Lehrgang „Absturzsicherung“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Im Einsatzgeschehen der Feuerwehren kommt es vor, dass die Feuerwehrdienstleistenden auf Dächern, Gerüsten usw. in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten. Damit dort ein sicheres Vorgehen möglich ist, müssen die Helfer mit speziellen Gerätschaften ausgerüstet sein und vor allem wissen, wie man sich und andere vor einem Sturz schützt.

Im Rahmen eines Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten die Teilnehmer das sicherer Vorsteigen auf Dächern, an Leitern, Kränen und Böschungen üben. Der Lehrgang fand im Feuerwehrgerätehaus und auf dem Übungsgelände der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau statt und dauerte 25 Stunden, verteilt auf 5 Tage und endete mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Das Ausbilderteam konnte dieses Mal Feuerwehrdienstleistende aus den Feuerwehren Alling, Althegnenberg, Fürstenfeldbruck, Gernlinden, Grafrath und Puchheim-Bahnhof schulen, die ihr neu erlangtes Wissen nun als Multiplikatoren in ihren Feuerwehren weiter vermitteln können.

Lehrgang Absturzsicherung 2014

Das Foto zeigt Lehrgangsteilnehmer beim Rückführen einer Person von einem Baukran.

Digitalfunk – erster Test im Landkreis Fürstenfeldbruck

Den Gernlindner Faschingszug nutzen Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz zum ersten Test des Digitalfunks im Landkreis Fürstenfeldbruck. Alle Organisationen, die an diesem Tag für die Sicherheit der Veranstaltung sorgten, nutzen die Gelegenheit, mit den neuen Digitalfunkgeräten die Handhabung und die Qualität der neuen Technik zu testen.

Die für alle Fälle ebenfalls vorgehaltenen analogen Geräte mussten an diesem Tag nicht in Betrieb genommen werden, die neue digitale Funktechnik funktionierte reibungslos. Die Einsatzkräfte äußerten sich durchwegs positiv zur guten Sprachqualität des Digitalfunks, störende Umgebungsgeräusche  wurden herausgefiltert, es wurde nur die Sprache übertragen. Die Bedienung der neuen Geräte bereitete den eingesetzten Kräften keine Probleme.

Vorbereitet wurde der Test in Gernlinden vom Projektgruppenleiter Christian Nagel und vom Kommandanten der Feuerwehr Gernlinden, Ric Unteutsch. Von der Kreisbrandinspektion informierten sich KBR Stefan, KBI Hintersberger und KBM Steuer vor Ort über die Qualität der neuen Technik.

Im Oktober diesen Jahres beginnt der erweiterte Probebetrieb, hier wird dann landkreisweit das gesamte neue Funknetz getestet, im Frühjahr 2014 startet dann für den Landkreis Fürstenfeldbruck der Wirkbetrieb des Digitalfunks.