Brand einer Gewerbehalle in Emmering ohne verletzte Personen

Bericht vom 20.11.2025

Emmering: Am Donnerstag kam es in den frühen Morgenstunden zu einem größeren Brand in einem Gewerbebetrieb in der unteren Au in Emmering. Gegen halb vier Uhr morgens entdeckte ein LKW Fahrer eine Rauchentwicklung in einem Recyclingbetrieb. In einer Halle war es aus unbekannter Ursache zum Brand eines Förderbandes gekommen. Das Feuer hatte bis zum Eintreffen der Feuerwehr Emmering und den umliegenden Feuerwehren bereits die Halle komplett verraucht und auf einen Container mit Recycling Material übergegriffen. Da die Stromversorgung in der Halle ausgefallen war musste ein Rolltor gewaltsam aufgebrochen werden, um Zugang zum Brand zu bekommen.

Brand einer Gewerbehalle in Emmering

Die Feuerwehr bekämpfte mit rund 100 Einsatzkräften und einem Dutzend Trupps unter schwerem Atemschutz den Brand und belüftete mit dem Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) des Landkreises die rund acht Meter hohe Halle. Aufgrund der ungünstigen Löschwasserversorgung wurde eine Wasserleitung von der Amper in das Gewerbegebiet aufgebaut. Nach rund zwei Stunden war die Lage soweit unter Kontrolle, dass die brennenden Einbauten mit Löschschaum abgedeckt werden konnten.

Brand einer Gewerbehalle in Emmering

An der Halle und den Einbauten entstand erheblicher Sachschaden. Neben den Feuerwehren Emmering, Esting und Gernlinden waren Unterstützungskomponenten für Wasserversorgung, Atemschutz und Einsatzleitung aus Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Geiselbullach, Germering und Unterpfaffenhofen im Einsatz. Ebenso unterstützten das Technische Hilfswerk Fürstenfeldbruck und das Bayerische Rote Kreuz die Arbeiten vor Ort. Die Polizei übernahm die Ermittlungen aufgrund der Brandursache.

Brand einer Gewerbehalle in Emmering

Silobrand fordert die Feuerwehren des Landkreises

Unterschweinbach: Am Samstag, den 23.12. kam es aus bisher unbekannter Ursache im Gewerbegebiet in Unterschweinbach zum Brand eines Silos eines örtlichen Gewerbebetriebes. Verletzt wurde niemand. Gegen 8 Uhr bemerkten Mitarbeiter eine Rauchentwicklung im Hackschnitzelsilo der Firma und informierten die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Diese alarmierte die umliegenden Feuerwehren Unterschweinbach, Oberschweinbach, Aufkirchen, Mammendorf, Rottbach sowie Sonderfahrzeuge des Landkreises aus Germering, Fürstenfeldbruck, Gernlinden, Gröbenzell und Puchheim-Ort und die Kreisbrandinspektion.

Silobrand-1

Da die ersten Löschmaßnahmen nicht zum Erfolg führten, wurde über einen Trupp unter schwerem Atemschutz größere Mengen Kohlenstoffdioxid (CO2) in das Silo eingebracht. Ziel war es die Sauerstoffzufuhr zum Brand zu reduzieren und so die Brandentwicklung abzuschwächen. Die Messkomponente aus Gröbenzell sicherte die Arbeiten ab. Im Anschluss koordinierte die Einsatzleitung der Feuerwehr Unterschweinbach das Räumen des Silos mittels Atemschutztrupps und Radlader. Dabei wurden die rund 10 Tonnen Hackschnitzel aus dem Silo ausgeräumt und während ständiger Löschmaßnahmen in mehrere Container verbracht. Der starke Wind des Orkantiefs Zoltan führte während der Arbeiten zu erheblichen Anstrengungen bei den eingesetzten Kräften. Das Technische Hilfswerk unterstützte mit Beratungen eines Statikers zur Abschätzung der Belastung des Betonsilos. Das Bayerische Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst unterstützen die Arbeiten mit einem Rettungswagen der Schnelleinsatzeinsatzgruppe und übernahmen die Verpflegung der knapp 100 Einsatzkräfte. Der Bürgermeister der Gemeinde Egenhofen Martin Obermaier machte sich ein Bild vor Ort über die Arbeit der Feuerwehren.

Silobrand-2

Der entstandene Sachschaden am Silo und an der Heizungsanlage kann von der Feuerwehr nicht beziffert werden. Zum Zeitpunkt dieses Berichtes laufen die Arbeiten zum Ausräumen des Silos noch auf Hochtouren ein Einsatzende wird in den Abendstunden erwartet.