Herbstlehrgänge zur technischen Hilfeleistung bei PKW-Unfällen des Kreisfeuerwehrverbands Fürstenfeldbruck

Bericht vom 13.10.2025

Auch dieses Jahr organisierte der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck wieder drei spannende Lehrgänge zum Thema „Technische Hilfeleistung bei PKW Unfällen“. Die Veranstaltungen dienten der Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften in der sicheren und effizienten Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen sowie dem Umgang mit verschiedenen Fahrzeugtechnologien. Zwei Grundlehrgänge fanden in Aich und Moorenweis statt; hier nahmen jeweils 28 Teilnehmer an jedem der Kurse teil.

Herbstlehrgänge 2025, Bild 1

Der Aufbaulehrgang wurde in Mammendorf durchgeführt, hier mit 21 Teilnehmenden. Zudem war der Rettungsdienst aktiv eingebunden, wodurch eine praxisnahe Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und präklinischer Notfallmedizin ermöglicht wurde.

Herbstlehrgänge 2025, Bild 2Beim Aufbaulehrgang in Mammendorf kam eine besondere Kooperation zum Tragen: Der ADAC unterstützte den Lehrgang mit einem neuen Versuchs-PKW, der als Übungsobjekt diente. Dadurch konnten die Einsatzkräfte die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und die Schneidtechniken an Neufahrzeugen praxisnah testen und weiterentwickeln. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung praxisnaher Ausbildung im Umgang mit modernen Fahrzeugen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Disziplin und ihre engagierte Mitarbeit während der Schulungen. Ebenso danken wir den Feuerwehren Aich, Moorenweis und Mammendorf sowie dem gesamten Ausbilderteam für die reibungslose Durchführung. Dieses Engagement ermöglicht es, dass im Ernstfall qualifizierte Hilfe zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Ort geleistet werden kann.

 

Der Kreisfeuerwehrverband sucht weiterhin PKW-Spenden (Alt- und Schrottfahrzeuge) für die Ausbildung der Feuerwehren. Möchten Sie Ihr altes Auto loswerden, können Sie sich gerne an schrottfahrzeuge@kbi-ffb.de wenden.

Herbstlehrgänge 2025, Bild 3

Feierliche Verabschiedung von Kreisbrandrat Hubert Stefan

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Bürgermeister, Feuerwehrführungskräfte und Vertreter der Blaulichtorganisationen, verabschiedete Landrat Thomas Karmasin Kreisbrandrat Hubert Stefan in den „Feuerwehrruhestand“.

Wegen des Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze hatte Hubert Stefan bereits Mitte November 2021 sein Amt niederlegen müssen. Die offizielle Verabschiedung erfolgte aufgrund der lange Zeit geltenden Corona-Beschränkungen für Veranstaltungen erst jetzt im Rahmen einer Feier. In seiner Ansprache würdigte Landrat Karmasin die Verdienste von Hubert Stefan sowohl für seine Heimatfeuerwehr Gernlinden, bei der er seit Dezember 1974 Mitglied ist und von 1986 bis 2004 Kommandant war, als auch auf Landkreisebene, wo er seit 1987 als Kreisbrandmeister und seit 2004 als Kreisbrandrat tätig war. Besonders hob er das Engagement von Hubert Stefan beim weiteren Ausbau der Feuerwehrausbildung auf Landkreisebene, bei der Jugendarbeit sowie hinsichtlich der Kreiseinsatzzentrale und des landkreiseigenen Notfalllagers hervor.

Karl Traunspurger, Leiter des Sachgebiets Sicherheit und Ordnung der Regierung von Oberbayern, stellte in seiner Ansprache besonders das Engagement Stefans für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger heraus.

Der Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbands Oberbayern e.V., Dr. Rüdiger Sobotta, bedankte sich auch im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. für das Engagement von Hubert Stefan in der Verbandsarbeit.

Feierliche Verabschiedung von Kreisbrandrat Hubert Stefan
KBR Christoph Gasteiger verleiht KBR aD Hubert Stefan das Bayerische Ehrenkreuz in Gold des Bayerischen Landes Feuerwehr Verbandes

Der neue Kreisbrandrat Christoph Gasteiger überreichte Hubert Stefan als besondere Anerkennung seiner Verdienste um das Feuerlöschwesen das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V..

Hubert Stefan bedankte sich in seiner Ansprache für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung, die er bei seiner Tätigkeit von allen Seiten erleben durfte. Einen besonderen Dank richtete er an seine Familie, die sein zeitintensives ehrenamtliches Engagement immer mitgetragen und ihm den nötigen Rückhalt gegeben habe.

Feierliche Verabschiedung von Kreisbrandrat Hubert Stefan
Landrat Thomas Karmasin dankte Hubert Stefan für sein außerordentliches Engagement in den letzten 34 Jahren (17 Jahre als Kreisbrandmeister und weitere 17 Jahre als Kreisbrandrat)