Wissenstest der Jugendgruppen des Landkreises Fürstenfeldbruck

Nach zweijähriger Pause, bei der diese Prüfung nur online abgelegt werden konnte, durften wir heuer den Wissenstest wieder in Präsenz stattfinden lassen. Dazu kamen am vergangenen Donnerstag 145 Jugendliche, davon 37 weibliche Jugendliche, aus 19 Feuerwehren des Landkreises bei der Feuerwehr Fürstenfeldbruck zusammen. Das diesjährige Prüfungsthema „Brennen und Löschen“ beinhaltete verschiedene Fragen zu Löschgeräten, den Löschvorgang und der Voraussetzungen für das Brennen verschiedener Stoffe.

Jugendwissenstest 2022, Bild 1

Die jährlich wiederkehrende Prüfung, die in vier Stufen abgelegt werden kann, wurde von allen Teilnehmern mit Bravour bestanden.

Folgende Stufen wurden abgelegt

  • Stufe 1 Bronze: 75
  • Stufe 2 Silber: 32
  • Stufe 3 Gold: 20
  • Stufe 4 Urkunde: 18

Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger gratulierten den Jugendlichen zur bestandenen Prüfung und überreichten die Abzeichen.

Jugendwissenstest 2022, Bild 2

Teilnehmende Feuerwehren:
Feuerwehr Althegnenberg Feuerwehr Eichenau Freiwillige Feuerwehr Emmering Feuerwehr Esting Feuerwehr Fürstenfeldbruck e.V. Feuerwehr Geiselbullach Freiwillige Feuerwehr GermeringFeuerwehr Gernlinden Feuerwehr Gröbenzell Freiwillige Feuerwehr Holzhausen Freiwillige Feuerwehr Jesenwang Feuerwehr Maisach Freiwillige Feuerwehr Mammendorf Feuerwehr Moorenweis Feuerwehr Olching Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof Freiwillige Feuerwehr Türkenfeld Freiwillige Feuerwehr Űberacker Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen

Ehrung für langjährigen Kreisjugendwart Wolfgang Blum

Anlässlich der Herbstdienstversammlung der Jugendfeuerwehr Oberbayern in Peiting (Lkr. Weilheim-Schongau) wurde unser langjähriger ehemaliger Kreisjugendwart Wolfgang Blum für seine langjährigen Verdienste um die Jugendarbeit durch den Bezirksjugendfeuerwehrwart Florian Bauer mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Oberbayern in Silber geehrt. Kreisbrandmeister Wolfgang Blum hatte sein Amt nach 18 Jahren dieses Jahr an Josef Wagner (Feuerwehr Olching) und Stellvertreter Thomas Steinle (Feuerwehr Gröbenzell) übergeben.

Ehrung für langjährigen Kreisjugendwart Wolfgang Blum
Auf dem Bild v.l.n.r.:
Landrätin Weilheim Schongau Andrea Jochner-Weiß, Bürgermeister Peiting Ostenrieder, KBM Wolfgang Blum, KBM Michael Matschi Lkr. MÜ, KBM Christian Sirl Lkr. PAF, Florian Bauer Bezirksjugendfeuerwehrwart, KBR Dr. Rüdiger Sobotta Bezirksvorsitzender BFV Obb.

Erfolgreiche Nachwuchswerbung bei der „Langen Nacht der Feuerwehren“ am vergangenen Samstag

Die bayernweite „Lange Nacht der Feuerwehren“ war im Landkreis Fürstenfeldbruck, trotz herbstlichem Wetter, ein voller Erfolg. An insgesamt neuen Standorten hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit die Arbeit der Feuerwehren live zu erleben und, anders als bei einem Tag der offenen Tür, bei Abend und Nachtstimmung.

Schlauchturm der Feuerwehr Althegnenberg in neuem Licht
Schlauchturm der Feuerwehr Althegnenberg in neuem Licht

Als erstes startete die Feuerwehr Geiselbullach die bereits am Nachmittag zwei neue Einsatzfahrzeuge im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes weihen ließ. Der erste Bürgermeister Andreas Magg überreichte die Fahrzeuge symbolisch an die Feuerwehr. Später ging es dann mit einer PKW-Unfallsimulation und Mitmachstationen weiter.

Der Hof der Feuerwehr Maisach aus Sicht der Drehleiterbesatzung
Der Hof der Feuerwehr Maisach aus Sicht der Drehleiterbesatzung

In Olching und Esting war ebenfalls ein großer Andrang an Besuchern und „mitmachen“ war angesagt Die Feuerwehr Olching zeigte unter anderem eine beeindruckende Fettexplosion, die vorkommt, wenn brennende Flüssigkeiten mit Wasser gelöscht werden. In Gernlinden gabs für die Kinder eine Taschenlampenwanderung durch das dunkle Gerätehaus und jeder der wollte durfte sich in 1. Hilfe weiterbilden oder durch die Übungsstrecke der Atemschutzgeräteträger krabbeln. Die Feuerwehr Maisach präsentierte ihre neue Drehleiter und feierte bei Musik bis Mitternacht.

Vorführung einer Fettexplosion in Olching
Vorführung einer Fettexplosion in Olching

Auch in Althegnenberg, Egenhofen, Mammendorf und Türkenfeld konnten die Besucher*innen zerschnittene Autos und Blaulichtgewitter erleben oder sich die verschiedensten Gerätschaften erklären lassen. Interessant war, dass sich bei nahezu allen teilnehmenden Feuerwehren potenziell neue aktive Feuerwehrfrauen oder -männer gemeldet haben, die Interesse an einer Mitgliedschaft zeigen.

Brandwache in Mammendorf in historischem Gewand
Brandwache in Mammendorf in historischem Gewand

Auch gab es neue Mitglieder in den Jugendfeuerwehren sowie neue Bewerber für die Kinderfeuerwehr in Mammendorf. Die gemeinsame Aktion der Feuerwehren und dem Landesfeuerwehrverband Bayern fand erstmalig in ganz Bayern statt.

1. Lehrgang Jugendwart des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck

In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Fürstenfeldbruck veranstaltete der Kreisfeuerwehrverband den ersten Lehrgang Jugendwart im Zeitraum vom 13.07. bis 21.07. im Feuerwehrhaus Mammendorf.

Lehrgang Jugendwart Gruppenbild

Da über die Staatlichen Feuerwehrschulen zu wenige Plätze seit Jahren zu bekommen sind wurde erstmalig der Lehrgang nun im Landkreis Fürstenfeldbruck in Eigenregie angeboten.

Lehrgang Jugendwart, Bild 113 Teilnehmer aus den Feuerwehren Eichenau, Geiselbullach, Germering, Grafrath, Gröbenzell,  Holzhausen, Fürstenfeldbruck, Mammendorf, Mittelstetten, Moorenweis, Rottbach, Schöngeising und Türkenfeld nahmen am Pilotlehrgang teil.

Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmer für Ihre Arbeit mit den Jugendlichen das nötige Wissen an die Hand zu geben. Dabei  wurden Themen wie Jugendschutz, Konfliktmanagement, Soziale Netzwerke, Freizeitbeschäftigung und vieles mehr  an den 4 Tagen vermittelt.

Genauso wichtig war aber der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander.
Hierbei konnten viele neue Ideen für die Jugendarbeit gewonnen werden.

Ein Herzlicher Dank geht an die Referenten vom Kreisjugendring Fürstenfeldbruck, Isabella Gürtler, Raimund Schiller und Franziska Hinz, die den größten Teil des Lehrgangs abgedeckt hatten.

Wolfgang Blum, Kreisjugendwart

Lehrgang Jugendwart, Bild 2