Neue Kreisjugendsprecher im Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Paul Deimel von der Freiwilligen Feuerwehr Germering und Sebastian Scherer von der Freiwilligen Feuerwehr Hattenhofen übernehmen ab sofort die Ämter des Kreisjugendsprechers sowie des stellvertretenden Kreisjugendsprechers.

Neue Kreisjugendsprecher im Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Gewählt wurden die beiden am vergangenen Dienstag im Rahmen der Jugendwartversammlung durch die Jugendsprecher der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck. In den kommenden zwei Jahren werden sie die Interessen der Jugendlichen im Kreisfeuerwehrverband vertreten. Kreisjugendwart Josef Wagner und sein Stellvertreter Thomas Steinle gratulierten den Beiden ganz herzlich zur Wahl und wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude in ihrem neuen Amt!

Wissenstest der Jugendfeuerwehr – ein voller Erfolg

Am vergangenen Donnerstag fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen der diesjährige Wissenstest der Jugendfeuerwehren statt. Die Jugendlichen mussten in einer theoretischen Prüfung Fragen zum Thema Fahrzeugkunde beantworten.

Wissenstest der Jugendfeuerwehr, Bild 1

Insgesamt legten 239 Jugendliche aus 25 Feuerwehren des Landkreises den Test mit Bravour ab und durften sich über ihr wohlverdientes Abzeichen freuen. Kreisjugendwart Josef Wagner lobte die herausragenden Leistungen der Teilnehmer und bedankte sich bei allen Jugendwarten für die exzellente Ausbildung, die im Vorfeld in den jeweiligen Feuerwehren geleistet wurde. Besonders hervorzuheben ist, dass bei dieser Prüfung erneut eine Rekordteilnahme verzeichnet werden konnte. Dank der perfekten Organisation durch die Feuerwehr Unterpfaffenhofen konnte dieser enorme Ansturm bewältigt werden. Zur feierlichen Überreichung der Abzeichen ließen es sich Landrat Thomas Karmasin, Oberbürgermeister Andreas Haas und Kreisbandrat Christoph Gasteiger nicht nehmen, allen 239 Teilnehmern ihre Abzeichen persönlich zu überreichen. Sie würdigten die Leistungen und gratulierten allen Teilnehmern herzlich.

Wissenstest der Jugendfeuerwehr, Bild 2

Teilnehmende Feuerwehren:
Aich, Althegnenberg, Eichenau, Emmering, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Germerswang, Gernlinden, Gröbenzell, Hattenhofen, Jesenwang, Maisach, Mammendorf, Moorenweis, Olching, Puch, Puchheim-Bahnhof, Puchheim-Ort, Rottbach, Schöngeising, Türkenfeld, Überacker und Unterpfaffenhofen

Bayerische Jugendleistungsprüfung 2024

Im Rahmen des Aktionstags der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck legten insgesamt 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendfeuerwehren des Landkreises erfolgreich die Bayerische Jugendleistungsprüfung ab.

Bayerische Jugendleistungsprüfung, Bild 01
Bayerische Jugendleistungsprüfung, Bild 01

Die Jugendleistungsprüfung dient dazu, den Feuerwehranwärtern grundlegende Kenntnisse des Feuerwehrhandwerks zu vermitteln und diese zu überprüfen. Neben einem kurzen schriftlichen Test mussten die Teilnehmer mehrere praktische Übungen absolvieren, die sowohl als Einzel- als auch als Truppaufgaben bewertet wurden.

Bayerische Jugendleistungsprüfung, Bild 02
Bayerische Jugendleistungsprüfung, Bild 02

Zu den Aufgaben gehörten beispielsweise:

– Verschiedene Knoten und Stiche,

– das richtige Ausrollen eines Schlauches,

– das Vornehmen einer Kübelspritze,

– sowie Gerätekunde.

Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen!

Bayerische Jugendleistungsprüfung, Bild 03
Bayerische Jugendleistungsprüfung, Bild 03

Teilnehmende Feuerwehren:
Biburg, Emmering, Fürstenfeldbruck, Hattenhofen, Maisach, Mammendorf, Puchheim-Bahnhof, Rottbach und Schöngeising

Neue Kreisjugendsprecher im Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Chiara Weist von der Freiwilligen Feuerwehr Germering und Simon Richter von der Freiwilligen Feuerwehr Olching werden künftig das Amt der Kreisjugendsprecherin und des stellvertretenden Kreisjugendsprecher ausüben. Die 15 jährige Chiara und der 17 jährige Simon wurden vergangenen Donnerstag von den Jugendsprechern der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreis Fürstenfeldbruck gewählt und vertreten für die nächsten zwei Jahre die Interessen der Jugendlichen im Kreisfeuerwehrverband.

Wir gratulieren ganz herzlich zur Wahl!

