landkreis: Aufgrund der anhaltenden Schneefälle im Landkreis Fürstenfeldbruck kam es seit Freitagabend zu mehreren hundert Feuerwehreinsätzen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Bis Samstagmittag waren zahlreiche umgestürzte Bäume und Verkehrsunfälle zu bearbeiten. Zu einem schweren Unfall kam es am Freitag gegen 19 Uhr im Bereich Rottbach bei dem eine Person verletzt und im Fahrzeug eingeklemmt wurde. Die Ortsfeuerwehren der Gemeinde Maisach konnten die Person erstversorgen und mit Rettungsspreizer und Rettungsschere aus dem Fahrzeug befreien sowie dem Rettungsdienst übergeben. Gegen 2 Uhr Nachts strandete eine S-Bahn im Bahnhof Maisach. Rund 25 Fahrgäste wurden daraufhin vom Roten Kreuz und vom Malteser Hilfsdienst im Gemeindezentrum der Gemeinde Maisach untergebracht. Im Verlauf der Nacht wurden die Straßenverhältnisse immer schlechter. Im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck musste ein Rettungswagen von der Feuerwehr aus dem Schnee befreit werden in dem er sich festgefahren hatte.

Schneebruch, Bild 1

Gegen 07:30 Uhr richtet die Kreisbrandinspektion den landkreisweiten Führungsstab in der Kreiseinsatzzentrale im Gerätehaus der Feuerwehr Fürstenfeldbruck ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk, dem Bayerischen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst wurden nötige Koordinierungen und Vorbereitungen durchgeführt. Die aktuellen Einsatzschwerpunkte sind die Ortsverbindungsstraßen im westlichen Landkreis sowie die Autobahn A8 und die A99 auf denen es immer wieder zu Sperrungen und liegengebliebenen LKWs kommt. Ein Stromausfall in der Gemeinde Egenhofen konnte durch die verantwortlichen Netzbetreiber nach einigen Stunden wiederhergestellt werden. Die Winterdienste der Kommunen sowie die Feuerwehren sind im Dauereinsatz.

Schneebruch, Bild 2

Aufgrund der aktuellen Schneelage wird noch mit Einschränkungen bis mindestens Samstagnacht gerechnet. Die Bürger*innen werden gebeten wenn möglich zu Haus zu bleiben und vor allem die Autos stehen zu lassen.

Nachbarschaftliche Löschhilfe – Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos

Sulzemoos: Am Mittwoch den 18. Oktober 2023 kam es in Sulzemoos im Landkreis Dachau zu einem Großbrand mit einem Millionenschaden. Im Ortszentrum von Sulzemoos brannte die Lagerhalle einer ansässigen Firma.

Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos, Bild 1
Fotos: Feuerwehr Maisach und Kreisfeuerwehrverband Dachau

Im weiteren Verlauf breitete sich der Brand sehr schnell auf umstehende Transportfahrzeuge sowie mehrere umliegende Gebäude aus, wovon ein Wohnhaus komplett zerstört wurde. Glücklicherweise gab es keine nennenswerten Verletzungen. Bereits zu Beginn wurde aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck die Feuerwehr Maisach mit der Drehleiter alarmiert. Bei der kurz danach folgenden Alarmstufenerhöhung auf das Stichwort „Brand B6“ wurden neben Feuerwehren des Landkreises Dachau auch weitere Kräfte der Feuerwehren Esting, Gernlinden, Maisach, Rottbach und Überacker nachalarmiert.

Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos, Bild 2
Fotos: Feuerwehr Maisach und Kreisfeuerwehrverband Dachau

Die Kräfte aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck übernahmen im Einsatzverlauf Löscharbeiten mit den Drehleitern sowie einen Einsatzabschnitt auf der Westseite des Objektes. Nach rund drei Stunden war der Brand unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten dauerten noch bis in den Vormittag. Im Einsatz waren neben Polizei, Rettungsdienst und THW rund 200 Einsatzkräfte von Feuerwehren beider Landkreise.

Großbrand im Ortszentrum von Sulzemoos, Bild 3
Fotos: Feuerwehr Maisach und Kreisfeuerwehrverband Dachau

Lange Nacht der Feuerwehren – im Landkreis Fürstenfeldbruck

Spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr, eine spektakuläre Lichtinszenierung der Feuerwache sowie beste Unterhaltung – das verspricht die „Lange Nacht der Feuerwehr“, die als gemeinsame Aktion des Landes Feuerwehrverbandes am kommenden Samstag, den 23.09. in Bayern und auch im Landkreis Fürstenfeldbruck stattfindet. Je nach Standort und Gemeinde öffnen die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend für die Bürgerinnen und Bürger. Diese können dann an Geräten ihr Können unter Beweis stellen, etwas mehr über die Kernkompetenzen der Feuerwehren erfahren oder einmal selbst in einem Einsatzfahrzeug Platz nehmen. Selbstverständlich werden auch die Kinder mit Spielen und interessanten Aktionen unterhalten, sowie die Fahrzeuge und Geräte ausgestellt. Gerne beantworten aktive Feuerwehrfrauen und -männer neugierige Fragen über aktuelle Themen wie den Digitalfunk oder die Ausbildungsmöglichkeiten im Ehrenamt „Feuerwehr“.

Lange-Nacht-der-Feuerwehren-2023

Einige Feuerwehren tauchen Ihre Gerätehäuser in buntes Licht, in jedem Fall wird aber ein vielfältiges Angebot für das leibliche Wohl bereitgestellt.
Die Möglichkeit das Angebot der Feuerwehren am Abend kennen zu lernen, unterscheidet sich etwas von den klassischen „Tag der offenen Tür“ Veranstaltungen und soll in ruhigerer Atmosphäre neben Jugendlichen auch Bürger*innen erreichen die bereits im Berufsleben stehen oder neu in der Gemeinde zugezogen sind.

Im Landkreis Fürstenfeldbruck nehmen folgende Feuerwehren an der Langen Nacht der Feuerwehr teil:

FeuerwehrZeitOrt
Freiwillige Feuerwehr Althegnenbergvon 17:00 Uhr – ca. 24:00 UhrOberdorfer Str. 8, 82278 Althegnenberg
Freiwillige Feuerwehr Biburgvon 17:00 Uhr – ca. 22:00 UhrAm Krautgarten 2, 82239 Biburg
Freiwillige Feuerwehr Gernlindenvon 17:00 Uhr – ca. 22:00 UhrBrucker Str. 7, 82216 Gernlinden
Freiwillige Feuerwehr Maisachvon 17:00 Uhr – ca. 23:00 UhrKandler Str. 2b, 82216 Maisach
Freiwillige Feuerwehr Hattenhofenvon 19:00 Uhr – ca. 24:00 UhrBenno-Heinrich-Str. 7, 82285 Hattenhofen
Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhofvon 18:00 Uhr – ca. 23:00 Uhr
ab 15 Uhr Jugendprogramm
Siemensstraße 5, 82178 Puchheim

Die Feuerwehr Oberschweinbach legt Ihren Aktionsabend wegen einer Terminkollision auf den Samstag, den 30.09. ab 17 Uhr-22 Uhr.