14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck

Am Samstag, den 6. September 2025, fand in Althegnenberg der 14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren im Landkreis Fürstenfeldbruck statt.

14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren, Bild 1

124 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren aus 19 Feuerwehren stellten auf einem, rund sechs Kilometer langen, Rundkurs ihr Können unter Beweis. Dabei standen Geschicklichkeit, Teamgeist und feuerwehrtechnisches Wissen im Vordergrund. Die 26 teilnehmenden Mannschaften meisterten verschiedene Stationen – darunter das Stapeln von Getränkekisten, knifflige Geschicklichkeitsaufgaben wie das Balancieren eines Balls in einem Saugschlauch sowie das fachgerechte Anfertigen von Feuerwehrknoten.

Am Ende sicherte sich die Jugendfeuerwehr Rottbach den ersten Platz, gefolgt von den Teams aus Nassenhausen und Gröbenzell. Neben dem begehrten Wanderpokal durfte sich das Siegerteam auch über Liegestühle freuen, die von der Versicherungskammer Bayern gesponsert wurden.

Ein weiteres Highlight des Tages war die Verleihung der Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung erfolgreich abgelegt hatten.

14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren, Bild 2

Die Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch und Andreas Birzele, Kreisbrandrat Christoph Gasteiger sowie Kreisjugendwart Josef Wagner gratulierten den Jugendlichen zu ihren starken Leistungen und überreichten die verdienten Abzeichen.

Ein besonderer Dank gilt den Feuerwehren aus Althegnenberg, Hattenhofen und Hörbach, die den diesjährigen Orientierungsmarsch gemeinsam hervorragend vorbereitet und für einen rundum gelungenen Tag gesorgt haben.

14. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren, Bild 3

Teilnehmende Feuerwehren:
Althegnenberg, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Germerswang, Grafrath, Gröbenzell, Hattenhofen, Hörbach, Maisach, Mammendorf, Nassenhausen, Puchheim Bahnhof, Rottbach, Türkenfeld, Überacker, Unterpfaffenhofen, Wenigmünchen

Übergabe eines Schaumtrainers

Schaum Marsch!

Fürstenfeldbruck – Einen Schaumtrainer erhielt die der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck von der Versicherungskammer Bayern anlässlich seines Neujahrsempfangs. Landrat Thomas Karmasin und Kreisbrandrat Hubert Stefan nahmen das neue Ausbildungsgerät aus den Händen von Florian Ramsl entgegen.

Übergabe Schaumtrainer
Von links:
Herr Hans Wieser, stellvertretender Landrat / Kreisbrandmeister Alexander Lichti / Kreisbrandrat Hubert Stefan / Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern / Herr Landrat Thomas Karmasin / Frau Martina Drechsler, stellvertretende Landrätin / Herr Dr. Christian Schwarz, Leiter der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried

 

Die Anlage umfasst alle für einen Schaumeinsatz notwendigen Strahlrohre, Schläuche und Gerätschaften der Feuerwehr in einem verkleinerten Maßstab. Kreisbrandrat Hubert Stefan freut sich: „Mit dem Schaumtrainer werden wir am Modell üben, was im Großen aus Kosten- und Umweltgründen nicht möglich ist. Damit können auch die verschiedenen Schaummittel getestet werden.“

Wie die Feuerwehr-Einsatzkräfte mit dem Schaumtrainer geschult werden können erlernten die ersten 3 Ausbilderinnen und 15 Ausbilder des Landkreises bereits am vergangen Wochenende (22.-23.1.16) im Feuerwehrgerätehaus Unterpfaffenhofen. Giancarlo Bruno von der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried vermittelte das notwendige Hintergrundwissen und gab Tipps für spannende und sichere Übungen. Teilnehmer Max Maurer ist begeistert wie realistisch die kleinen Brandszenarien sind: „Wenn man den Schaum nicht richtig einsetzt, hat man keine Chance das Feuer aus zu bekommen. Das wäre im Ernstfall fatal.“

Die Übergabe in Fürstenfeldbruck ist Teil einer Initiative der Versicherungskammer Bayern, im Zuge dessen das Unternehmen bis 2018 alle 96 Landkreise und Kreisfreien Städte in Bayern mit jeweils einem Schaumtrainer im Wert von 4 000 Euro ausstatten will.

Übung Schaumtrainer
Übung mit dem Schaumtrainer: brennender Tanklastwagen