Kreisjugendsprecher 2023
V.l.n.r.: Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell, stv. Kreisjugendsprecher Simon Richter, Kreisjugendsprecherin Chiara Weist und Kreisjugendwart Josef Wagner.

Wissenstest der Jugendgruppen des Landkreises Fürstenfeldbruck

Nach zweijähriger Pause, bei der diese Prüfung nur online abgelegt werden konnte, durften wir heuer den Wissenstest wieder in Präsenz stattfinden lassen. Dazu kamen am vergangenen Donnerstag 145 Jugendliche, davon 37 weibliche Jugendliche, aus 19 Feuerwehren des Landkreises bei der Feuerwehr Fürstenfeldbruck zusammen. Das diesjährige Prüfungsthema „Brennen und Löschen“ beinhaltete verschiedene Fragen zu Löschgeräten, den Löschvorgang und der Voraussetzungen für das Brennen verschiedener Stoffe.

Jugendwissenstest 2022, Bild 1

Die jährlich wiederkehrende Prüfung, die in vier Stufen abgelegt werden kann, wurde von allen Teilnehmern mit Bravour bestanden.

Folgende Stufen wurden abgelegt

  • Stufe 1 Bronze: 75
  • Stufe 2 Silber: 32
  • Stufe 3 Gold: 20
  • Stufe 4 Urkunde: 18

Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Christoph Gasteiger gratulierten den Jugendlichen zur bestandenen Prüfung und überreichten die Abzeichen.

Jugendwissenstest 2022, Bild 2

Teilnehmende Feuerwehren:
Feuerwehr Althegnenberg Feuerwehr Eichenau Freiwillige Feuerwehr Emmering Feuerwehr Esting Feuerwehr Fürstenfeldbruck e.V. Feuerwehr Geiselbullach Freiwillige Feuerwehr GermeringFeuerwehr Gernlinden Feuerwehr Gröbenzell Freiwillige Feuerwehr Holzhausen Freiwillige Feuerwehr Jesenwang Feuerwehr Maisach Freiwillige Feuerwehr Mammendorf Feuerwehr Moorenweis Feuerwehr Olching Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof Freiwillige Feuerwehr Türkenfeld Freiwillige Feuerwehr Űberacker Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen

Erfolgreiche Nachwuchswerbung bei der „Langen Nacht der Feuerwehren“ am vergangenen Samstag

Die bayernweite „Lange Nacht der Feuerwehren“ war im Landkreis Fürstenfeldbruck, trotz herbstlichem Wetter, ein voller Erfolg. An insgesamt neuen Standorten hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit die Arbeit der Feuerwehren live zu erleben und, anders als bei einem Tag der offenen Tür, bei Abend und Nachtstimmung.

Schlauchturm der Feuerwehr Althegnenberg in neuem Licht
Schlauchturm der Feuerwehr Althegnenberg in neuem Licht

Als erstes startete die Feuerwehr Geiselbullach die bereits am Nachmittag zwei neue Einsatzfahrzeuge im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes weihen ließ. Der erste Bürgermeister Andreas Magg überreichte die Fahrzeuge symbolisch an die Feuerwehr. Später ging es dann mit einer PKW-Unfallsimulation und Mitmachstationen weiter.

Der Hof der Feuerwehr Maisach aus Sicht der Drehleiterbesatzung
Der Hof der Feuerwehr Maisach aus Sicht der Drehleiterbesatzung

In Olching und Esting war ebenfalls ein großer Andrang an Besuchern und „mitmachen“ war angesagt Die Feuerwehr Olching zeigte unter anderem eine beeindruckende Fettexplosion, die vorkommt, wenn brennende Flüssigkeiten mit Wasser gelöscht werden. In Gernlinden gabs für die Kinder eine Taschenlampenwanderung durch das dunkle Gerätehaus und jeder der wollte durfte sich in 1. Hilfe weiterbilden oder durch die Übungsstrecke der Atemschutzgeräteträger krabbeln. Die Feuerwehr Maisach präsentierte ihre neue Drehleiter und feierte bei Musik bis Mitternacht.

Vorführung einer Fettexplosion in Olching
Vorführung einer Fettexplosion in Olching

Auch in Althegnenberg, Egenhofen, Mammendorf und Türkenfeld konnten die Besucher*innen zerschnittene Autos und Blaulichtgewitter erleben oder sich die verschiedensten Gerätschaften erklären lassen. Interessant war, dass sich bei nahezu allen teilnehmenden Feuerwehren potenziell neue aktive Feuerwehrfrauen oder -männer gemeldet haben, die Interesse an einer Mitgliedschaft zeigen.

Brandwache in Mammendorf in historischem Gewand
Brandwache in Mammendorf in historischem Gewand

Auch gab es neue Mitglieder in den Jugendfeuerwehren sowie neue Bewerber für die Kinderfeuerwehr in Mammendorf. Die gemeinsame Aktion der Feuerwehren und dem Landesfeuerwehrverband Bayern fand erstmalig in ganz Bayern statt.