Lehrgang „Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall“

Feuerwehreinsätze mit dem Schwerpunkt Gefahrgut sind für die Feuerwehren zwar nicht alltäglich, trotzdem müssen die Feuerwehrangehörigen wissen, wie man bei solchen Einsätzen vorzugehen hat.

Anfang März konnten sich bei einem 9-stündigen Lehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck deshalb insgesamt 18 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises zu diesem Thema fortbilden. Lehrgangsort war das Gerätehaus der Feuerwehr Geiselbullach.

So wurden am ersten Abend des Lehrganges grundlegende Kenntnisse über Arten und Wirkung, Kennzeichnung und Einteilung der gefährlichen Stoffe vermittelt. Zudem wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, Informationen über einen Gefahrstoff einzuholen und wie grundsätzlich bei einem solchen Einsatz vorgegangen wird. Diese theoretischen Kenntnisse konnten dann im Laufe des folgenden Unterrichts im Rahmen sogenannter Planübungen praxisnah umgesetzt werden. Die Lehrgangsteilnehmer konnten selbst die erlernten taktischen und technischen Vorgehensweisen bei einem Einsatz mit ausgetretenem Gefahrgut planen und durchführen. Ebenfalls lernten die Lehrgangsteilnehmer die Vorgehensweise bei der Ölschadensbekämpfung in Theorie und Praxis kennen. Das Ausbilderteam stammte aus den Feuerwehren Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Gröbenzell und Olching unter der Leitung von Kreisbrandmeister Hendrik Cornell.

Bilder:

Lehrgang „Absturzsicherung“ des Kreisfeuerwehrverbandes

Im Einsatzgeschehen der Feuerwehren kommt es vor, dass die Feuerwehrdienstleistenden auf Dächern, Gerüsten usw. in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten. Damit dort ein sicheres Vorgehen möglich ist, müssen die Helfer mit speziellen Gerätschaften ausgerüstet sein und vor allem wissen, wie man sich und andere vor einem Sturz schützt.

Im Rahmen eines Lehrganges des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck konnten die Teilnehmer das sicherer Vorsteigen auf Dächern, an Leitern, Kränen und Böschungen üben. Der Lehrgang fand im Feuerwehrgerätehaus und auf dem Übungsgelände der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau statt und dauerte 25 Stunden, verteilt auf 5 Tage und endete mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Das Ausbilderteam konnte dieses Mal Feuerwehrdienstleistende aus den Feuerwehren Alling, Althegnenberg, Fürstenfeldbruck, Gernlinden, Grafrath und Puchheim-Bahnhof schulen, die ihr neu erlangtes Wissen nun als Multiplikatoren in ihren Feuerwehren weiter vermitteln können.

Lehrgang Absturzsicherung 2014

Das Foto zeigt Lehrgangsteilnehmer beim Rückführen einer Person von einem Baukran.

Spende der Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck an den Kreisfeuerwehrverband

Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck die Ausbildung der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck. Die Spende wird zweckgebunden zur Finanzierung der Ausbildung im Brandübungscontainer verwendet, die der Kreisfeuerwehrverband vom 31. März bis zum
3. April 2011 durchgeführt hat.

Auf dem Bild übergeben Frau Adelheid Weinzierl und Herr Direktor Robert Hölzl von der Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck symbolisch einen Scheck an Kreisbrandrat Hubert Stefan.

Erste-Hilfe-Lehrgang

In der Zeit vom 15.01. bis 22.01.2011 führte der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck unter der Leitung des Kreisfeuerwehrarztes, Thomas Halt in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau einen Erste-Hilfe-Lehrgang durch. Im zeitlichen Rahmen von 20 Stunden wurden den Feuerwehrdienstleistenden alle notwendigen Kenntnisse im Bereich der Herz-Lungen-Wiederbelebung, Anlegen von Verbänden, Stillen von Blutungen und vieles mehr näher gebracht. Neben dem Vermitteln der Theorie wurde das Erlernte durch eine Vielzahl praxisnaher Übungen umgesetzt.

Dieser Lehrgang, der die speziellen Belange der Feuerwehr berücksichtigt, ist Voraussetzung für weiterführende Lehrgänge, wie z.B. die Truppmann-Ausbildung. Insgesamt 24 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises konnten vom Ausbilderteam, das sich ausschließlich aus den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Eichenau zusammensetzte, geschult werden.